Effizienz-Benchmark für kleine und mittlere Unternehmen
Ein Energieeffizienz-Benchmark, der vom Büro Wirtschaftsinformationen von Professor Wilhelm Riesner und der Hochschule Zittau/Görlitz entwickelt wurde, bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energieeffizienz im Hinblick auf verschiedene Energieformen und die CO2-Emission zu bewerten.
Bild: Hochschule Zittau/Görlitz
Ein vom Büro Wirtschaftsinformationen von Professer Wilhelm Riesner in Zusammenarbeit mit der Professur Entwicklung von Unternehmensanwendungen von Professor Jörg Lässig entwickelter Energieeffizienz-Benchmark ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes eine Standortbestimmung hinsichtlich der erreichten Energieeffizienz. Diese wird dabei mit statistisch validen Werten der mittleren Energieeffizienz von Unternehmen des entsprechenden Wirtschaftszweigs verglichen. Dazu werden über ein Webformular die Jahreswerte für den Energieverbrauch nach Energieträgern sowie Umsatz, Bruttowertschöpfung (BWS) und die Anzahl der Beschäftigten angegeben. Der Vergleich basiert auf zwölf charakteristischen Energie-Kennziffern, die auf der Basis der Unternehmensdaten und Vergleichswerten von knapp 45.000 Unternehmen aus 245 Wirtschaftszweigen ermittelt werden. Durch die Wiederholung des Benchmarks können Anwender erkennen, ob sie mit ihrem Wirtschaftszweig Schritt halten.
Zentrale Kennziffern des Benchmarks
Vor dem Hintergrund des aktuellen Energiekonzepts der Bundesregierung ist mit zunehmenden Anreizen zu rechnen, die eine Reduktion der Verbräuche insbesondere bei KMU der Industrie zum Ziel haben. Darüber hinaus tragen sinkende Verbräuche zur Kostenreduktion in der Produktion bei, womit tendenziell steigende Strompreise kompensiert und die Wettbewerbsfähigkeit gestützt werden kann. Für die bessere Vergleichbarkeit der eigenen Position in diesem Umfeld werden etwa der Strom-, Fernwärme-, Erdgas-, Heizöl-, Steinkohle- und Braunkohleverbrauch sowie der Verbrauch von erneuerbaren Energien herangezogen. Damit kann bereits der Energiemix des einzelnen Unternehmens erste Informationen über mögliche Verbesserungspotenziale liefern. Zudem werden Gesamtenergieverbrauch, Brennstoffverbrauch, Stromverbrauch sowie die CO2-Emmission pro 1.000 Euro Umsatz, pro 1.000 Euro Bruttowertschöpfung und pro Beschäftigten ermittelt.
Ein Referenzunternehmen aus dem Bereich ‚Eisengießerei‘ könnte beispielsweise 32 Beschäftigte und einen Gesamtumsatz von 4,7 Millionen Euro, sowie eine Bruttowertschöpfung von 1,4 Millionen Euro, einen Stromverbrauch von drei Gigawattstunden, einen Erdgasverbrauch von 1,9 Gigawattstunden sowie einen Steinkohlenverbrauch von 464 Tonnen im Jahr haben. Die angegebenen Energieverbrauchswerte werden dann entsprechend mit der Anzahl der Beschäftigen, dem Umsatz oder der BWS normiert und bilden somit unter Berücksichtigung der Durchschnittswerte der Branche aussagekräftige Verhältniskennzahlen.
Verbräuche im Unternehmen besser verstehen
Für die ermittelten Verhältniskennzahlen entsprechen dann Werte kleiner als eins einem geringeren Energieverbrauch als der Branchenschnitt. Die BWS eines Betriebes ist dabei als Bezugsgröße für die Energieeffizienz besonders geeignet. Durch die unmittelbare Beziehung zum Energieverbrauch sollten diese Kennziffern die stärkste Beachtung finden. Die Verhältniszahlen bezüglich der Energieträgerstruktur sind in der Regel durch den Betrieb nur teilweise beeinflussbar. Freiheitsgrade hat das einzelne Unternehmen bei der Nutzung von Heizöl und Kohle und zunehmend von erneuerbaren Energien, bei letzteren durch Eigenerzeugung oder durch zertifizierten Strombezug aus erneuerbaren Energien.
Elektrizität als Produktivitätsfaktor
Die Kennzahlen machen insbesondere auch Aussagen über den Gesamtenergie- und den Brennstoffverbrauch des Unternehmens sowie den entsprechenden Einfluss auf die CO2-Emission. Die Berücksichtigung des Brennstoffverbrauchs lässt noch deutlicher den Einfluss der unterschiedlichen Energieverbrauchsstruktur zwischen Unternehmen und Wirtschaftszweig erkennen. Elektrizität hingegen ist nicht nur ein Träger von Energie, sondern oftmals wesentlicher Produktivitätsfaktor für ein Unternehmen. Das äußert sich vor allem in der positiven Wirkung moderner Elektrotechnologien sowohl auf den Gesamtenergieverbrauch als auch auf die Produktivität der Beschäftigten. Deshalb sind Verhältniszahlen für den Stromverbrauch merklich über eins dann positiv zu werten, wenn der Gesamtenergieverbrauch kleiner als 1 oder der Umsatz je Beschäftigtem größer als 1 ist. Bestätigt die Prüfung diese Erkenntnisse nicht, kann auf eine geringe Effizienz bei der Stromverwendung geschlossen werden, die es näher zu untersuchen gilt. Auf diese Weise kann das Benchmarking-System Transparenz bezüglich des Energiemixes und -verbrauch sowie bezüglich der CO2-Emission eines Unternehmens im Vergleich zur Branche bieten.
Damit können auch Investitionsentscheidungen qualitativ und quantitativ begründet werden. So kann gezieltes Benchmarking zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit des einzelnen Unternehmens und damit letzlich auch des Wirtschaftsstandorts beitragen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.