Vor dem Zeitalter der Digitalisierung waren Büros und Archive noch geprägt von Papierstapeln und verstaubten Kellerräumen. Angesichts beengter Platzverhältnisse in den Büros führte der Wohnwagenhersteller Fendt-Caravan GmbH schon im Jahr 2002 ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem ein. Seitdem wurde die Lösung durch Zusatzprogramme ergänzt und gestattet nun die weitgehend automatisierte Verwaltung der ständig steigenden Anzahl an Belegen.
Bild: Fendt
Als die Gebrüder Fendt 1970 die Landmaschinenfabrik Lely-Dechentreiter in Asbach-Bäumenheim im Landkreis Donauwörth, heute Donau-Ries, inklusive der damals schon bestehenden Wohnwagenfertigung übernahmen, wurden zunächst nur Traktoren produziert. Bereits ab 1975 wurde dort neben Traktoren ein umfangreiches Wohnwagenprogramm hergestellt. Darunter war auch der Alkoven-Caravan ‚Große Fahrt‘, der seitdem vielen Reisemobilen als Vorbild dient. Heute verfügt das Unternehmen über eine breite Palette von Wohnwagen in vielen Größen und zahlreichen Ausstattungsvarianten. 1998 ging der Geschäftsbereich Fendt-Caravan in den Besitz der Hobby-Wohnwagenwerk GmbH über. 2001 zog man in das neue Werk in Mertingen bei Donauwörth um. 540 Mitarbeiter – in Spitzenzeiten von bis zu 120 Zeitarbeitskräften unterstützt – erwirtschaften hier einen Umsatz von über 130 Millionen Euro pro Jahr.
Angesichts überschaubarer Platzverhältnisse in den Büroräumen des Unternehmens beschloss das Unternehmen bereits im Jahr 2002 die Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems (DMS). Prokurist Helmut Furthmüller, Leiter Finanzen und Personal, schildert: „Unsere Archivräume wurden schlicht und ergreifend einfach knapp. Und in den Bereichen Buchhaltung und Lohnbuchhaltung wollten wir uns rechtzeitig auf den digitalen Zugriff durch die Finanzämter einstellen.“ Zudem erwartete der Betrieb erhebliche Vorteile und Zeitersparnis bei Ablagearbeiten und Zugriffen auf archivierte Dokumente – Arbeiten, die sich mit einem gut funktionierenden DMS schnell und sicher erledigen lassen. Also informierten sich die Projektverantwortlichen auf einschlägigen Messen und bei befreundeten Unternehmen über entsprechende Software-Systeme. Schnell kam dabei die CFT Consulting GmbH aus Bobingen ins Gespräch, da sie im Rahmen von Dialogen mit Anwendern aus der Region wiederholt als kompetenter Anbieter aufgeführt wurde. Nicht zuletzt wegen der Ortsnähe, die kurze Supportwege versprach, entschied sich der Wohnwagen-Hersteller schließlich, den Software-Anbieter und Direktpartner der Easy Software AG mit der Einführung der Lösung zu beauftragen. Innerhalb eines Monats nach Beginn der eigentlichen Implementierung im Dezember 2002 konnten bereits vor Jahreswechsel erste Belege digital verarbeitet werden.
Im Vorfeld lief eine sechswöchige Testphase mit ‚echten‘ Daten und Dokumenten, in der alle Funktionen geprüft und ausprobiert wurden. Anschließend lief das System störungsfrei und konnte direkt in den Echtbetrieb übernommen werden. „Nachdem das System die Anforderungen erfüllte und sich die Installation als zuverlässig erwies, wäre es ja Blödsinn gewesen, alle bereits archivierten Belege wieder raus zu nehmen und bei null zu beginnen“, beschreibt Furthmüller das ‚Go live‘. Der erste Bereich, der einen Großteil seiner Belege einbrachte, war der Service, da die Verschlagwortung und Inhalte der Garantieabrechnungen als unproblematisch galten. Der Bereich Rechnungswesen kam als nächstes an die Reihe, wie Stephan Anlauf, Leiter EDV/Organisation, berichtet: „Fakturabelege und die Fahrzeugbegleitdokumente aus der Fertigung wurden als erstes archiviert.“ Heute fallen erheblich mehr Dokumente an, und das DMS muss wesentlich mehr Daten archivieren. „Eigentlich stellen wir fast jeden Beleg, den wir verschicken, ins Archiv und das zum Teil sogar direkt aus dem ERP-System“, sagt Anlauf. Wird dort eine Ausgangsrechnung erstellt, greift das Enterprise Resource Planning-System (ERP) die zugehörigen Daten von der Datenbank ab, parallel dazu wird eine Importdatei geschrieben, die dem Easy-Standard entspricht. Die Daten gehen einmal an den Drucker, zusätzlich wird ein durchsuchbares PDF generiert und in Verbindung mit der Importdatei im temporären Verzeichnis abgelegt. Damit ist zum Zeitpunkt des Drucks der Beleg bereits im Archiv. Sollte jetzt in bestimmten Belegen wie Zollbescheinigungen oder anderen Auslieferungsnachweisen noch eine Unterschrift nötig sein, kann der Datensatz am zuständigen Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.