Wie viel Energie verbraucht die Produktion einer Tonne Käse? Fragen wie diese können die Produktionsverantwortlichen bei Bel Leerdammer durch den Einsatz einer Energiemanagement-Lösung inzwischen beantworten
Bild: Bel Leerdammer
Im niederländischen Schoonrewoerd, wenige Kilometer von Leerdam entfernt, stellt die Firma Bel Leerdammer inmitten grüner Weiden ihren bekannten Käse her. Process Automation Engineer Arjan van der Vliet und System Engineer Ton Veldkamp sind dabei, eine Übersicht über den Energieverbrauch zu erstellen. Von diesem Wissen ausgehend erfolgt dann die Einführung der IT-Lösung an allen anderen Standorten des Unternehmens. Die Ingenieure haben sich dazu für eine Energie-Monitoring-Lösung als Kern eines breit angelegten Mess-, Erfassungs- und Berichtssystems entschieden, dass zahlreiche Verbräuche erfasst.
Die Herstellung von Käse kostet sehr viel Energie. Die Produktion verbraucht eine Menge Dampf und Strom, auch die Klima-überwachung bei der Reifung erfordert viel Energie und der Prozess des Eindampfens der Molke noch viel mehr. Aber die Verantwortlichen bei Bel Leerdammer empfinden unpräzise Aussagen wie ‚viel‘ und ‚eine Menge‘ im Zusammenhang mit Energieverbrauch unakzeptabel. Arjan van der Vliet erklärt dazu: „Wir hatten ein Energie-Managementsystem, aber das funktionierte nicht richtig, und wir wollten den Energieverbrauch den einzelnen Schritten der Produktion zuordnen können. Jetzt können wir für jeden Schritt die Energiekosten ermitteln und in die Kosten- und Preisberechnung des Endproduktes mit einbeziehen.“
Für die Erfassung von Energie- und Betriebsmittelverbräuchen setzt der Nahrungsmittelhersteller ein Energiemanagementsystem des Anbieters Novotek ein, das auf die beiden Module Proficy Historian und Proficy Plant Applications von GE Intelligent Platforms aufsetzt. Das neue System sorgt für eine automatische Erfassung der im Umfeld der Produktion anfallenden Verbräuche. Im Gegensatz zur manuellen Datenerfassung verhindert dieses Vorgehen zum Einen Fehler, außerdem wird eine größere Regelmäßigkeit beim Dokumentieren der Messwerte erreicht. „Unser Computer protokolliert die wöchentlichen Daten jeden Montag, also auch am Ostermontag, und damit gehören die extra ‚teuren‘ Acht-Tage-Wochen, die die alte manuelle Statistik durcheinanderbrachten, der Vergangenheit an“, sagt Systemingenieur Veldkamp.
Die Käseherstellung verschlingt jede Menge Energie – angefangen von der Produktion über die Klimatisierung der Reifeprozesse bis hin zum Eindampfen der Molke. Erst mit dem präzisen Erfassen der Verbräuche lassen sich Strategien für eine nachhaltigere Produktion entwickeln. Bild: Bel Leerdammer
Auswirkungen auf die gesamte Produktion
Allerdings ist Energiemanagement mehr als nur das Anbringen von ein paar Zählern und das Erfassen der Daten. Es kostet viel Mühe, dafür zu sorgen, dass das System gut läuft. „Das gilt beispielsweise für das Ersetzen von Zählern: Wenn der neue Zähler eine andere Skalierung hat, muss die Konfiguration der Software daran angepasst werden. Sonst produziert das System nämlich nur das berühmte ‚Garbage in, Garbage out‘ und keine zuverlässigen Statistiken“, erklärt Automationsingenieur van der Vliet. Die beiden Fachleute sind der Ansicht, dass ein Projekt nur dann erfolgreich sein kann, wenn es von der Produktionshalle bis zur Direktion getragen wird. Damit ist das Einführen eines nachhaltigen Energiemanagments weniger eine Frage der eingesetzen Technik, als eine der inneren Einstellung. „Es reicht nicht, morgens und nachmittags den Stromverbrauch zu messen. Der Verbrauch hat auch Konsequenzen, und zwar nicht nur für einen bestimmten Teil der Produktion, sondern unter Umständen sogar für die gesamte Produktion. Vielleicht ist es vorteilhafter, die Produktion ein paar Stunden stillzulegen, als ein Produkt zu einem niedrigeren Preis verkaufen zu müssen.“
Das Endziel des Projektes ist es, sowohl dem Schichtleiter als auch dem Management sofortige Einblicke in den Verbrauch zu geben. Außerdem geht es darum, „gleichzeitig den Produktionsprozess zu kontrollieren. Wenn man durch die Fertigungshallen läuft, hört man es überall zischen: Aus kleinen Löchern, so groß wie ein halber Stecknadelkopf tritt Dampf aus. Früher haben wir, anstatt die Ursache des Druckverlustes zu suchen, einfach den Kompressor höher eingestellt“, erläutert Veldkam. Mit dem neuen System strebt Bel Leerdammer seinen Aussagen nach nun einen sparsameren und weniger energieverbrauchenden Produktionsprozess an.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
encoway GmbH
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision