Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Embedded-Computer für Industriesteuerungen

Viele Rechner in Industrie-Steuerungen bringen ausreichend Leistung mit, um selbst komplexe Visualisierungen zu leisten. Der Hardware-Anbieter Syslogic hat für solche Aufgaben seine Compact SL-Serie überarbeitet: Zum Einsatz kommen Mehrkern-Prozessoren mit Passivkühlung.

Bild: Syslogic

Maschinensteuerungen stehen in immer leistungsfähigeren Varianten zur Verfügung: Viele Geräte bieten Touch-Panels, leistungsstarke Prozessoren, gängige Bedienwelten und die Unterstützung von Smartphones und Tablets. Gestützt von technologischen Entwicklungen konnten Maschinensteuerungen in Verbindung mit cleverer Fertigungssoftware in den vergangenen Jahren einen Beitrag leisten, die Effizienz von Industrieanlagen und -maschinen weiter zu steigern. Zudem spielt es bei der Auswahl der Industriesteuerungen für ihre Erzeugnisse bei vielen Produzenten eine Rolle, dass diese sichtbaren Bedienelemente der hergestellten Güter die Funktion einer Visitenkarte erfüllen können. Auf funktionaler Seite gehören hingegen Möglichkeiten zum Fernzugriff auf die wichtigsten Parameter einer Maschine immer häufiger zum industriellen Anforderungskatalog.

Einflüsse aus dem Consumer-Markt

Viele IT-Entwicklungen aus dem Consumer-Markt hat die Industrie erfolgreich adaptiert. Ungeklärt ist hingegen die Frage, ob Einflüsse aus der Endverbraucher-Produktwelt mit industriellen Anforderungen wie Langlebigkeit, Robustheit und Langzeitverfügbarkeit in Einklang zu bringen sind. Nach Auffassung von Raphael Binder, Product Manager bei Syslogic, wurden in der Vergangenheit diese ‚Industrietugenden‘ in der Praxis oft zu Gunsten der Implementierung neuer Funktionen vernachlässigt. Zu den möglichen Folgen zählen frühzeitige Feldausfälle, Requalifikationen und insgesamt ein erhöhter Zeitaufwand für Fehlerbeseitungen. Eine potenzielle Schwachstelle bei Maschinensteuerungen sind die verbauten Rechner. Gerade Visualisierungsanwendungen verlangen meist nach leistungsstarker Computer-Hardware. Entsprechend häufig greifen Steuerungshersteller zu Geräten, die sich nahe am Consumer-Markt orientieren, da in diesem Umfeld hohe Rechenleistung zu vergleichsweise günstigen Preisen erhältlich ist.

Passiv gekühlte Industrierechner können in Spektrum ihres erweiterten Temperaturbereiches oft nicht in Leistungsstufen vordringen, die rechenintensive Visualisierungen zu ermöglichen. Mögen die Consumergeräte für solche Aufgaben jedoch genügend Leistung mitbringen, können ständige Vibrationen, starke Erschütterungen, Temperaturschwankungen sowie der Betrieb rund um die Uhr PC-ähnliche Rechner schnell frühzeitig beschädigen. In rauen Umgebungen sind daher die Leistungsmerkmale von Industriecomputern gefragt. Hohe Rechenleistung oder industrietaugliche Bauweise – Steuerungshersteller standen bisher meist vor der Wahl. Mit seinem Portfolio will Computer-Hersteller Syslogic zeigen, dass sich diese Parameter durchaus miteinander vereinbaren lassen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen