Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effizienz der Anlagenbedienung steigern

Alarmmanagement fördert Sicherheit und Rentabilität

In der Prozessindustrie kann sich ein Bedienfehler in der Leitwarte negativ auf das gesamte Unternehmen auswirken. Verbessern können Unternehmen die Bedieneffizienz der Produktionssteuerung, indem sie bessere Arbeitsbedingungen schaffen – etwa durch klug konfigurierte Alarmsysteme und leistungsfähige Bedienoberflächen.

Bild: PAS

Vor der Zeit moderner Prozessleitsysteme (PLS) war jede Alarmierungsfunktion mit Kosten verbunden, sodass nur die wichtigsten Alarme installiert wurden. Heute erfodern PLS-Alarme minimale Konfiguration und lassen sich praktisch gratis einrichten. Das mag zwar Kosten sparen, führt aber bei fehlendem Alarmmanagement schnell zu einer immensen Anzahl konfigurierter Alarme pro Bedienplatz. Als Folge gehen nicht selten täglich tausende Alarme in einer Leitwarte ein. Diese Informationsflut überlastet die Bediener, die Effizienz am Steuerpult sinkt. Mangelhaft konzipierte Alarmsysteme werden immer wieder als Ursache schwerer Unfälle genannt. In diesen Fällen haben die Bediener bei der Alarmflut die kritischen Alarme schlichtweg übersehen. Zu den üblichen Problemen, vor dem die Anwender stehen, gehören Alarmschwälle, Flatter- und Fehlalarme, nicht mehr gültige Alarme sowie als Alarme fehlinterpretierte Wartungsinformationen. Solche Probleme lassen sich vermeiden, wenn bewährte Prinzipien des Alarmmanagements beim Konfigurieren des Leitstands befolgt werden.

Methoden zur Verbesserung des Alarmsystems

Für die Alarmsystem-Konfiguration steht eine erprobte Methodik zur Verfügung, die in der Regel den gleichen Schritten folgt:

  • Alarm-Philosophie – Ein Dokument erläutert die Anforderungen für die optimale Planung, Implementierung und Pflege von Alarmsystemen.
  • Vergleichsstudien – Die Leistung des aktuellen Alarmsystem wird im Vergleich zu bewährten Verfahren der Branche bewertet.
  • Schwerwiegende Alarme – Arbeitsanweisungen liefern Informationen für die schnelle Behebung der problematischsten Alarme.
  • Alarm-Dokumentation und ‚Verschlankung‘ – Das Alarmsystem wird auf Basis des Philosophie-Dokuments angepasst, sodass nur handlungsrelevante Alarme ausgegeben werden.
  • Echtzeit-Alarmmanagement – Verfahren wie wie Alarm-Zurückstellung, zustandsbasierte Alarmierung und Alarmschwall-Unterdrückung unterstützen dynamische Anlagenbedienung.
  • Ständige Überprüfung des Alarmsystems – Die Einhaltung der dokumentierten Einstellungen und Rationalisierungen bewahrt die Systemeffizienz.

Die Anwendung dieser Methoden kann für eine erhöhte Prozess- und Bedienereffizienz eines Alarmsystems sorgen. Neben dem Aufbau muss jedoch auch die Bedienerschnittstelle, das Human-Machine Interface (HMI) optimiert werden, um zuverlässige Bedienerführung zu erreichen.

Vom komplexen Schaubild zum Hochleistungs-HMI

Genauso wie schlecht konfigurierte Alarmsysteme wurden mangelhafte HMIs immer wieder als Faktoren genannt, die zu Industrieunfällen beitragen. Als Ende der 1970er-Jahre die ersten grafischen Bedieneranzeigen aufkamen, gab es noch keine Richtlinien für deren Gestaltung. Stattdessen wurden die Rohrleitungs- und Instrumentierungspläne (R+I) umgesetzt, also lediglich schematische Anlagendarstellungen. In diese Grafiken wurden dann dynamische Prozesswerte und Attribute wie Farbwechsel oder Animationen ‚gestreut‘, um Betriebsdaten anzuzeigen.

Als Ergebnis ist der Bildschirm in der Regel mit Rohdaten zu überfrachtet, um verfahrenstechnische Zusammenhänge zu erschließen. Das führt häufig dazu, dass Bediener nur auf Alarme reagieren, statt Probleme vor Auftreten eines Alarms anzugehen. Der Einsatz leistungsfähiger HMI kann hier die Situationseinschätzung der Bediener verbessern. Zu den Vorteilen zählen eine präzise Einschätzung des Prozesszustands, das unmittelbare Erkennen von Ausnahmebedingungen sowie eine verbesserte Erfolgsquote bei der Ausnahmen-Behandlung, die schnellere Eindämmung von Problemen und die Förderung aktiven Bedienverhaltens. Ein grundsätzlicher Vorteil leistungsfähiger Darstellung besteht außerdem darin, dass Werte nicht als Rohdaten, sondern in aussagekräftigem Kontext angezeigt werden. Dies wird durch die effektive Nutzung von Farben, Alarmdarstellungen und Mustererkennung erreicht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen