Digitaler Wandel: „Firmen sind sich zunehmend der Vorteile bewusst“h1>
Kleine und Mittelständische Unternehmen profitieren von ihren Investitionen in den Digitalen Wandel. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts IDC. Allerdings schöpfen viele das Potenzial der Transformation noch nicht aus.
Vier von fünf kleinen und mittelständischen Unternehmen verzeichnen sofort spürbare Vorteile ihrer Investitionen in die Digitale Transformation. Das zeigt eine globale Studie des Marktforschungsinstituts IDC im Auftrag von SAP. Dazu zählen Absatzsteigerungen, niedrigere Kosten, einfacherer Zugang zu Informationen sowie besserer Kundenservice und höhere Produktivität der Mitarbeiter.
Gleichzeitig macht die Studie deutlich, dass viele Unternehmen das volle Potential der Digitalen Transformation noch nicht ausschöpfen: Weniger als sieben Prozent der befragten Unternehmen nutzen neue Funktionen, die etwa Echtzeit-Einblicke in ihre Geschäftsprozesse gewähren, um Abläufe weiter zu verfeinern und bessere Geschäftsergebnisse zu erreichen.
Skaleneffekte und Effizienzsteigerung
"Für kleinere Firmen, die Wachstum und Rentabilität maximieren wollen, ist die Digitale Transformation unerlässlich geworden", erklärte Barry Padgett, Präsident des SMB Teams bei SAP. "Die Studie zeigt, dass diese Unternehmen bei Investitionen in digitale Technologien proaktiv und strategisch agieren. Viele dieser Investitionen sind mit geringem Kapitalaufwand verbunden und erfordern kein zusätzliches IT-Personal. Durch den Zugang zu Funktionen, die zuvor für den Mittelstand nicht erreichbar waren, eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten, Skaleneffekte zu nutzen und Effizienzsteigerungen zu erzielen."
Die Ergebnisse der Studie, die den Prozess der Digitalen Transformation bei mittelständischen Unternehmen in dreizehn Ländern untersuchte, zeigen außerdem: Fast 44 Prozent der befragten Unternehmen investieren in neue Technologien, um ihre Prozesse umgehend zu verbessern.
Vor allem für Unternehmen mit 500 bis 999 Mitarbeitern sind Ausgaben für die Digitale Transformation eine langfristige Investition: Fast die Hälfte (47 Prozent) der befragten Firmen sieht ihre aktive Teilhabe an der digitalen Wirtschaft als essentiell für ihren Erfolg in den nächsten drei bis fünf Jahren an. Diese Einschätzung teilt nur etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.
Cloud vereinfacht den Wandel
Die Nutzung der Cloud zur Implementierung neuer Anwendungen hat den digitalen Wandel für kleinere Firmen deutlich vereinfacht. Zwei von fünf der befragten Unternehmen gaben an, dass die Einführung ihrer ersten Lösung entweder viel einfacher war als erwartet, oder sogar überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand erforderte.
Viele Unternehmen nutzen Collaboration-Software sowie Anwendungen für Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning. Diese Lösungen sind häufig der Einstieg in die Digitale Transformation. Ein Drittel der Unternehmen (weniger als 100 und bis 499 Mitarbeiter) bevorzugt die Bereitstellung dieser Anwendungen über die Cloud. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen, die digitale Anwendungen nutzen, gaben an, dass ihre Erwartungen an die neuen Technologien voll erfüllt oder sogar übertroffen wurden.
"Die von uns befragten Firmen sind sich zunehmend der Vorteile des digitalen Wandels bewusst und setzen auf zukunftsweisende Technologien", sagte Ray Boggs, Vice President Small and Medium Business Research bei IDC. "Die Herausforderung besteht jedoch darin, verschiedene Technologiebereiche miteinander zu verbinden und so maximale Wirkung zu erzielen. In einem immer stärker umkämpften Markt sind Unternehmen, die dies tun, erfolgreicher und wachsen schneller."
Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen digitale Projekte bisher eher langsam umsetzen, hat bereits mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Befragten zusätzliches Budget, Personal und Ressourcen zur Verfügung, um den digitalen Wandel voranzubringen. Wenn diese Grundhaltung der Unternehmen bestehen bleibt, können sie mit der digitalen Wirtschaft weiter rasch expandieren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.