Digitalisierung

Industrietaugliche Standards zur Kommunikation

IT in der Produktentwicklung, IT in der Produktionsplanung, IT in der Produktion, IT im Service – Telekommunikationstechnologie ist überall in der Industrie. Dabei handelt es sich häufig um Insellösungen, die es im Sinn einer Industrie 4.0 zugunsten der durchgängigen Digitalisierung der Wertschöpfungskette zu vermeiden gilt. Entwicklung und Produktion sind die wichtigsten Teile dieser Kette, die miteinander gekoppelt werden sollten. Damit die Systeme kommunizieren können, sind verbindliche Standards erforderlich.

Bild: Siemens

Die vierte industrielle Revolution lässt – so die Vision – smarte Produkte in einer smarten Fabrik entstehen. Produkte, die sich im Internet mit dem Menschen und anderen Produkten vernetzen. Aber noch hat in den meisten Unternehmen nicht einmal die Produktion unmittelbaren Zugriff auf die Produktdaten, die im Engineering entstehen. Sie bekommt die Stückliste und die Teilenummern, aber nur selten die Modelle aus dem Engineering. Wenn etwas schiefgeht in der Fertigung, dann wird immer noch manuell nach den Ursachen gesucht und eine Fehlermeldung geschrieben, die nicht auf dem kürzesten Weg bei den zuständigen Ingenieuren landet. Siemens zeigt im Elektronikwerk Amberg, wie es anders gehen kann. Manufacturing Execution System (MES) und Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) wurden dort so integriert, dass ein fehlerhaftes Teil aus der Fertigung unmittelbar mit dem zugehörigen CAD-Modell zurückgemeldet wird. Die Original-Daten aus dem CAD sind nämlich die Informationen, die anstelle von Nummern, Fotos oder Screenshots eine Leiterplatte durch die Fertigungslinie begleiten. Siemens hat MES und PLM-Anwendung im eigenen Portfolio, aber eine entsprechende Integration können Unternehmen auch mit anderen Systemen realisieren.

Fixiert auf Produktion

Die Debatte über Industrie 4.0 ist stark auf die Produktion fixiert. So als müsste man lediglich einem Rohteil einen RFID-Tag aufkleben und schon werde es sich seinen Weg durch die Maschinenhalle selbst suchen. Smart wird aber eine Fabrik nicht durch RFID und Scanner, sondern durch eine durchgängige Digitalisierung. Dass dies der Industrie durchaus bewusst ist, zeigen jüngste Studien. Eine im Oktober 2014 veröffentlichte Umfrage von PWC etwa, bei der insgesamt 235 Firmen befragt wurden, präsentiert interessante Ergebnisse quer durch alle Sparten und Unternehmensgrößen: Durchschnittlich glauben die befragten Unternehmen heute, etwa 29 Prozent der Digitalisierung erreicht zu haben, die sie für die Umsetzung von Industrie 4.0-Umgebungen brauchen. Bereits in fünf Jahren, so die Antwort auf die nächste Frage, wollen sie ihre Wertschöpfung zu 80 Prozent digitalisiert haben. Das erfordert eine enorme Anstrengung für die Unternehmen wie für die Menschen, die sich entsprechend weiterbilden müssen. Die deutsche Industrie ist gemäß der Studie bereit, jährlich 40 Milliarden Euro dafür zu investieren.

Alle Teile der Industrie erfasst

Die Digitalisierung hat in den vergangenen dreißig Jahren alle Fachbereiche und alle Teile der Industrie erfasst. Es gibt kaum noch eine Tätigkeit, die nicht durch ein Softwareprogramm unterstützt wird. Die Programme erledigen aber nicht nur die Aufgabe, für die sie eingesetzt werden. Sie produzieren ununterbrochen Daten. Damit produzieren sie ein neues Problem, denn diese Daten nützen dem Unternehmen nur, wenn sie als Information zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden – und zwar dem, der sie benötigt. Die Praxis sieht anders aus. Ein Beispiel: In einem Unternehmen der Automobilindustrie wird mit einem Softwaresystem ein Produktionsplan erstellt und der Produktion übergeben. Die Verantwortlichen in der Produktion drucken den digital erhaltenen Plan und die einzelnen Arbeitsblätter aus. Nun zeigt sich, dass es sinnvoller ist, den einen oder anderen Arbeitsschritt zu optimieren – sei es, um der Ergonomie gerecht zu werden oder den Materialfluss zu verbessern. Diese Änderungen werden in den ausgedruckten Blättern notiert, aber, wenn überhaupt, erst mit großer zeitlicher Verzögerung an die Planer zurückgegeben. Im Ergebnis weiß die Planung nicht, dass die Produktion anders läuft, als es in den immer noch aktuellen Plänen steht.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…