Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitales Produktgedächtnis

Auto-ID-Lösungen für hohe Prozesssicherheit

Radio Frequency Identification gibt 'stummen' Objekten, z.B. Stanzwerkzeugen, Zugdrehgestellen oder Bierfässern, eine Identität und ein Gedächtnis. Dadurch kann ein Bierfass z.B. seinen eigenen Reinigungs- und Befüllungsprozess steuern. Der Einsatz abgestimmter RFID-Komplettlösungen kann so schon heute den Weg in die Industrie 4.0 ebnen.

Bild: Harting

Starre Produktionsprozesse können den steigenden Anforderungen an industrielle Produktionsverfahren nicht mehr in erforderlichem Umfang Rechnung tragen. Als neue Herangehensweise ist Industrie 4.0 in aller Munde, die vertikale Vernetzung von Embedded Systems auf dem Vormarsch. In diesem Konzept steuern ‚Smart Products‘ den Produktionsprozess. Die digitale ‚Veredelung‘ von Produktionsanlagen mit intelligenten Überwachungsprozessen und autonomen Entscheidungen in den Prozessen findet auch in der Praxis zunehmend Eingang in die Fabrikhallen: ‚Integrated Industry‘ bezeichnet die Vernetzung der Wertschöpfungskette mit Komponenten der IT-Landschaft. Die Produkte bringen das Wissen mit, wie sie bearbeitet und weitergeleitet werden müssen.

Damit kommt Datenspeicherung und Echtzeit-Abruf von Produktionsinformationen eine wichtige Rolle auf dem Weg hin zur vierten industriellen Revolution zu. Ein Beispiel liefert das Behältermanagement einer Brauerei: Damit das Bierfass nach dem Befüllen, dem Transport über den Bierverlag und in das Gasthaus sauber und gefüllt zurück an seinen Platz im Lager kommt, wird RFID-Technologie eingesetzt. Ein Transponder auf dem Fass liefert die Informationen für die Steuerung von Reinigung und Befüllung und unterstützt eine passgenaue Lagerhaltung.

Prozessabsicherung mit automatischer Identifikation

Harting unterstützt die Bestückung von Maschinen mit Werkzeugen und Parametern durch RFID-Technologie für die automatische Identifikation von Werkzeugen. Bei zunehmend modularer und komplexer werdenden Maschinen, die von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden, kann so erreicht werden, dass nur passende Werkzeuge geladen werden. Dabei kommuniziert die SPS mit dem RFID-Reader und lädt automatisch das richtige Programm. Dieses Konzept wird als Bestandteil der Integrated Industry von der Technologiegruppe intensiv vorangetrieben, um nachhaltige und zukunftweisende Antworten auf die heutigen Herausforderungen der Industrie zu liefern. Das Konzept umfasst die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette mit den vorhandenen Komponenten der IT-Landschaft. Der Anbieter entwickelt, produziert und integriert RFID-Technik, die weltweit zum Einsatz kommt.

Die individuell gestaltbaren Lösungen bestehen aus Hardware-Komponenten, Software-Bausteinen und umfassenden Beratungsleistungen zur Durchführung von Projekten. Für die Systemarchitektur können unterschiedliche ‚Smart Network Infrastructure Devices‘ eingesetzt werden. Dies können Switches mit Diagnostik- und Ein/Ausgabe-Funktionalität (EA) sein, Auto-ID-Geräte oder beispielsweise Smart Power Network Units (SPNU). Zukünftig sollen im Rahmen der Infrastrukturlösungen alle Endgeräte, die Transponder oder Barcodes lesen können, einsetzbar sein. Dazu gehören dann neben Lesegerätan für RFID, Barcode oder Magnetstreifen auch Handhelds oder Tablets.

Baukastensystem für einfache Installation

In der HA-VIS-Middleware werden die Daten anschließend verarbeitet, wobei der Anbieter die Lösung gerade um Funktionalitäten erweitert, die Anforderungen des ELE-Standards erfüllen. So können entsprechende Systeme in Zukunft etwa über E/A-Kommunikation Lichtschranken-Daten verarbeiten. Die Software trifft ’smarte‘ Entscheidungen auf Basis rückfließender Daten aus den Backend-Systemen, um Prozesse anzustoßen. Diese Daten werden dann auf den Transponder zurückgeschrieben. Als Integrationsplattform setzt die Technologiegruppe das HA-VIS Business Application Framework ein. Alternativ zu Business Applikation Framework und Enterprise Service Bus (ESB) werden bei Bedarf auch die Integrationssysteme SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) und SAP Process Integration (SAP PI) zur Ankopplung von Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) des Walldorfer Softwarekonzerns genutzt.

Von der Middleware aus erfolgt die Ansprache des ERP-Systems dann direkt über die SAP-Bausteine. Mit Hilfe des ESB erkennt das System dabei, an welche Backend-Software die Daten weitergeleitet und wo diese verarbeitet werden sollen. Dazu kommen ERP- und Manufacturing Execution-Systeme genauso infrage wie Microsoft Office-Produkte. Ziel ist die einfache Integration über die Entwicklung fertiger Bausteine. Diese ‚Totally Integrated RFID‘-Lösungen sind generisch angelegt, sodass die Systeme in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen eingesetzt werden könen. Entsprechend lassen sich Projekte in Produktion, Instandhaltung oder Logistik umsetzen. Als Zielbranchen adressiert das Unternehmen Werkzeug- und Maschinenbau, Bahnverkehr und Transportwesen. Der Schwerpunkt vorkonfigurierter RFID-Applikationen liegt dabei in den Bereichen Produktion und Instandhaltung sowie im Anlagenmanagement.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen