Funkgestützte Signaltechnik für höhere Verfügbarkeit
Um ungeplanten Stillstandzeiten gegenzusteuern sowie latente Kapazitätsreserven aufzuspüren, setzt die TRW Automotive aus Blumberg auf ein einfaches Maschinendaten-Erfassungssystem. Die Lösung basiert auf drahtlos übermittelten Signalen und wird seit der Einführung im Werk vor einigen Jahren kontinuierlich erweitert.
Bild: Werma Systems
Das TRW-Werk in Blumberg befindet sich in stetiger Entwicklung: Unterschiedliche Gebäude kamen im Laufe der Jahre hinzu und es wurde immer schwieriger, den Überblick über zahlreiche Maschinenzustände zu behalten.“Als ich hier angefangen habe“, erklärt Fertigungsentwickler Bernd Müller, „fehlte es oft an Transparenz in der Produktion, denn das Werk wurde immerzu erweitert“. Nach 23 Jahren Betriebszugehörigkeit kennt sich der Fertigungsentwickler inziwschen mit Maschinenüberwachung bestens aus – vom Basisystem bis zu kostspieligen und komplexen Lösungen. Ein Problem stellte damals auch der große Umfang an verschiedenen Maschinensteuerungen dar, auch bedingt durch die Baujahre der Anlagenteile. Anfang 2010 wurde Müller dann auf den Systemanbieter Werma aufmerksam. Im Repertoire des Unternehmens wurde der Fertigungsentwickler fündig: Der Signalgerätehersteller aus Rietheim-Weilheim hat sich auf ein einfaches Maschinendaten-Erfassungssystem spezialisiert. Dieses ‚Wireless Information Network‘ (kurz: WIN) hat Müller schnell überzeugt, kurz daruf führte er die Lösung bei TRW ein.
Bei der Integration kam noch die Herausforderung hinzu, eine kabellose Überwachung zu finden. Denn in den älteren Gebäuden ist es oft nur mit großem Aufwand möglich, nachträglich Kabelleitungen zu verlegen. Auch aufgrund dieser Anforderung hatte es der Signaltechnikhersteller bei der Anbieterauswahl in die Zielgerade bei dem Produktionsunternehmen geschafft. Angefangen hat der Automobilzulieferer mit der Überwachung von zehn Schwerpunktmaschinen mit zehn Sendern zur Zustandsüberwachung. Über das Erfassungssystem konnte sich der Anwender innerhalb weniger Minuten einen genauen Überblick über deren Zustände verschaffen. Das funkbasierte System ließ sich ohne IT-Vorkenntnisse per ‚Plug & Play‘ installieren und konnte somit schnell in Betrieb genommen werden. In kürzester Zeit kristallisierte sich heraus, dass die Lösung die Anforderungen an Flexibilität, Modularität und Erweiterbarkeit des Unternehmens erfüllte. Per Funk wurden Signale an einen zentralen PC übermittelt – eine komplexe Schnittstelle zu den eigentlichen Maschinen war nicht notwendig, da als Basis die vorhandene Signalsäule diente.
„Besonders positiv aufgefallen ist mir die mitgelieferte Software, die sicher durch die einzelnen Schritte zum eigenen Wireless-Netzwerk führt“, erzählt Elmar Giner. Der Datenbank-Fachmann ist bei der Firma TRW in der IT-Abteilung beschäftigt und hebt insbesondere das Routingmodul der Software hervor: Die Lösung zeigt mithilfe einer Baumstruktur die Qualität und den Aufbau der Funkverbindungen zwischen den einzelnen Komponenten an. Diese Ansicht visualisiert dem Nutzer auch, wo er Funkverbindungen verstärken sollte, damit das Netzwerk sicher funktioniert und Daten problemlos übertragen kann. Giner legt großen Wert auf Transparenz in der Fertigung. Die Software erlaubt ihm, auf einen Blick alles am PC zu überwachen. So lassen sich ohne den Umweg über das Maschinenterminal Fehler suchen, Produktivitäten analysieren und auch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung unterstützen. Eine einfach gestaltete Menüführung in der Software dient dazu, die Bedienung und Maschinenüberwachung zu erleichtern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.