Beim Thema Sicherheit hört man häufig zuerst 'Firewall' und 'Virenscanner'. Folgt man einer VDMA-Studie, kommt die größere Bedrohung aber von innen, zum Beispiel durch Fehlverhalten oder Sabotage. Mit speziellen Lösungen wie 'CodeMeter' von Wibu-Systems lässt sich der Schutz bis an die Maschinensteuerung ausweiten.
Bild: Wibu-Systems
Seit einigen Jahren werden industrielle Steuerungssysteme immer intelligenter, die Vernetzung von einzelnen Geräten bis hin zu kompletten Anlagen schreitet voran. Ziele sind: schnelle und einfache Prozesse von der Bestellung bis zur Auslieferung und umfangreiche Transparenz über komplexe Prozessketten in Echtzeit bei gleichzeitiger Optimierung der Betriebskosten. Embedded-Systeme – Standardkomponenten, deren Funktionen in der Software stecken und entsprechend freigeschaltet werden – sind im Tagesgeschäft längst angekommen. Das Konzept der Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) hat vor 20 Jahren die festverdrahteten Anlagen abgelöst. Viele dieser dezentral verteilten Steuerungen werden zur besseren Wartbarkeit vernetzt. Auch werden immer mehr Sensoren über Netzwerke abgefragt.
Ein typisches Beispiel dafür sind Smart Meter, die in Echtzeit Verbrauchsdaten an übergeordnete Systeme melden. Mit Hilfe der heutigen IT-Technik lassen sich die Anforderungen der Industrie kostengünstig umsetzen. Die Maschinenbaubranche wächst mit der IT-Branche zusammen. So wird die SPS auf Anlagenebene mit den IT-Systemen der Auftragsabwicklung vernetzt und die Entwicklungsabteilung schickt ihre Daten direkt an die Werkzeugmaschine. Das Management bekommt ortunabhängig auf seinem Dashboard aktuelle Produktionsparameter angezeigt.
Vertikal vernetzt
Einiges davon ist heute schon vielerorts Standard. Neu ist, dass viele Komponenten von der Feldebene über die Scada-Systeme bis zur MES-Ebene vertikal vernetzt werden. Funktionen wie diese sind über die Zeit gewachsen. Wo früher abgeschottete Netze oder proprietäre Schnittstellen zum Einsatz kamen, werden jetzt alte Anlagenteile mit modernen Systemen gekoppelt. Fokusse der Erweiterungen liegen zumeist auf Funktion, Betriebssicherheit und Einhaltung des Kostenrahmens. Die Funktionserweiterung wächst oft schneller als die notwendigen Schutzmaßnahmen, wobei beim Thema ‚Schutz‘ meisten nur an Virenscanner oder Firewall gedacht wird. Sicherheit wird heute zumeist durch die sogenannte Perimetersicherheit definiert: Die Fabrik ist nach außen abgeschottet, ganz untechnisch durch Zaun und Türen. Die Produktionsnetzwerke haben keinen Kontakt nach außen oder sind durch eine Firewall, also einen digitalen Zaun, abgeschottet.
Zusätzlich gibt es interne Zugangsbeschränkungen durch Türen oder Logins für gesicherte Systeme. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass das häufig nicht ausreicht. Einige der externen Zugriffe auf IT-Netze sind beabsichtigt: WLAN oder Fernwartungszugänge, Standortvernetzung und Internetzugriffe, Nutzung von Cloud-Diensten und Remote-Updates funktionieren nur über Löcher in den Firewalls. Es gibt jedoch auch unbeabsichtigete Löcher wie Softwarefehler, unbeachtete Remotezugänge oder zugängliche LAN-Steckdosen. Hat ein Angreifer diese Hürde genommen, ist er im Netz und kann von dort aus sein Unwesen treiben. Hinzu kommt die Gefahr durch Angriffe von innen. Diese Täter müssen den äußeren Sicherheitsring nicht durchbrechen, denn sie haben offiziell Zugang zur IT-Infrastruktur.
In einer aktuellen Studie des VDMA wird menschliches Fehlverhalten, Sabotage und das direkte Einschleusen von Schadcode als größte Bedrohung identifiziert. Erst danach folgen Online-Angriffe und unberechtigte Zugriffe. Für viele Sicherheitsvorfälle sind unzufriedene Innentäter verantwortlich, die sabotieren oder Betriebsinterna weitergeben. Medienberichte über Aktivitäten in- und ausländischer Geheimdienste haben das Thema wieder auf die Tagesordnung vieler Unternehmen gebracht. Die Berichte von Hackerangriffen auf einzelne Steuerungen oder ganze Anlagen und Institutionen gehen dabei fast unter. Die durch fehlende oder mangelhafte Sicherheitskonzepte entstehenden Schäden übertreffen die Investitionskosten für wirksame Sicherheitsmaßnahmen oft um ein Vielfaches.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.