Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Energieeffiziente Aluminiumverarbeitung

Energiemanagement in der Aluminiumfertigung verspricht aufgrund energieintensiver Fertigungsprozesse hohes Einsparpotenzial. So konnte die Alupress GmbH im Rahmen mehrerer Projekte ihren Energieverbrauch merklich reduzieren und dies mit einer DIN EN ISO50001-Zertifizierung belegen. Dabei setzte der Fertiger auch auf ein IT-gestütztes Energiemanagementsystem.

Bild: Ingsoft/Alupress

Die Firma Alupress ist an vier Standorten vertreten und beschäftigt rund 740 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Brixen, Italien gibt es Produktionsstätten in Laurens, Vereinigte Staaten sowie in Hildburghausen und Berlin. An den Standorten werden Aluminiumdruckgussteile gegossen und auf CNC-Anlagen nachbearbeitet. Heizen, schmelzen, gießen, kühlen – bevor die Erzeugnisse an den Kunden geliefert werden, muss in den Produktionsprozessen viel Energie aufgewendet werden. Um durch Kosteneinsparungen langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, setzt das Unternehmen auch bei der Energieeffizienz an. Die Verbesserungen sollen dabei normkonform umgesetzt werden: Das Unternehmen besitzt für das Werk Hildburghausen seit dem Jahr 2012 eine DIN EN ISO50001-Zertifizierung.

Um diesen Nachweis zu erreichen, hat der Fertiger vor dem Einsatz spezialisierter IT-Anwendungen versucht, das Energiemanagement mit vorhandenen Ressourcen und EDV-Strukturen zu realisieren, zum Beispiel mit der Tabellenkalkulation Microsoft Excel. „Damit kamen wir allerdings schon bald an die Grenzen des Machbaren. Insbesondere im Hinblick auf eine ISO50001-Zertifizierung reichen solche Werkzeuge nämlich nicht aus“, sagt Enrico Sonnefeld, Leiter Instandhaltung und verantwortlicher Energiemanager. Die Anforderungen an ein normkonformes Energiemanagementsystem (EMS) ohne dedizierte IT-Unterstützung zu erfüllen, erwiesen sich schlicht als zu hoch – zudem ließ die Übersichtlichkeit der so ausgewerteten Datensätze zu wünschen übrig. Um die Anforderungen der Norm im Betrieb mit vertretbarem Aufwand umzusetzen, führte das Unternehmen daher eine Energiemanagement-Software ein. Dazu wählte der Druckguss-Produzent das System Ingsoft Interwatt aus.

Energieverbräuche erfassen und darstellen

„Schon bei der Auswahl der Software haben wir festgestellt, dass Ingsoft Interwatt Möglichkeiten und Funktionen bietet, die weit über unsere anfänglichen Vorstellungen hinausgehen. Sehr wichtig war uns eine saubere grafische Darstellung der Ergebnisse. Wir wollten unseren Mitarbeitern nicht nur Zahlen präsentieren, wir wollten die Auswertungen auch optisch ansprechend aufbereitet haben“, sagt Sonnefeld. In Rahmen der Softwareeinführung wurden zuerst die vorhandenen Zähler handschriftlich erfasst, bis Methoden zur automatischen Erfassung nachgezogen wurden.

Aus der Auswertung der automatisch und manuell erfassten Daten ergab sich ein erstes Bild der Verbrauchsverteilung, das einerseits als Grundlage zur Verhaltensänderung der Mitarbeiter und andererseits zur Umsetzung weiterer Optimierungsmaßnahmen beiträgt. Die grafische Darstellung der Auswertungsdaten ermöglicht einen raschen Überblick auf die Energieverbräuche und erleichtert die anschließende Analyse der Daten. Dabei soll eine übersichtliche Bedienoberfläche dafür sorgen, dass sich Anwender trotz des Funktionsumfangs leicht zurecht finden, wie Reinhold Hammer, Vertriebsleiter bei der Ingsoft GmbH, erläutert.

Auffälligkeiten in Prozessen IT-gestützt aufspüren

Die Software ist auf den Einsatz in vielfältigen Werksbereichen ausgelegt und wird derzeit in den beiden Gießhallen des Standorts angewendet. Dort überwacht das System Schmelz- und Gießprozesse und ermittelt Auffälligkeiten in der Haustechnik, den Druckluftkompressoren, der Heiztechnik, der Abwasseraufbereitung und der Wärmerückgewinnungsanlage. Darüber hinaus werden in der Software auch die Energieverbräuche von IT-Infrastruktur und Verwaltung erfasst. Im Bereich der beiden Hallen sind mehr als 14 Gießzellen eingebunden, darunter Druckgießmaschinen, Dosieröfen, Stanzpressen, Sprühgeräte, Kühltürme und Heiz- und Kühlgeräte. Zu den berücksichtigten Energiequellen gehören Strom und Gas oder in umgewandelter Form technische Wärme, Druckluft sowie Kalt- und Abwasser. Die höchsten Verbräuche im Produktionsprozess entstehen an zwei Stellen: Zum einen verursacht das Schmelzen des Aluminiums einen hohen Gasverbrauch, zum anderen entsteht an den Gießzellen ein hoher Stromverbrauch. Dieser Stromverbrauch ist insbesondere auf die Temperierung der Werkzeuge, das Warmhalten des Aluminiums im Dosierofen sowie das Betreiben der Druckgießmaschine und der Stanzpresse zurückzuführen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen