In der Optimierung der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen liegt für Unternehmen großes Optimierungspotenzial. Dabei sollte es das Ziel sein, den Aufbau einer strategischen Entwicklungspartnerschaft mit wichtigen Lieferanten voranzutreiben. Als Lösungen bieten sich hierfür Cloud Services an.
Bild: Fabasoft International Services GmbH
Der wesentliche Grundgedanke von EDI ist die vollständig automatisch ablaufende Kommunikation. Damit sind keine manuellen Eingriffe notwendig und die Fehleranfälligkeit sinkt. Zugleich lassen sich auf einfache Art und Weise – via Knopfdruck – Kennzahlen zu den über EDI angebundenen Prozessen erstellen. Es wird vermutet, dass EDI zum ersten Mal in den 1960er Jahren in den USA eingesetzt wurde. Damals wurden Informationen noch über Telefon- und Telex-Leitungen übertragen. Durch das Internet konnten EDI-Anwendungen in den 1990er-Jahren signifikant weiterentwickelt werden. Nun bietet die Digitalisierung mit Web Services auf Basis von Cloud-Lösungen komplett neue Möglichkeiten.
Meist nur die halbe Wahrheit
Die Anbindung von Lieferanten an das eigene ERP-System über EDI hat einen Nachteil: Es ist in der Regel nur mit größeren Lieferanten möglich, da deren Softwaretools ebenfalls EDI unterstützen. Kleinere Lieferanten müssen händisch ein passendes Datenformat erstellen, werden gar nicht erst als mögliche Lieferanten akzeptiert oder die Kommunikation mit diesen Lieferanten findet nach wie vor per E-Mail oder sogar via Fax statt. Dies führt dazu, dass für eine vollständige Lieferantenbewertung eine Vielzahl von Quellen berücksichtigt werden muss. Die Zusammenführung ist kompliziert, erfordert viel Handarbeit und ist damit kostspielig. Betreiben Firmen mehrere Standorte, so multipliziert sich dieser Aufwand. Normalerweise machen die großen Lieferanten auch den bei Weitem größten Anteil der bestellten Waren und Dienstleistungen aus. Die Prozesse mit diesen Lieferanten zu optimieren, ist also ein wichtiger Hebel zur Kostensenkung. Die Qualität eines Lieferanten sollte aber nicht nur an den Kosten, der Liefertreue und der Reklamationsquote seiner Waren gemessen werden. Lieferanten beliefern in der Regel viele vergleichbare Unternehmen in einer Branche und besitzen damit wertvolle Informationen, welche Anforderungen Kunden und Märkte haben, welche Probleme auftreten und wie die Bedürfnisse in der Zukunft aussehen werden. Dieses Know-how kann als Wert für das eigene Unternehmen genutzt werden, wenn Lieferanten als Innovationspartner und nicht nur als bloße Warenerzeuger und Dienstleistungserbringer etabliert werden – fernab von einer standardisierten Beziehung über EDI. Genau in diesem Umfeld sind es oft kleinere Lieferanten, die auf diese Weise eine Rolle als Innovationspartner einnehmen können, eventuell aber keine EDI-Schnittstelle anbieten. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nicht ungenutzt lassen.
Die Standardisierung von Lieferantenbeziehungen über ERP und EDI lässt kleinere Lieferanten oft durch den Rost fallen und bietet keinen Spielraum für den Aufbau einer Innovationspartnerschaft. Speziell für diese Situationen sind professionelle und sichere Cloud-Lösungen optimal geeignet. Über den Browser loggt sich ein Lieferant in ein Webportal ein, das über EDI an das ERP-System des Unternehmens angekoppelt ist. Verwendet der Lieferant selbst EDI, so kann auch er sein System mit dem Webportal koppeln. Kleinere Lieferanten können Bestellungen beispielsweise über ein Formular eingeben, woraufhin das dazugehörige EDI-Format automatisch erzeugt wird, oder sie laden ein Dokument hoch, aus dem automatisch Metadaten extrahiert werden und in ein EDI-Format umgewandelt werden. Damit lassen sich die Prozesse rund um die Abwicklung einer Bestellung mit allen Lieferanten unabhängig von deren Größe über ein zentrales System abwickeln. Die Auswertung sowie eine vollständige Lieferantenbewertung können damit auf Knopfdruck erstellt werden. Diese Vorgehensweise unterstützt insbesondere Betriebe, deren Qualitätsmanagement nach ISO9001 zertifiziert ist. Zusätzlich können in einer Cloud-Lösung weitere Bereiche geschaffen werden, die zur Unterstützung, Automatisierung und Auswertung der Kommunikation mit dem Lieferanten abseits von Bestellungen eingesetzt werden können wie beispielsweise die Reklamationsbearbeitung, jährliche Preisverhandlungen, Informationen über aktuelle Produktspezifikationen oder die Weiterentwicklung von Produkten. Über die Definition von entsprechenden Workflows, die etwa bei den jährlichen Preisverhandlungen zu einem bestimmten Termin starten, unterstützen Cloud-Lösungen das interne Einkaufsteam bei der Einhaltung von Fristen. Organisationsexterne Lieferanten werden so zum Teil der eigenen erweiterten digitalen Organisation. Informationen über Produktupdates und aktualisierte Datenblätter können über die Cloud an alle Lieferanten geschickt werden. Diese müssen zum Beispiel über einen automatisierten Workflow bestätigen, dass sie das Produktupdate gelesen haben. Daten und Dokumente werden durch Cloud-Lösungen auf diese Weise über Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg gelenkt. Die gesamte Kommunikation wird revisionssicher und vollständig nachvollziehbar in der Cloud gespeichert.
Über Cloud-Lösungen können alle Lieferanten zum Teil der eigenen erweiterten digitalen Organisation gemacht werden. Bild: Fabasoft
Basis für Produktentwicklung
Neben der Optimierung aller Lieferantenprozesse, die unmittelbar mit der Beschaffung zu tun haben, können Cloud-Lösungen darüber hinaus aber auch noch die Basis für Produktentwicklungsprojekte sein, durch die ein Lieferant zum Innovations- und Entwicklungspartner wird.. In geschützten Projekträumen werden die Unterlagen und Prozesse zur Weiterentwicklung organisiert. Es wird lückenlos dokumentiert, wer zu welchem Zeitpunkt und von welchem Endgerät auf Dokumente zugegriffen und etwas an ihnen geändert hat. Echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt wertvolles Firmen-Know-how. Wird die Beziehung zu einem Lieferanten aufgelöst, so können die zugehörigen Daten per Fernzugriff gelöscht werden. Die Kontrolle über sensible Unternehmensdaten wird also gegenüber der Zusammenarbeit per E-Mail deutlich verbessert.
Erweiterte Möglichkeiten
Professionelle Business Cloud-Lösungen erweitern die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Lieferanten weit über die Grenzen von EDI hinaus. Neben der Optimierung von Prozessen rund um den Einkauf von Waren und Dienstleistungen bieten sichere europäische Cloud Services eine agile Basis, um mit allen interessanten Lieferanten unabhängig von deren Größe und IT-Infrastruktur eine Entwicklungspartnerschaft aufzubauen. Denn es sind die innovativen Lieferanten, die proaktiv an einer Weiterentwicklung der eigenen Produkte mitarbeiten wollen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Was erwartet produzierende Unternehmen, wenn sie die Digitalisierung von Kundenschnittstellen angehen?
Kundenwunsch im Fokus: Varianten-Management auf Next Level
Neue Edge-KI GPU-Computing-Plattform mit NVIDIA® RTX A6000/A4500
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Schneller, besser, einfacher: Produktionsplanung für komplexe Fertigungsprozesse aus der Cloud
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Annäherung der Lebensdauer von 3D TLC Flashspeichern an SLC/MLC
Der Mittelstand ist Deutschlands Innovations- und Wirtschaftsmotor
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Was Sie vor dem Wechsel auf SAP S/4HANA wissen müssen: 12 Fragen – 12 Antwort
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
Erfolgreich digitalisieren – Vorsprung durch Industrie 4.0
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Von Excel zum Optimum: orchestrierendes End-to-End Produktionsplanungssystem
MES HYDRA X Build your factory smart
Digitale Unterstützer spielen in der Logistik eine immer größere Rolle
Asprova ist Anbieter des weltweit führenden, orchestrierenden End-to-End Supply Chain Planning and Production Planning Systems
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.