Der fränkische Baustoffhersteller Knauf Gips ist schon seit Jahren in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz tätig. Zum Einsatz kommt dabei auch ein Energiemanagementsystem. Die Lösung arbeitet mit einer Vielzahl an Steuerungen zusammen und misst Verbräuche kontinuierlich. Zudem wird es den System-Anforderungen im Sinn der ISO 50001 gerecht.
Bild: GTI-Control mbH
Das familiengeführte Unternehmen Knauf Gips KG mit Hauptsitz im unterfränkischen Iphofen ist spezialisiert auf die Herstellung von Baustoffen und Bausystemen für Trockenbau, Boden, Putz und Fassade. Das Unternehmen ist Teil der Knauf Gruppe Deutschland, welche weltweit mehr als 150 Werke betreibt und 2011 mit rund 25.000 Mitarbeitern etwa 5,7 Milliarden Euro erwirtschaftete. Das Unternehmen unternahm in den letzten Jahren große Anstrengungen in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Im Herbst 2012 begann Knauf Gips Iphofen mit der Auswahl eines Energiemanagementsystems, dass auf die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Produkte und auf die Einflussfaktoren der Produktion zugeschnitten sein sollte.
Die Lösung sollte Energieverbrauch und Prozesse optimieren helfen und das Energiemanagementsystem sollte so aufgebaut sein, dass es den Anforderungen der ISO 50001 gerecht wird. Das System musste höchste Genauigkeit im Betrieb bieten, einen flexiblen Einsatz in einfacher und intuitiver Weise unterstützen sowie umfassende Reportingfunktionen zur Optimierung von Energieeinsatz und Reduzierung von CO2-Emissionen erfüllen. Die Überwachung und Analyse sollte das System weitgehend automatisiert erledigen. Das Unternehmen entschied sich für die Software ‚Resma‘ des HMI/Scada-Anbieters GTI-Control aus Marktheidenfeld.
Ein offenes System mit vielen Integrationsmöglichkeiten
Die Flexibilität der Lösung zeigte sich bei der Integration bestehender Systeme, sagten die Betriebsingenieure des Baustoffherstellers. Durch die einfache Maschinen- und Anlagenkopplung über den Connector des Systems werden Daten mit Auftragsbezug aus Steuerungen gelesen und ausgewertet. Der Connector nutzt dabei bevorzugt Standard-Netzwerkverbindungen und ist in der Lage, über unterschiedliche Protokolle verschiedene Steuerungssysteme anzubinden. Beispielsweise kommuniziert er über Modbus-TCP zu bestehenden Janitza-Zählern und Wago-Steuerungen oder RFC1002/1006 zu Simatic S5- und S7-Systemen.
Im Iphofener Werk der Knauf Gips KG arbeitet nun ein Energiemanagementsystem. Bild: GTI-Control mbH
Produktionskennzahlen zur energetischen Optimierung
Es war wichtig für den Baustoffhersteller, dass die Erzeugung aussagekräftiger Energiekennzahlen unter Einbeziehung von Produktionsparametern ermöglicht wird, damit möglichst energieeffizientes Produzieren erreicht werden kann. Mit Hilfe der Lösungkann eine automatische Auswertung der Energie- und Produktionsdaten und mit Bezug zu den SAP-Aufträgen chargen- und auftragsorientiert erfolgen. So lassen sich baugruppenspezifische Auswertungen, die neben dem Energieeinsatz auch die Mengen eingesetzter Rohstoffe und deren Qualitätsmerkmale beinhalten, über das System realisieren. Damit kann der Benutzer Informationen über die eingesetzten Materialien wie Gips, Faserstoffe und Wasser bezüglich Menge, Anteil, Durchschnittswert, Sollwert und Istwert einsehen. Über den Vergleich von Produktionsparametern mit den zugehörigen Energiedaten können nunmehr Rückschlüsse auf energetisch günstige Verfahrensweisen gezogen werden. Im Gegensatz zu punktuellen Maßnahmen können bei kontinuierlicher Anwendung verfahrenstechnischer Optimierungen die energiebezogenen Kosten gesenkt werden.
Viele der vor Systemeinführung manuell erstellten Dokumentationen bei Knauf werden nun als automatische Reports bereitgestellt, was einiges an Verwaltungsarbeit abnimmt und den Zeitaufwand für die manuelle Datenverarbeitung reduziert. Auch die Möglichkeit, bei Auffälligkeiten oder Ereignissen Dokumentationen anzulegen und diese anderen Mitarbeitern innerhalb des Systems verfügbar zu machen, brachte dem Unternehmen Vorteile. Die Zusammenarbeit in dem verteilten Team als auch die Analyse der Energieverbrauchsdaten und das Beheben von Störungen wurden dadurch erleichtert. Weiteren Nutzen bietet die integrierte Unterstützung eines Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA), mit dessen Hilfe eine nachvollziehbare Struktur und prozesssichere Dokumentation aufgebaut werden konnte. Diese Struktur ermöglicht es einfach und schrittweise, Energieziele zu definieren, Maßnahmen zu dokumentieren und den aktuellen Energieverbrauch immer wieder neu zu bewerten. n
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.