Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Energieverbrauch und Kosten für Druckluft senken

Drucklufterzeugung gilt als als energieaufwendig. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Druckluftsysteme viele Möglichkeiten bieten, Energie einzusparen. Hohes Effizienzpotential steckt dabei in der Steuerung von Druckluftstationen. Ein neues Druckluft-Managementsysteme gestattet erstmals, alle bei der Steuerung mehrerer Kompressoren auftretenden Energieverluste zu berücksichtigen und zu minimieren.


Bild: Käser

Druckluftsysteme lassen sich in mancher Hinsicht mit Mannschaftssportarten vergleichen: Auf dem grünen Rasen, auf der Eisfläche im Stadion oder in der Sporthalle kommt es zwar auf hohe Leistung des einzelnen Spielers an. Letztlich entscheidet aber das gut abgestimmte Zusammenwirken aller Spieler über die Leistung des Teams. Auch Druckluftstationen sind ‚Teams‘ aus verschiedenen ‚Spielern‘, sprich: Komponenten. Und auch hier gilt es, die Einzel- und die Gesamtleistung zu optimieren. Dabei geht es vor allem um die Faktoren Betriebssicherheit, Druckluftverfügbarkeit und Energieeffizienz.

Präzise Steuerung senkt Energieverbrauch

Für die ‚Kondition‘ eines einzelnen Schraubenkompressors etwa ist neben der optimierten Gestaltung des Kompressorblock-Gehäuses und der Schraubenrotoren die interne Steuerung zuständig: Während hier früher oft nur eine Steuerungsvariante eingesetzt wurde, ermöglichen heute moderne Systeme auf Industrie-PC-Basis, mit bis zu fünf programmierten Varianten zu arbeiten und so die Förderleistung des Kompressors energiesparend an den Druckluftverbrauch anzupassen. Eine neu entwickelte, interne Steuerung bietet darüber hinaus weitere Vorteile: Variable Schnittstellen und erstmals auch steckbare Kommunikationsmodule erhöhen die Flexibilität beim Anbinden an maschinenübergreifende Druckluft-Managementsysteme, an Computernetzwerke und Ferndiagnose- und Fernüberwachungssysteme etwa für den Teleservice. Ein großes Display vereinfacht die Kommunikation mit der Anlage am Einsatzort. Zudem ermöglicht ein modernes RFID-Lesegerät eine Standardisierung des Service sowie professionelle Sicherung und deutliche Erhöhung der Servicequalität.

Druckluft-Management mit adaptiver 3-D-Regelung

Auf der ‚Teamebene‘ setzt das auf einem leistungsfähigen Industrie-PC basierende Druckluft-Managementsystem ‚Sigma Air Manager‘ des Unternehmens Käser Kompressoren an. Als maschinenübergreifende Verbundsteuerung und Webserver in einem steuert und überwacht es energieeffizient die gesamte Station. Dabei unterstützen vielfältige Kommunikationsschnittstellen den schnellen Überblick zu wesentlichen Betriebsabläufen, Energieverbrauch und Kosten.

In der neuesten Version arbeitet das System außerdem mit einer zum Patent angemeldeten, adaptiven 3-D-Regelung. Diese berücksichtigt erstmals in vollem Umfang alle bei der Steuerung von Kompressoren auftretenden, für die Optimierung der Energieeffizienz relevanten Einflussfaktoren: Sie minimiert die mit Start und Stillsetzung der Kompressoren verbundenen Schaltverluste, reduziert den Energieaufwand für Druckflexibilität und minimiert die Regelverluste in Form von Leerlauf- und Frequenzumrichtungsverlusten. Das System analysiert unter Berücksichtigung dieser drei Dimensionen ständig, mit welcher Steuerstrategie sich der erforderliche Energieeinsatz minimieren lässt, und steuert die Kompressoren entsprechend. So ergibt sich selbst bei stark schwankendem Druckluftbedarf eine hohe Energieeffizienz. Als positiver Nebeneffekt wird auch die Schalthäufigkeit, das heißt die Anzahl der Starts, Last-/Leerlauf-Umschaltungen und Stillsetzungen, deutlich verringert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen