Mit ehemals drei unterschiedlichen Unternehmenssystemen ließen sich bei der Hanomag Lohnhärterei Unternehmensgruppe durchgängige Geschäftsprozesse kaum realisieren. Um genau das zu leisten, installierte der Metallbearbeiter die Enterprise Resource Planning-Lösung Microsoft Dynamics AX. Das neue System bildet die branchenspezifischen Prozesse detailliert ab und wird zur besseren Kundenansprache zudem von einer Software für Customer Relationship Management ergänzt.
Bild: Ordat GmbH & Co. KG
Im Jahr 1986 ging die Hanomag Lohnhärterei Unternehmensgruppe aus der ehemaligen Hannoverschen Maschinenbau AG hervor. Heute ist das Unternehmen spezialisiert auf die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. Das Angebot umfasst ein umfangreiches Spektrum verschiedener Behandlungsverfahren wie die Wärmebehandlung von Aluminium, das Flammhärten, Einsatzhärten, Induktivhärten, Nitrieren und Brünieren von Metallen. Derzeit unterhält die Unternehmensgruppe fünf Standorte mit 300 Mitarbeitern. „Bis 2009 befanden sich unterschiedliche Systeme für die Produktion, die Finanzbuchhaltung und das Reporting im Einsatz, die rudimentär über Schnittstellen verbunden waren. Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind heute – neben der Qualität seiner Produkte – vor allem Produktivität, Effizienz und Flexibilität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg“, sagt Karsten Seehafer, Geschäftsführer von Hanomag.
„Uns war klar, dass wir das nur mit einer durchgängigen Abbildung der Geschäftsprozesse erreichen konnten.“ Vor diesem Hintergrund machte man sich deshalb auf die Suche nach einem geeigneten Enterprise Resource Planning-System (ERP), das drei bisherige Systeme ersetzen und alle Geschäftsprozesse nahtlos abdecken sollte. Auch das bestehende technische System zur Steuerung der Öfen sollte angebunden werden, um die Auslastung der Öfen zu optimieren. Zur Verbesserung des Kundenmanagements wünschte Hanomag sich außerdem ein Customer Relationship Management-System (CRM), das nahtlos mit dem ERP-System integriert werden sollte.
Nach einem intensiven Auswahlprozess entschied sich Hanomag für Microsoft Dynamics AX. Die Software überzeugte die Projektverantwortlichen des Fertigungsbetriebs vor allem durch die große Flexibilität. Diese erlaubt es, die speziellen Prozesse bei der Wärmebehandlung und die Besonderheiten eines Lohnfertigers abzubilden, der ausschließlich beigestellte Teile bearbeitet. Für die Unternehmenslösung sprach auch, dass es sich um ein e-Business-fähiges, hochskalierbares System handelt, das mit dem Unternehmen wachsen und jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden kann, ohne die Releasefähigkeit zu beeinträchtigen. Als Implementierungspartner wählte man den Software-Anbieter Ordat: „Ordat überzeugte uns in erster Linie durch die Kompetenz in der Automotive-Branche und durch die tiefe Kenntnis der Prozessvorgänge, Arbeitsweisen und Bedingungen bei Zulieferern“, berichtet Karsten Seehafer.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.