Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Einsatz im Hochtemperatur-Bereich

Seit einigen Jahren kommt Radiofrequenzidentifikation zur Erfassung von Daten in verschiedenen Industriezweigen zum Einsatz. Dazu kann die neuste Chip-Generation auf besondere Stoßfestigkeit, Chemieresistenz oder andere Unempfindlichkeiten gegenüber äußeren Einflüssen hin konzipiert und produziert werden. Eine besondere Herausforderung für die Technologie stellen Produktionsprozesse in der Stahl- oder Automobilindustrie dar, die mit extremen Temperaturen einhergehen.

Bild: Fotolia / LE Image

Funketiketten für die Radiofrequenzidentifikation (RFID)? ermöglichen die rasche und automatische Identifizierung und Lokalisierung von Objekten wie Handelswaren, Bauteilen, Fahrzeugen oder Chipkarten. Insbesondere durch die zunehmende Verbesserung der Technologie – einhergehend mit der Miniaturisierung der Technik – hat RFID in den letzten Jahren auch in unwirtlichen Umgebungen und im Einsatz unter enormen äußeren Bedingungen Einzug gehalten. Produktionsverfahren unter Extrembedingungen, wie beispielsweise die in der Automobilindustrie gebräuchliche kathodische Tauchlackierung, stellen für Etiketten und RFID-Inlays gleichermaßen eine besondere Herausforderung dar.

Temperaturen von über 200 Grad Celsius

Problematisch sind hier vor allem Fertigungsprozesse, bei denen Temperaturen von 200 Grad Celsius überschritten werden. Selbst so genannte Hochtemperaturetiketten halten dieser Belastung mitunter nicht stand. Ein weiterer kritischer Punkt beim Einsatz der RFID-Technologie im Hochtemperaturbereich ist die notwendige Reichweite der Etiketten. Die besondere Beschaffenheit der Produktionsprozesse macht teilweise Funkreichweiten von bis zu 50 Zentimetern erforderlich. Insbesondere durch die zum Schutz der die eigentlichen Etiketten tragenden Inlays notwendige Spezialbeschichtung ist das nicht einfach zu erzielen. Diese Tatsache stellt enorme Anforderungen an das Design und die Widerstandsfähigkeit der Etiketten sowie der verwendeten Materialien. So kommen bei RFID-Chips im Hochtemperaturbereich Spezialverbunde aus temperaturbeständigen Folien, Klebstoffen und Inlays zum Einsatz. Je nach Verwendung können die Chips somit individuell gestaltet und für den jeweiligen Einsatzort und -zweck angepasst und optimiert werden, um auch unter Extrembedingungen exakte und verlässliche Daten zu liefern.

Einsatz von Medien und Hardware planen

Die jüngsten Entwicklungen gehen sogar so weit, dass temperaturunempfindliche und widerstandsfähige RFID-Transponder in metallische Objekte direkt bei deren Herstellung im Druckgussverfahren im Bauteil integriert werden können. Durch diese Verfahrensentwicklung ist es möglich, die herkömmlichen Methoden zur Produktkennzeichnung von Gussbauteilen durch die RFID-Technologie zu ersetzen. Für die Planung eines RFID-Einsatzes unter solchen extremen Bedingungen ist es daher sehr wichtig, den kompletten Produktionsprozess zu berücksichtigen. Sowohl kurzfristige Temperaturspitzen als auch die Dauer eventueller Extrembelastungen müssen bei der Wahl von RFID-Hardware und -Medien eingeplant werden. Darüber hinaus empfiehlt sich eine möglichst tiefe – weil frühzeitige – Integration der Technologie in den Produktionsprozess. Denn RFID bringt immer dann besonders hohe Effizienz- und Einsparpotenziale mit sich, wenn die Informationen für möglichst viele Produktionsschritte genutzt wird. Das gilt auch für den Einsatz unter Extrembedingungen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen