Die Reglementierung von Energieverbräuchen und Schadstoffausstoß befindet sich international noch in der Anfangsphase. Dennoch zeichnet sich bereits jetzt ab, dass für die Produktionsindustrie in diesem Kontext auch betriebswirtschaftliche Aspekte an Bedeutung gewinnen. Denn der Einsatz von elektrischer und pneumatischer Energie im Produktionsprozess ist ein beträchtlicher Kostenfaktor.
Bild: Fotolia – gunnar3000
Betrachtet man den Energieeinsatz in der Fertigung ähnlich dem Einsatz von Arbeitszeit oder Material, dann wird großes Optimierungspotential sichtbar. Die Annahme, dass Energieressourcen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen, wird schon alleine durch die sich etablierende Favorisierung fluktuierender Energieträger relativiert: Die Energiegewinnung aus Wind- oder Sonnenkraft ist abhängig von Tageszeit und Wettereinflüssen, und inwieweit diese Randbedingungen sich auf die Strombezieher in der Industrie auswirken, ist noch nicht absehbar. Die bestehenden Abrechnungsmodelle der Energieversorgungsunternehmen zeigen allerdings heute schon, dass Leistungsspitzen bei der Entnahme von elektrischer Energie aus dem Versorgungsnetz zu empfindlichen Kostensteigerungen führen können. Viele Unternehmen streben daher eine energetische Harmonisierung ihrer Produktionsprozesse an.
Energieverschwendung nach dem Lean-Prinzip eliminieren
Die Motivation, mit der Ressource Energie im Produktionsprozess schonend und sparsam umzugehen, wird nicht nur durch die Energiekosten sondern auch durch etwaige Nachweispflichten gestützt. So sind der Energieverbrauch und die dadurch entstehende Schadstoffemissionen pro Produkteinheit Produktattribute, deren Berücksichtigung bei Produktionsplanung und -controlling zunehmenden Einfluss auf die Wertschöpfung verspricht. In der Optimierung von Produktionsprozessen durch Lean-Methoden wird die Energieeinsatzbetrachtung daher an Gewicht gewinnen, da hohe Produktkosten durch zusätzliche Energie- oder Emissionsaufschläge den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg erheblich schmälern könnten.
Die Gegenüberstellung der eingesetzten elektrischen Energie zur eigentlichen Wertschöpfung am Produkt zeigt speziell in der diskreten Fertigung, dass in vielen Betrieben Energie und Kosten gespart werden können: Ein durchschnittliches Bearbeitungszentrum hat einen Gesamtstromverbrauch von 44.000 Kilowattstunden. Laut aktuellen Erhebungen werden davon rund 30 Prozent im Leerlauf-Betrieb verbraucht. Das heißt, nur 70 Prozent der eingesetzten Energie können einer unmittelbaren Wertschöpfung zugeordnet werden. Würde man Fehlleistungen wie Nacharbeit oder Ausschuss in die Betrachtung einbeziehen, dann würde sich die Wertschöpfungsleistung weiter reduzieren.
Technische Innovationen zur Reduzierung des Stromverbrauchs von Werkzeugmaschinen drängen bereits jetzt auf den Markt. Energieeffiziente Elektromotoren und moderne Steuerungstechnik sorgen für geringeren Stromverbrauch. Damit können zwar absolute Verbrauchszahlen reduziert werden, der Anspruch einer schlanken Fertigung kann durch moderne Maschinentechnologie allein allerdings nicht erfüllt werden. Anteilige Verlustleistungen können erst dann nachhaltig reduziert werden, wenn auch der Prozess an der Maschine verschwendungsarm realisiert ist. Denn nur mit möglichst verlustarmen Fertigungsabläufen lässt sich der effiziente Umgang mit der Ressource Energie sicherstellen. Zur besseren Organisation der Fertigungsabläufe und des Fertigungsumfelds können Manufacturing Execution-Systeme (MES) als Instrumente für eine präzise Prozessanalyse und -steuerung einen wesentlichen Beitrag leisten. Denn die Reduzierung von beispielsweise Ausschuss und Nacharbeit wirkt sich direkt auf die Energie-Wertschöpfungsbilanz aus.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.