Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Effiziente Projektierung von Sondermaschinen

Drahtseilakt für Teamplayer

Im Sondermaschinenbau ist keine Zeit für lange Entwicklungsphasen und Beschaffungsprozesse: Projekte müssen innerhalb knapp bemessener Zeitfenster von der Skizze bis zum Endprodukt gestemmt werden. Das ist nur mit effizienten Arbeitsabläufen möglich. Die SKET Verseilmaschinenbau GmbH setzt deshalb zur Unterstützung von Konstruktion sowie Produktdatenmanagement und Dokumentation eine Software-Suite ein, die eng an das Unternehmenssystem angebunden ist.

Bild: SKET Verseilmaschinenbau GmbH

Stahlseile, die beispielsweise Aufzüge oder Seilbahnen tragen, bieten einen imposanten Anblick. Zentimeterdick und aus mehreren Drähten geschlagen zeichnen sie sich durch hohe Tragkraft und Lebensdauer aus. Die Herstellung solcher Seile erfordert ebenso hohes Know-how – und den Einsatz der richtigen Maschinen. Die SKET Verseilmaschinenbau GmbH aus Magdeburg hat sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Ausrüstungen für die Kabel- und Drahtseilindustrie spezialisiert. Seit über 100 Jahren bietet das Unternehmen seinen Kunden individuell zugeschnittene Sondermaschinen, die beispielsweise bei der Produktion von Drahtseilen sowie Starkstrom- oder Kommunikationskabeln zum Einsatz kommen.“Auf dem Weltmarkt kommt man in unserer Branche mit Standardmaschinen nicht weit“, erklärt Matthias Strobel, Projektleiter bei dem Maschinenbau-Unternehmen. „Aufgrund unseres Standorts hier in Deutschland haben wir die besten Voraussetzungen dafür, wirklich individuelle Sonderlösungen zu produzieren. Die Kunden wissen die hohe Expertise unserer Mitarbeiter und die Qualität unserer Arbeit sehr zu schätzen.“ Immer wieder tun sich auch neue Geschäftsfelder für das Unternehmen auf. So bietet derzeit beispielsweise der Bereich Offshore-Technik, also Seekabel oder Stahlseile für den Hochsee-Bereich, hohes Wachstumspotenzial.

Reibungslose Workflows als Schlüssel zum Erfolg

Um beim Bau der Maschinen den Kundenwünschen gerecht zu werden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, müssen die Projekte in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Kunden realisiert werden. Projektleiter Strobel erklärt: „Wir haben hier oft sehr enge Zeitvorgaben. Um trotz des Termindrucks gute Lösungen zu erarbeiten, müssen unsere internen Prozesse stimmen und möglichst effizient gestaltet sein.“ Dabei helfen dem Unternehmen seit vielen Jahren Software-Lösungen des Anbieters Autodesk. Zur Konstruktion ihrer Verseilmaschinen nutzen die Magdeburger die Autodesk Product Design Suite. Das Softwarepaket enthält Lösungen für die Produktentwicklung, die innerhalb der Suite verknüpft und nahtlos zueinander kompatibel sind. An derzeit 20 Arbeitsplätzen kommen Autocad Mechanical zur 2D- sowie Autodesk Inventor zur 3D-Konstruktion zum Einsatz. Beide Lösungen sind in der Software-Suite enthalten. Dadurch ist es möglich, bei der Arbeit an einem Modell frei zwischen Zwei- und Dreidimensionalität zu wechseln. „Viele Konstruktionszeichnungen liegen noch in 2D vor – der Datenstamm ist einfach historisch so gewachsen“, erklärt Strobel. „Neue oder häufig verwendete Baugruppen sowie solche, die berechnungsrelevant sind, etwa für eine FEM-Analyse, liegen jedoch schon als 3D-Modell vor. Langfristig haben wir aber das Ziel, komplett auf 3D umzustellen.“

Mit der technischen Dokumentationssoftware Autodesk Inventor Publisher erstellen die Konstrukteure zudem Montageanleitungen, Betriebsanweisungen oder Ersatzteillisten. Die Entscheidung für die Lösungen lag bei SKET auf der Hand, wie Strobel berichtet: „Wir hatten bereits einen riesigen Stamm an DWG-Dateien, den wir möglichst effizient nutzen wollten.“ Das DWG-Dateiformat wurde vom Anbieter der Konstruktionssoftware für den CAD-Datenaustausch entwickelt. „Wir konnten die bereits bestehenden Daten somit sofort verwenden, ohne sie konvertieren zu müssen – ein Vorgang, der nicht immer unproblematisch ist“, erklärt der Projektleiter weiter. Vor allem bei größeren Projekten steige die Flut an Dateien und Informationen, die es zu verwalten gilt, enorm an. Mit den Datenmanagement-Lösungen verwalten die Mitarbeiter bei SKET Zeichnungen, Konstruktionsdateien und weitere Dokumente. Auch die Produktdatenmanagement-Lösung, um Ordnung in die Datenflut zu bekommen, stammt vom gleichen Systemanbieter: „Das PDM-System bringt uns einen erheblichen Zeitvorteil in der täglichen Arbeit – man vermeidet großen Suchaufwand, da die Daten sauber im System abgelegt und verknüpft sind“, berichtet Strobel. Auch die Zusammenarbeit mit externen Konstruktionsbüros sei nun einfacher, da zugelieferte Daten ebenfalls in das Datenmanagementsystem importiert werden und den Konstrukteuren bei SKET dort zu Verfügung stehen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen