Energiemanagement kann helfen, unnütze Stromverbraucher im Betrieb aufzuspüren und passende Maßnahmen einzuleiten. Unter anderem bietet sich dabei der Einsatz von Sensoren für die Fördersteuerung, eine dezentrale Dampferzeugung und der Austausch veralteter Antriebe an. Auch Schwachstellen in der Kälte- und Wärmetechnik gilt es zu beseitigen.
Bild: Fotolia / Andrei Merkulov
In der Produktion wird jeden Tag eine Menge Energie und damit bares Geld verschenkt. Beispielsweise stellen Laseranlagen echte Energiefresser dar: Bis zu 66 Prozent des Gesamtenergieeinsatzes dieser Anlagen wird für den Standby, also in der nicht produktiven Zeit, nur ein Drittel für den Schweißvorgang selbst genutzt. Unternehmen sollten daher überlegen, wie sie die Energieeffizienz in der Produktion erhöhen können, an welchen Stellen Verschwendung lauert. Die Ergebnisse gilt es schließlich, systematisch in Einzelmaßnahmen zusammenzufassen.
Einen Lösungsansatz zur Steigerung der Energieffizienz bietet die Einführung eines Energiemanagementsystems. Im deutschen Sprachraum wurde hierzu die DIN EN 16001 entwickelt. Das Energiemanagement zielt darauf ab, den Energieeinsatz in der Produktion transparent zu beschreiben, zu kontrollieren und zu steuern. Seine Aufgabe besteht in der systematischen Analyse, Kontrolle und Steuerung der eingesetzten Energieverbraucher. Die Methode beabsichtigt, die Energieeffizienz zu steigern und weitere Analysebereiche aufzuzeigen.
Als zentraler Baustein eines Energiemanagementsystems gelten kontinuierliche Untersuchungen der vorhandenen Produktionsbereiche im Hinblick auf wirtschaftlichen Ressourceneinsatz. Das Unternehmen erfasst dazu vorhandene Verbrauchsstrukturen und überwacht anlagentechnische Zustände. Die gewonnenen Informationen lassen sich in einem weiteren Schritt zu energierelevanten Kennzahlen verdichten. Diese ermöglichen eine erste Aussage über vorhandene Einsparpotenziale.
Aufbauend auf diesen Effizienzanalysen gilt es, in einem weiteren Schritt mittel- bis langfristige Konzepte zur Senkung des Energieeinsatzes zu entwickeln. Hierzu werden die vorhandenen Volumenströme sowie Stromverbräuche bei unterschiedlichen Anlagenzuständen analysiert und dem den produzierten Stückzahlen im jeweiligen Betrachtungsbereich gegenübergestellt. Notwendige Maßnahmen sollten Unternehmen, die Energiemanagement einsetzen, im Hinblick auf den erwarteten Investitionsaufwand sowie die realisierbaren Einsparungen bewerten. Darauf folgt die Verstetigung durchgeführter Maßnahmen, etwa durch die Sensibilisierung betroffener Mitarbeiter im Rahmen von Schulungsmaßnahmen oder die Einführung von Kaizen-Boards zur kontinuierlichen Verbesserung.
Zur organisatorischen Verankerung eines Energiemanagementsystems bedarf es eines weiteren Bausteins, des sogenannten Energieeffizienz-Controllings. Neben der Schaffung organisatorischer Strukturen liegt der Schwerpunkt dieses Ansatzes auf dem Aufbau eines Monitoringsystems zur Überwachung energierelevanter Daten. Diese strategisch ausgerichtete Methode bietet eine Möglichkeit, die Produktion langfristig energieeffizient auszugestalten.
Nachhaltiges Energiemanagement umfasst neben den Grundbausteinen Energieeffizienzanalyse, Konzeptentwicklung sowie der Verstetigung der Planung auch den Aufbau eines Energieeffizienzcontrollings, um die Maßnahmen methodisch zu verankern und zu kontrollieren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.