IT in der Produktentwicklung, IT in der Produktionsplanung, IT in der Produktion, IT im Service – Telekommunikationstechnologie ist überall in der Industrie. Dabei handelt es sich häufig um Insellösungen, die es im Sinn einer Industrie 4.0 zugunsten der durchgängigen Digitalisierung der Wertschöpfungskette zu vermeiden gilt. Entwicklung und Produktion sind die wichtigsten Teile dieser Kette, die miteinander gekoppelt werden sollten. Damit die Systeme kommunizieren können, sind verbindliche Standards erforderlich.
Bild: Siemens
Die vierte industrielle Revolution lässt – so die Vision – smarte Produkte in einer smarten Fabrik entstehen. Produkte, die sich im Internet mit dem Menschen und anderen Produkten vernetzen. Aber noch hat in den meisten Unternehmen nicht einmal die Produktion unmittelbaren Zugriff auf die Produktdaten, die im Engineering entstehen. Sie bekommt die Stückliste und die Teilenummern, aber nur selten die Modelle aus dem Engineering. Wenn etwas schiefgeht in der Fertigung, dann wird immer noch manuell nach den Ursachen gesucht und eine Fehlermeldung geschrieben, die nicht auf dem kürzesten Weg bei den zuständigen Ingenieuren landet. Siemens zeigt im Elektronikwerk Amberg, wie es anders gehen kann. Manufacturing Execution System (MES) und Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) wurden dort so integriert, dass ein fehlerhaftes Teil aus der Fertigung unmittelbar mit dem zugehörigen CAD-Modell zurückgemeldet wird. Die Original-Daten aus dem CAD sind nämlich die Informationen, die anstelle von Nummern, Fotos oder Screenshots eine Leiterplatte durch die Fertigungslinie begleiten. Siemens hat MES und PLM-Anwendung im eigenen Portfolio, aber eine entsprechende Integration können Unternehmen auch mit anderen Systemen realisieren.
Die Debatte über Industrie 4.0 ist stark auf die Produktion fixiert. So als müsste man lediglich einem Rohteil einen RFID-Tag aufkleben und schon werde es sich seinen Weg durch die Maschinenhalle selbst suchen. Smart wird aber eine Fabrik nicht durch RFID und Scanner, sondern durch eine durchgängige Digitalisierung. Dass dies der Industrie durchaus bewusst ist, zeigen jüngste Studien. Eine im Oktober 2014 veröffentlichte Umfrage von PWC etwa, bei der insgesamt 235 Firmen befragt wurden, präsentiert interessante Ergebnisse quer durch alle Sparten und Unternehmensgrößen: Durchschnittlich glauben die befragten Unternehmen heute, etwa 29 Prozent der Digitalisierung erreicht zu haben, die sie für die Umsetzung von Industrie 4.0-Umgebungen brauchen. Bereits in fünf Jahren, so die Antwort auf die nächste Frage, wollen sie ihre Wertschöpfung zu 80 Prozent digitalisiert haben. Das erfordert eine enorme Anstrengung für die Unternehmen wie für die Menschen, die sich entsprechend weiterbilden müssen. Die deutsche Industrie ist gemäß der Studie bereit, jährlich 40 Milliarden Euro dafür zu investieren.
Die Digitalisierung hat in den vergangenen dreißig Jahren alle Fachbereiche und alle Teile der Industrie erfasst. Es gibt kaum noch eine Tätigkeit, die nicht durch ein Softwareprogramm unterstützt wird. Die Programme erledigen aber nicht nur die Aufgabe, für die sie eingesetzt werden. Sie produzieren ununterbrochen Daten. Damit produzieren sie ein neues Problem, denn diese Daten nützen dem Unternehmen nur, wenn sie als Information zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden – und zwar dem, der sie benötigt. Die Praxis sieht anders aus. Ein Beispiel: In einem Unternehmen der Automobilindustrie wird mit einem Softwaresystem ein Produktionsplan erstellt und der Produktion übergeben. Die Verantwortlichen in der Produktion drucken den digital erhaltenen Plan und die einzelnen Arbeitsblätter aus. Nun zeigt sich, dass es sinnvoller ist, den einen oder anderen Arbeitsschritt zu optimieren – sei es, um der Ergonomie gerecht zu werden oder den Materialfluss zu verbessern. Diese Änderungen werden in den ausgedruckten Blättern notiert, aber, wenn überhaupt, erst mit großer zeitlicher Verzögerung an die Planer zurückgegeben. Im Ergebnis weiß die Planung nicht, dass die Produktion anders läuft, als es in den immer noch aktuellen Plänen steht.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.