Radio Frequency Identification gibt 'stummen' Objekten, z.B. Stanzwerkzeugen, Zugdrehgestellen oder Bierfässern, eine Identität und ein Gedächtnis. Dadurch kann ein Bierfass z.B. seinen eigenen Reinigungs- und Befüllungsprozess steuern. Der Einsatz abgestimmter RFID-Komplettlösungen kann so schon heute den Weg in die Industrie 4.0 ebnen.
Bild: Harting
Starre Produktionsprozesse können den steigenden Anforderungen an industrielle Produktionsverfahren nicht mehr in erforderlichem Umfang Rechnung tragen. Als neue Herangehensweise ist Industrie 4.0 in aller Munde, die vertikale Vernetzung von Embedded Systems auf dem Vormarsch. In diesem Konzept steuern ‚Smart Products‘ den Produktionsprozess. Die digitale ‚Veredelung‘ von Produktionsanlagen mit intelligenten Überwachungsprozessen und autonomen Entscheidungen in den Prozessen findet auch in der Praxis zunehmend Eingang in die Fabrikhallen: ‚Integrated Industry‘ bezeichnet die Vernetzung der Wertschöpfungskette mit Komponenten der IT-Landschaft. Die Produkte bringen das Wissen mit, wie sie bearbeitet und weitergeleitet werden müssen.
Damit kommt Datenspeicherung und Echtzeit-Abruf von Produktionsinformationen eine wichtige Rolle auf dem Weg hin zur vierten industriellen Revolution zu. Ein Beispiel liefert das Behältermanagement einer Brauerei: Damit das Bierfass nach dem Befüllen, dem Transport über den Bierverlag und in das Gasthaus sauber und gefüllt zurück an seinen Platz im Lager kommt, wird RFID-Technologie eingesetzt. Ein Transponder auf dem Fass liefert die Informationen für die Steuerung von Reinigung und Befüllung und unterstützt eine passgenaue Lagerhaltung.
Prozessabsicherung mit automatischer Identifikation
Harting unterstützt die Bestückung von Maschinen mit Werkzeugen und Parametern durch RFID-Technologie für die automatische Identifikation von Werkzeugen. Bei zunehmend modularer und komplexer werdenden Maschinen, die von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden, kann so erreicht werden, dass nur passende Werkzeuge geladen werden. Dabei kommuniziert die SPS mit dem RFID-Reader und lädt automatisch das richtige Programm. Dieses Konzept wird als Bestandteil der Integrated Industry von der Technologiegruppe intensiv vorangetrieben, um nachhaltige und zukunftweisende Antworten auf die heutigen Herausforderungen der Industrie zu liefern. Das Konzept umfasst die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette mit den vorhandenen Komponenten der IT-Landschaft. Der Anbieter entwickelt, produziert und integriert RFID-Technik, die weltweit zum Einsatz kommt.
Die individuell gestaltbaren Lösungen bestehen aus Hardware-Komponenten, Software-Bausteinen und umfassenden Beratungsleistungen zur Durchführung von Projekten. Für die Systemarchitektur können unterschiedliche ‚Smart Network Infrastructure Devices‘ eingesetzt werden. Dies können Switches mit Diagnostik- und Ein/Ausgabe-Funktionalität (EA) sein, Auto-ID-Geräte oder beispielsweise Smart Power Network Units (SPNU). Zukünftig sollen im Rahmen der Infrastrukturlösungen alle Endgeräte, die Transponder oder Barcodes lesen können, einsetzbar sein. Dazu gehören dann neben Lesegerätan für RFID, Barcode oder Magnetstreifen auch Handhelds oder Tablets.
Baukastensystem für einfache Installation
In der HA-VIS-Middleware werden die Daten anschließend verarbeitet, wobei der Anbieter die Lösung gerade um Funktionalitäten erweitert, die Anforderungen des ELE-Standards erfüllen. So können entsprechende Systeme in Zukunft etwa über E/A-Kommunikation Lichtschranken-Daten verarbeiten. Die Software trifft ’smarte‘ Entscheidungen auf Basis rückfließender Daten aus den Backend-Systemen, um Prozesse anzustoßen. Diese Daten werden dann auf den Transponder zurückgeschrieben. Als Integrationsplattform setzt die Technologiegruppe das HA-VIS Business Application Framework ein. Alternativ zu Business Applikation Framework und Enterprise Service Bus (ESB) werden bei Bedarf auch die Integrationssysteme SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) und SAP Process Integration (SAP PI) zur Ankopplung von Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) des Walldorfer Softwarekonzerns genutzt.
Von der Middleware aus erfolgt die Ansprache des ERP-Systems dann direkt über die SAP-Bausteine. Mit Hilfe des ESB erkennt das System dabei, an welche Backend-Software die Daten weitergeleitet und wo diese verarbeitet werden sollen. Dazu kommen ERP- und Manufacturing Execution-Systeme genauso infrage wie Microsoft Office-Produkte. Ziel ist die einfache Integration über die Entwicklung fertiger Bausteine. Diese ‚Totally Integrated RFID‘-Lösungen sind generisch angelegt, sodass die Systeme in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen eingesetzt werden könen. Entsprechend lassen sich Projekte in Produktion, Instandhaltung oder Logistik umsetzen. Als Zielbranchen adressiert das Unternehmen Werkzeug- und Maschinenbau, Bahnverkehr und Transportwesen. Der Schwerpunkt vorkonfigurierter RFID-Applikationen liegt dabei in den Bereichen Produktion und Instandhaltung sowie im Anlagenmanagement.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.