Beitrag drucken

Dürre am Panamakanal

Beschränkungen für Durchfahrt verlängert

Die Wartezeit auf die Durchfahrt des Panamakanals hat sind aufgrund aktueller Beschränkungen verlängert – zum Teil auf bis zu 12 Tage. Die Beschränkungen bleiben für die nächsten zehn Monate in Kraft.

Bild: Project44 GmbH

Bild: Project44 GmbH

Die Beschränkungen für die Schiffskapazität und den genehmigten Tiefgang im Panamkanal sind aufgrund der anhaltenden Dürre um weitere zehn Monate verlängert worden. Die erlaubte Kapazität sinkt dadurch von 36 auf 32 Schiffe pro Tag, und der Tiefgang darf maximal bei 13,4 Metern – zuvor 15,2 Meter – liegen.

Unterschiedliche Wartezeiten

Zudem sind Verweildauer und die Vorlaufzeit für die Durchfahrt der Schiffe deutlich gestiegen. Allerdings sind die Auswirkungen nicht für alle Reedereien gleich. So müssen nach Angaben des des Logistik-Plattform-Anbieters Project 44 Arkas und Safmarine zwischen 8 und 12 Tagen warten, während andere wie Zim und ANL in unter einem Tag durchfahrtsbereit sind.

Die Ursache sei keine wahllose Bevorzugung bestimmter Reedereien, sondern vielmehr die Kommunikation mit der Panamakanalbehörde, so Project44. Unternehmen, die im regelmäßigen Austausch mit der Behörde sind, haben weniger Probleme. So beschleunigen regelmäßige Terminvereinbarungen für den Transit die Durchfahrt. Spediteure, die ohne Termin anreisen, müssen dagegen länger auf einen freien Slot warten. Die Statistiken zeigen: Schiffe ohne Termin warten seit Juni 2023 rund 280 Prozent länger – die Wartezeit ist von durchschnittlich 2,5 Tagen auf mittlerweile 9,5 Tage gestiegen. Vor den Beschränkungen war die Terminbuchung kein entscheidender Faktor, aber heute sind nicht gebuchte Schiffe besonders von langen Wartezeiten betroffen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen