Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizienz durch Energieregeneration

Für den sparsamen Umgang mit Energie müssen Industrieunternehmen vielfach Technologien anpassen. Der amerikanische Motorenhersteller Briggs & Stratton wandelt dazu die bei Langzeit-Tests entstehende Motorenabwärme in Strom um, welcher der Produktion zugeführt wird. Außerdem setzt der Betrieb ein Leitsystem ein, um kritische Echtzeitinformationen etwa zu Maschinenauslastung, Geschwindigkeit, Temperatur, Testzeitraum, Ölverbrauch über Industrierechner zu erfassen und zu visualisieren.

Bild: Briggs & Stratton

Das Unternehmen Briggs & Stratton gehört zu den größten Herstellern von Rasenmähern, Schneefräsen und motorbetriebenen Arbeitsgeräten in den USA. Am Hauptsitz in Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin werden Prototypen und modifizierte Versionen von Verbrennungsmotoren einer genauen und langwierigen Qualitätsprüfung unterzogen: „Unsere Aufgabe ist es, Fehler im Labor auszumerzen sowie die Lebensdauer und Sicherheit der Konstruktion nachzuweisen, bevor sie an den Kunden verkauft wird“, erläutert Ray Matuszak, Leiter des Bereichs Prüftechnik bei Briggs & Stratton. „Um Aussagen über die Langzeit-Zuverlässigkeit eines Motors zu erhalten, kommt es auf die fortlaufende, einheitliche und präzise Messung der Prüfzeit und der Betriebsparameter an.“ Seit Februar 2011 erhalten Matuszak und sein Team diese kritischen Informationen aus voll automatisierten Testständen, die darüber hinaus einen weiteren Vorteil bieten: Energie für das Werk zurückzugewinnen. Das fortschrittliche Qualitätszentrum brachte dem Unternehmen schnell Auszeichnungen für ökologische Nachhaltigkeit ein. Dem gingen jedoch vier anstrengende Jahre für Briggs & Stratton voraus.

Auf dem Weg zu höherer Prozessautomatisierung

Die Kosten für die endlosen Dauerbelastungstests des Qualitätszentrums beim Kleinmotor-Hersteller schlugen jährlich mit fast einer Million US-Dollar zu Buche. Die Ingenieure von Briggs & Stratton hielten eine Senkung der Betriebskosten für möglich, wenn sie die in Form von Wärme an den Prüfständen anfallende Energie zurückgewinnen könnten. Aus dieser Energie sollte nach Möglichkeit Strom für den Betrieb der Fabrik erzeugt werden. Bis dato gab es diese spezielle Art von Rückgewinnungssystem nicht, weshalb die Ingenieure schnell ansteigende Kosten fürchteten. Daneben benötigte das Unternehmen ein automatisiertes Überwachungs- und Datenerfassungssystem mit maßgefertigten Funktionen zur Visualisierung und Nachverfolgung historischer Daten. Bisher wurden die Motoren auf den Prüfständen über den gesamten Prüfzeitraum hinweg stets von Technikern überwacht. Neben der Belastung trug das Personal verschiedene Betriebsparameter und weitere wichtige Kenndaten manuell in entsprechende Formulare ein. Die Daten auf diese Weise zu erfassen, war nicht nur arbeitsaufwändig, sondern auch anfällig für Unstimmigkeiten und menschliche Fehler.

Doppellösung für Regeneration und Netzbetrieb

Die Techniker des Unternehmens entwickelten daher in enger Zusammenarbeit mit dem Automatisierungsanbieter Rockwell Automation eine Doppellösung: Die gewonnene Elektrizität in der Fabrik sollte nutzbar gemacht und gleichzeitig eine reibungslose und sichere Anbindung an das öffentliche Stromnetz hergestellt werden. Die Ingenieure des Automatisierers arbeiteten hierzu mit dem örtlichen Energieversorger ‚We Energies‘ zusammen, um Anpassungen auszuarbeiten, die für einen sicheren Energiefluss in beiden Richtungen notwendig waren. Bei der Datenerfassung lag die Schwierigkeit in der genauen Festlegung, welche Informationen das Automatisierungssystem einholen sollte und welche Steuerungs- und Schutzfunktionen in das System einzubeziehen wären. Hinzu kamen Diskussionen über Steuerungsdetails sowie die Art und Weise, wie die Betriebsparameter der Motoren auf den Industriecomputern im Labor angezeigt werden sollten. „Da jeder, der von der Umstellung betroffen war, an der Planung mitwirken konnte, bekamen wir genau das, was wir wollten. Nicht zuletzt sorgte die Einbeziehung unserer Mitarbeiter in den Designprozess dafür, dass sich die spätere Umstellung im Labor reibungsloser gestaltete“, erklärt Richard Feustel, Corporate Energy Services Manager bei Briggs & Stratton.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen