Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Maschinenanbindung per Controller

Einfach vernetzen

Kernaspekte der digital vernetzten Produktion sind die Verzahnung der Fertigung mit Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Verfügbarkeit von Informationen in Echtzeit. Hier ist die Maschinenanbindung eine Grundvoraussetzung, um die Datenbasis zu schaffen. Integrationsplattformen helfen dabei, aus den Dateninseln im Unternehmen eine homogene IT-Landschaft zu gestalten.



Bild: ©Dreef/Fotolia.com

Vor dem Beginn produktionsnaher Digitalisierungsinitiativen stehen Überlegungen, wer von welcher Art Daten denn am meisten profitiert. Und wie steuert man die entstehenden Datenflüsse? Das ist zum einen eine organisatorische Frage im Unternehmen, zum anderen aber auch eine Herausforderung an die technische Infrastruktur. Die erforderlichen Daten manuell zu erfassen, ist meist keine tragfähige Lösung. Hilfe leistet der sogenannte Process Automation Controller, kurz PAC, der znt-Richter-Unternehmensgruppe. Die Controller aggregieren, sortieren und verteilen die Daten aus dem Shop Floor, denn nicht jedes übergeordnete System wie MES und ERP-System benötigt alle Daten. Indem die Plattform im Sinn der Equipment-Integration alle am Fertigungsprozess beteiligten Maschinen horizontal und vertikal miteinander verbindet, kann sie die gesamte maschinenübergreifende Fertigungssteuerung übernehmen. Dazu müssen etwa vom MES die relevanten Daten für einen Produktionsschritt in das System eingespeist werden. Der Controller steuert dann die Abarbeitung auf den beteiligten Systemen und meldet nach Bearbeitung der jeweiligen Prozessschritte Produktions- und Qualitätsdaten zurück. Prinzipiell lässt sich über den Controller jede Maschine in die IT-Landschaft einbinden. Um diese Integration zu ermöglichen, verschafft die Lösung jeder Maschine einen Adapter.

Plug and Integrate

Auch wenn bereits einige branchenspezifische Standards wie SECS/GEM oder Euromap geschaffen wurden, bleiben die vielen proprietären Datenschnittstellen auf der Shop Floor-Ebene eine Herausforderung in den Fertigungen. Die Systemlandschaften der Unternehmen sind heterogen. Weitere Standardisierungen sind zwar für die flächendeckende Realisierung des Fertigungsleitbildes Industrie 4.0 ein klares Ziel, ihre Umsetzung in der Praxis jedoch auch in den nächsten Jahren noch nicht absehbar. Bis dahin können Controller-Lösungen dazu beitragen, vorhandene Kommunikationsstrukturen zu vereinheitlichen, damit sich die beteiligten Systeme untereinander verstehen, die gleiche Sprache sprechen und eine einheitliche Semantik entsteht.

Überblick im Werk

Process Automation Controller können Transparenz im Produktionsprozess durch Vernetzung und intelligente Maschinenkommunikation schaffen. Sie leiten die richtigen Daten an den richtigen Ort weiter, damit sich Abweichungen früh erkennen lassen. Zudem können sie die MES und ERP-Systeme vor funktionaler Überfrachtung schützen. Equipment Integrations-Lösungen, mit der sich unterschiedliche Systeme und Maschinen einfach integrieren lassen, sind ideale Plattformen, die eine schrittweise Migration in Richtung Industrie 4.0 ermöglichen. Sie sorgen für die gewünschte verlustfreie Kommunikation und Transparenz, bei einfacher Administration und überschaubaren Kosten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen