Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Drahtlose Maschinendatenerfassung

Funkgestützte Signaltechnik für höhere Verfügbarkeit

Um ungeplanten Stillstandzeiten gegenzusteuern sowie latente Kapazitätsreserven aufzuspüren, setzt die TRW Automotive aus Blumberg auf ein einfaches Maschinendaten-Erfassungssystem. Die Lösung basiert auf drahtlos übermittelten Signalen und wird seit der Einführung im Werk vor einigen Jahren kontinuierlich erweitert.

Bild: Werma Systems

Das TRW-Werk in Blumberg befindet sich in stetiger Entwicklung: Unterschiedliche Gebäude kamen im Laufe der Jahre hinzu und es wurde immer schwieriger, den Überblick über zahlreiche Maschinenzustände zu behalten.“Als ich hier angefangen habe“, erklärt Fertigungsentwickler Bernd Müller, „fehlte es oft an Transparenz in der Produktion, denn das Werk wurde immerzu erweitert“. Nach 23 Jahren Betriebszugehörigkeit kennt sich der Fertigungsentwickler inziwschen mit Maschinenüberwachung bestens aus – vom Basisystem bis zu kostspieligen und komplexen Lösungen. Ein Problem stellte damals auch der große Umfang an verschiedenen Maschinensteuerungen dar, auch bedingt durch die Baujahre der Anlagenteile. Anfang 2010 wurde Müller dann auf den Systemanbieter Werma aufmerksam. Im Repertoire des Unternehmens wurde der Fertigungsentwickler fündig: Der Signalgerätehersteller aus Rietheim-Weilheim hat sich auf ein einfaches Maschinendaten-Erfassungssystem spezialisiert. Dieses ‚Wireless Information Network‘ (kurz: WIN) hat Müller schnell überzeugt, kurz daruf führte er die Lösung bei TRW ein.

Gezielter Einstieg an ‚Schwerpunktmaschinen‘

Bei der Integration kam noch die Herausforderung hinzu, eine kabellose Überwachung zu finden. Denn in den älteren Gebäuden ist es oft nur mit großem Aufwand möglich, nachträglich Kabelleitungen zu verlegen. Auch aufgrund dieser Anforderung hatte es der Signaltechnikhersteller bei der Anbieterauswahl in die Zielgerade bei dem Produktionsunternehmen geschafft. Angefangen hat der Automobilzulieferer mit der Überwachung von zehn Schwerpunktmaschinen mit zehn Sendern zur Zustandsüberwachung. Über das Erfassungssystem konnte sich der Anwender innerhalb weniger Minuten einen genauen Überblick über deren Zustände verschaffen. Das funkbasierte System ließ sich ohne IT-Vorkenntnisse per ‚Plug & Play‘ installieren und konnte somit schnell in Betrieb genommen werden. In kürzester Zeit kristallisierte sich heraus, dass die Lösung die Anforderungen an Flexibilität, Modularität und Erweiterbarkeit des Unternehmens erfüllte. Per Funk wurden Signale an einen zentralen PC übermittelt – eine komplexe Schnittstelle zu den eigentlichen Maschinen war nicht notwendig, da als Basis die vorhandene Signalsäule diente.

Installation ohne Programierkenntnisse

„Besonders positiv aufgefallen ist mir die mitgelieferte Software, die sicher durch die einzelnen Schritte zum eigenen Wireless-Netzwerk führt“, erzählt Elmar Giner. Der Datenbank-Fachmann ist bei der Firma TRW in der IT-Abteilung beschäftigt und hebt insbesondere das Routingmodul der Software hervor: Die Lösung zeigt mithilfe einer Baumstruktur die Qualität und den Aufbau der Funkverbindungen zwischen den einzelnen Komponenten an. Diese Ansicht visualisiert dem Nutzer auch, wo er Funkverbindungen verstärken sollte, damit das Netzwerk sicher funktioniert und Daten problemlos übertragen kann. Giner legt großen Wert auf Transparenz in der Fertigung. Die Software erlaubt ihm, auf einen Blick alles am PC zu überwachen. So lassen sich ohne den Umweg über das Maschinenterminal Fehler suchen, Produktivitäten analysieren und auch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung unterstützen. Eine einfach gestaltete Menüführung in der Software dient dazu, die Bedienung und Maschinenüberwachung zu erleichtern.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen