Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitaler Wandel: „Firmen sind sich zunehmend der Vorteile bewusst“h1>

Kleine und Mittelständische Unternehmen profitieren von ihren Investitionen in den Digitalen Wandel. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts IDC. Allerdings schöpfen viele das Potenzial der Transformation noch nicht aus.

Vier von fünf kleinen und mittelständischen Unternehmen verzeichnen sofort spürbare Vorteile ihrer Investitionen in die Digitale Transformation. Das zeigt eine globale Studie des Marktforschungsinstituts IDC im Auftrag von SAP. Dazu zählen Absatzsteigerungen, niedrigere Kosten, einfacherer Zugang zu Informationen sowie besserer Kundenservice und höhere Produktivität der Mitarbeiter.

Gleichzeitig macht die Studie deutlich, dass viele Unternehmen das volle Potential der Digitalen Transformation noch nicht ausschöpfen: Weniger als sieben Prozent der befragten Unternehmen nutzen neue Funktionen, die etwa Echtzeit-Einblicke in ihre Geschäftsprozesse gewähren, um Abläufe weiter zu verfeinern und bessere Geschäftsergebnisse zu erreichen.

Skaleneffekte und Effizienzsteigerung

"Für kleinere Firmen, die Wachstum und Rentabilität maximieren wollen, ist die Digitale Transformation unerlässlich geworden", erklärte Barry Padgett, Präsident des SMB Teams bei SAP. "Die Studie zeigt, dass diese Unternehmen bei Investitionen in digitale Technologien proaktiv und strategisch agieren. Viele dieser Investitionen sind mit geringem Kapitalaufwand verbunden und erfordern kein zusätzliches IT-Personal. Durch den Zugang zu Funktionen, die zuvor für den Mittelstand nicht erreichbar waren, eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten, Skaleneffekte zu nutzen und Effizienzsteigerungen zu erzielen."

Die Ergebnisse der Studie, die den Prozess der Digitalen Transformation bei mittelständischen Unternehmen in dreizehn Ländern untersuchte, zeigen außerdem:  Fast 44 Prozent der befragten Unternehmen investieren in neue Technologien, um ihre Prozesse umgehend zu verbessern.

Vor allem für Unternehmen mit 500 bis 999 Mitarbeitern sind Ausgaben für die Digitale Transformation eine langfristige Investition: Fast die Hälfte (47 Prozent) der befragten Firmen sieht ihre aktive Teilhabe an der digitalen Wirtschaft als essentiell für ihren Erfolg in den nächsten drei bis fünf Jahren an. Diese Einschätzung teilt nur etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.

Cloud vereinfacht den Wandel

Die Nutzung der Cloud zur Implementierung neuer Anwendungen hat den digitalen Wandel für kleinere Firmen deutlich vereinfacht. Zwei von fünf der befragten Unternehmen gaben an, dass die Einführung ihrer ersten Lösung entweder viel einfacher war als erwartet, oder sogar überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand erforderte.

Viele Unternehmen nutzen Collaboration-Software sowie Anwendungen für Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning. Diese Lösungen sind häufig der Einstieg in die Digitale Transformation. Ein Drittel der Unternehmen (weniger als 100 und bis 499 Mitarbeiter) bevorzugt die Bereitstellung dieser Anwendungen über die Cloud. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen, die digitale Anwendungen nutzen, gaben an, dass ihre Erwartungen an die neuen Technologien voll erfüllt oder sogar übertroffen wurden.

"Verschiedene Technologiebereiche verbinden"

"Die von uns befragten Firmen sind sich zunehmend der Vorteile des digitalen Wandels bewusst und setzen auf zukunftsweisende Technologien", sagte Ray Boggs, Vice President Small and Medium Business Research bei IDC. "Die Herausforderung besteht jedoch darin, verschiedene Technologiebereiche miteinander zu verbinden und so maximale Wirkung zu erzielen. In einem immer stärker umkämpften Markt sind Unternehmen, die dies tun, erfolgreicher und wachsen schneller."

Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen digitale Projekte bisher eher langsam umsetzen, hat bereits mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Befragten zusätzliches Budget, Personal und Ressourcen zur Verfügung, um den digitalen Wandel voranzubringen. Wenn diese Grundhaltung der Unternehmen bestehen bleibt, können sie mit der digitalen Wirtschaft weiter rasch expandieren.

(Quelle:SAP/Bild:SAP)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen