Eine objektive Antwort auf die Frage, ob in der Entwicklungsabteilung alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden oder das Unternehmen seinen Fähigkeiten 'hinterherhinkt', gibt nur ein umfassendes Projekt- und Produktportfoliomanagement. Der Hersteller Planisware bietet dazu ein Software-Modul an, welches die aktuelle Reife eines Produktes über den gesamten Entwicklungsprozess systematisch ermittelt.
Bild: Life-Cycle-Engineers
Durch die gestiegene Produktkomplexität zum Beispiel bei mechatronischen Komponenten sind herkömmliche Erfahrungswerte oft nur bedingt auf neue Engineering-Projekte übertragbar. Dies führt zu ganz neuen Problemen bei der Produktqualität. Um solchen Herausforderungen besser begegnen zu können, hat die Unternehmensberatung Life Cycle Engineers GmbH in Mainz ein Verfahren entwickelt, den realen Entwicklungstand zu berechnen, damit Korrekturmaßnahmen gegebenenfalls schon wesentlich früher eingeleitet werden können. „Ausgehend vom aktuellen Projektfortschritt beziehungsweise Meilenstein beschreibt der Reifegrad eines Produkts die Abweichung vom definierten funktionalen Ziel in Abhängigkeit von der Auslegungssicherheit“, erklärt Geschäftsführer Matthias Degen den Ansatz. „So ist etwa ein geschätztes Gewicht in der Konzeptphase noch zu tolerieren, für die Detailkonstruktion bildet es jedoch als Berechnungsgrundlage ein echtes Risiko und reduziert damit den hier möglichen Reifegrad“, sagt Degen.
Die Methode beginnt deshalb mit der Bildung eines funktionalen Produktmodells, welches alle Anforderungen – etwa Drehmoment wandeln oder Massenstrom erzeugen – und deren Eigenschaften vollständig beschreibt. Die dazu nötigen Informationen liegen meist schon verteilt vor, etwa im Lastenheft, in einer Qualitätsfunktionendarstellung (QFD), in der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), in einem Produktportfolio-System oder in Stücklisten. Alle Anforderungen werden nun hierarchisch gegliedert, mit den jeweilig messbaren Zielwerten quantifiziert und erst dann wird jede Funktion den physischen Komponenten des Produktes zugeordnet.
Zielkonflikte durch Priorisierung vermeiden
Für eine wirksame, präzise Entwicklungs- und Projektsteuerung ist außerdem eine Gewichtung der Funktionen notwendig. Schließlich sind nicht alle Anforderungen und Eigenschaften für den Markt gleich bedeutend. Diese Priorisierung hilft darüber hinaus Zielkonflikte zu vermeiden, denn erfahrungsgemäß können sich konkurrierende oder sogar gegenläufige Ziele mancher Funktionen gegenseitig beeinträchtigen. Die jeweiligen Absicherungsmethoden, etwa Konzept- oder Simulationsberechnungen, werden anschließend den einzelnen Meilensteinen zugeordnet.
Die Reihenfolge entspricht dabei der inneren Logik des Entwicklungsprozesses. In einem nächsten Schritt wird diesen Absicherungsmethoden eine jeweils mögliche ‚Soll-Reife‘ bzw. ‚Mindest-Sicherheit‘ zugeordnet – für jeden Meilenstein und für jede Funktion. Hier fließen vor allem die Erfahrungen aus anderen Entwicklungsprozessen mit ein. Eine so entstandene Idealkurve der Reifegrade verläuft somit analog zur geforderten oder möglichen Auslegungssicherheit. Bei einer Neuentwicklung wird diese Kurve folglich mit niedrigeren Werten starten als etwa bei einer Variantenkonstruktion, bei der logischerweise von Anfang an bekannte beziehungsweise verlässliche Eingangsgrößen vorliegen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.