Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitalisierung

Industrietaugliche Standards zur Kommunikation

IT in der Produktentwicklung, IT in der Produktionsplanung, IT in der Produktion, IT im Service – Telekommunikationstechnologie ist überall in der Industrie. Dabei handelt es sich häufig um Insellösungen, die es im Sinn einer Industrie 4.0 zugunsten der durchgängigen Digitalisierung der Wertschöpfungskette zu vermeiden gilt. Entwicklung und Produktion sind die wichtigsten Teile dieser Kette, die miteinander gekoppelt werden sollten. Damit die Systeme kommunizieren können, sind verbindliche Standards erforderlich.

Bild: Siemens

Die vierte industrielle Revolution lässt – so die Vision – smarte Produkte in einer smarten Fabrik entstehen. Produkte, die sich im Internet mit dem Menschen und anderen Produkten vernetzen. Aber noch hat in den meisten Unternehmen nicht einmal die Produktion unmittelbaren Zugriff auf die Produktdaten, die im Engineering entstehen. Sie bekommt die Stückliste und die Teilenummern, aber nur selten die Modelle aus dem Engineering. Wenn etwas schiefgeht in der Fertigung, dann wird immer noch manuell nach den Ursachen gesucht und eine Fehlermeldung geschrieben, die nicht auf dem kürzesten Weg bei den zuständigen Ingenieuren landet. Siemens zeigt im Elektronikwerk Amberg, wie es anders gehen kann. Manufacturing Execution System (MES) und Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) wurden dort so integriert, dass ein fehlerhaftes Teil aus der Fertigung unmittelbar mit dem zugehörigen CAD-Modell zurückgemeldet wird. Die Original-Daten aus dem CAD sind nämlich die Informationen, die anstelle von Nummern, Fotos oder Screenshots eine Leiterplatte durch die Fertigungslinie begleiten. Siemens hat MES und PLM-Anwendung im eigenen Portfolio, aber eine entsprechende Integration können Unternehmen auch mit anderen Systemen realisieren.

Fixiert auf Produktion

Die Debatte über Industrie 4.0 ist stark auf die Produktion fixiert. So als müsste man lediglich einem Rohteil einen RFID-Tag aufkleben und schon werde es sich seinen Weg durch die Maschinenhalle selbst suchen. Smart wird aber eine Fabrik nicht durch RFID und Scanner, sondern durch eine durchgängige Digitalisierung. Dass dies der Industrie durchaus bewusst ist, zeigen jüngste Studien. Eine im Oktober 2014 veröffentlichte Umfrage von PWC etwa, bei der insgesamt 235 Firmen befragt wurden, präsentiert interessante Ergebnisse quer durch alle Sparten und Unternehmensgrößen: Durchschnittlich glauben die befragten Unternehmen heute, etwa 29 Prozent der Digitalisierung erreicht zu haben, die sie für die Umsetzung von Industrie 4.0-Umgebungen brauchen. Bereits in fünf Jahren, so die Antwort auf die nächste Frage, wollen sie ihre Wertschöpfung zu 80 Prozent digitalisiert haben. Das erfordert eine enorme Anstrengung für die Unternehmen wie für die Menschen, die sich entsprechend weiterbilden müssen. Die deutsche Industrie ist gemäß der Studie bereit, jährlich 40 Milliarden Euro dafür zu investieren.

Alle Teile der Industrie erfasst

Die Digitalisierung hat in den vergangenen dreißig Jahren alle Fachbereiche und alle Teile der Industrie erfasst. Es gibt kaum noch eine Tätigkeit, die nicht durch ein Softwareprogramm unterstützt wird. Die Programme erledigen aber nicht nur die Aufgabe, für die sie eingesetzt werden. Sie produzieren ununterbrochen Daten. Damit produzieren sie ein neues Problem, denn diese Daten nützen dem Unternehmen nur, wenn sie als Information zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden – und zwar dem, der sie benötigt. Die Praxis sieht anders aus. Ein Beispiel: In einem Unternehmen der Automobilindustrie wird mit einem Softwaresystem ein Produktionsplan erstellt und der Produktion übergeben. Die Verantwortlichen in der Produktion drucken den digital erhaltenen Plan und die einzelnen Arbeitsblätter aus. Nun zeigt sich, dass es sinnvoller ist, den einen oder anderen Arbeitsschritt zu optimieren – sei es, um der Ergonomie gerecht zu werden oder den Materialfluss zu verbessern. Diese Änderungen werden in den ausgedruckten Blättern notiert, aber, wenn überhaupt, erst mit großer zeitlicher Verzögerung an die Planer zurückgegeben. Im Ergebnis weiß die Planung nicht, dass die Produktion anders läuft, als es in den immer noch aktuellen Plänen steht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen