Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ein System für die Lohnfertigung

Die Abläufe aus den Excel-Tabellen holen

Mit ehemals drei unterschiedlichen Unternehmenssystemen ließen sich bei der Hanomag Lohnhärterei Unternehmensgruppe durchgängige Geschäftsprozesse kaum realisieren. Um genau das zu leisten, installierte der Metallbearbeiter die Enterprise Resource Planning-Lösung Microsoft Dynamics AX. Das neue System bildet die branchenspezifischen Prozesse detailliert ab und wird zur besseren Kundenansprache zudem von einer Software für Customer Relationship Management ergänzt.



Bild: Ordat GmbH & Co. KG

Im Jahr 1986 ging die Hanomag Lohnhärterei Unternehmensgruppe aus der ehemaligen Hannoverschen Maschinenbau AG hervor. Heute ist das Unternehmen spezialisiert auf die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. Das Angebot umfasst ein umfangreiches Spektrum verschiedener Behandlungsverfahren wie die Wärmebehandlung von Aluminium, das Flammhärten, Einsatzhärten, Induktivhärten, Nitrieren und Brünieren von Metallen. Derzeit unterhält die Unternehmensgruppe fünf Standorte mit 300 Mitarbeitern. „Bis 2009 befanden sich unterschiedliche Systeme für die Produktion, die Finanzbuchhaltung und das Reporting im Einsatz, die rudimentär über Schnittstellen verbunden waren. Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind heute – neben der Qualität seiner Produkte – vor allem Produktivität, Effizienz und Flexibilität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg“, sagt Karsten Seehafer, Geschäftsführer von Hanomag.

„Uns war klar, dass wir das nur mit einer durchgängigen Abbildung der Geschäftsprozesse erreichen konnten.“ Vor diesem Hintergrund machte man sich deshalb auf die Suche nach einem geeigneten Enterprise Resource Planning-System (ERP), das drei bisherige Systeme ersetzen und alle Geschäftsprozesse nahtlos abdecken sollte. Auch das bestehende technische System zur Steuerung der Öfen sollte angebunden werden, um die Auslastung der Öfen zu optimieren. Zur Verbesserung des Kundenmanagements wünschte Hanomag sich außerdem ein Customer Relationship Management-System (CRM), das nahtlos mit dem ERP-System integriert werden sollte.

Wärmebehandlung und Lohnfertigung abbilden

Nach einem intensiven Auswahlprozess entschied sich Hanomag für Microsoft Dynamics AX. Die Software überzeugte die Projektverantwortlichen des Fertigungsbetriebs vor allem durch die große Flexibilität. Diese erlaubt es, die speziellen Prozesse bei der Wärmebehandlung und die Besonderheiten eines Lohnfertigers abzubilden, der ausschließlich beigestellte Teile bearbeitet. Für die Unternehmenslösung sprach auch, dass es sich um ein e-Business-fähiges, hochskalierbares System handelt, das mit dem Unternehmen wachsen und jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden kann, ohne die Releasefähigkeit zu beeinträchtigen. Als Implementierungspartner wählte man den Software-Anbieter Ordat: „Ordat überzeugte uns in erster Linie durch die Kompetenz in der Automotive-Branche und durch die tiefe Kenntnis der Prozessvorgänge, Arbeitsweisen und Bedingungen bei Zulieferern“, berichtet Karsten Seehafer.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen