Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

‚Digitale Schockwellen‘: Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen bis 2020

Atos hat in einer Publikation einen Ausblick auf das Jahr 2020 gewagt. Die Prognose: Unternehmen müssen sich auf ‚digitale Schockwellen‘ vorbereiten.

Die Publikation 'Journey 2020 – Digital Shockwaves in Business' von der Atos Scientific Community ist eine Vision der Zukunft, in der disruptive Technologien und geschäftliche Entwicklungen die Welt verändern werden. Die Veröffentlichung möchte Anwort auf die Frage geben, worauf Unternehmen sich jetzt vorbereiten sollten.

Der Ausblick auf das Jahr 2020 zeigt, dass Technologien die Gesellschaft und Geschäftswelt immer schneller und stärker beeinflussen. Neue Geschäftsmodelle und Technologieanwendungen, die im Konsumenten-Bereich bereits tonangebend sind, dominieren zunehmend auch geschäftliche Interaktionen. Dies löst eine Folge geschäftlicher Umwälzungen aus, die in 'Journey 2020' als 'digitale Schockwellen' bezeichnet werden.

Vier zentrale Aspekte der digitalen Revolution

Diese Umwälzungen entstammen laut Atos vier Aspekten:

Neue Geschäftsmodelle: Ganze Lieferketten werden auf der Grundlage branchenweiter Datenplattformen, die dem bewussten Austausch von Entwicklungs-, Produktions-, Betriebs- und Marktdaten dienen, komplett umstrukturiert. Daraus entstehen intelligente, vernetzte Unternehmen. Blockchain-Technologien liefern eine Möglichkeit, vertraglich bindende Transaktionen durchzuführen und zu überprüfen – auch im Umfeld grundsätzlich unsicherer Geschäftsbeziehungen.

Neue Arbeitsmodelle: Automatisierung, Communities und Digital Leadership werden die Arbeitswelt radikal verändern. Der Arbeitsplatz der Zukunft ist virtuell, kollaborativ und flexibel. Benutzeroberflächen sprechen neben dem Visuellen zunehmend auch alle anderen Sinne an – Stichwort Wearables. Die Art, wie IT-Anwendungen entwickelt, bereitgestellt und betrieben werden, zeugt bereits heute von deren disruptivem Potenzial. Bei der Frage nach maximaler Agilität einer Anwendung über deren komplette Laufzeit hinweg spielt Devops eine immer größere Rolle.

Quantensichere Kryptographie

Disruptive Technologien: Quantencomputersysteme und ähnliche Ansätze werden mittelfristig massive Umwälzungen mit sich bringen und sich als Erstes auf den Sicherheitssektor auswirken. Datenverschlüsselungsverfahren, die heute noch als hochsicher gelten, könnten mithilfe bestimmter Quantenalgorithmen mit Leichtigkeit überwunden werden. Unternehmen sollten sich durch Implementierung von Strategien der quantensicheren Kryptographie auf diesen Wandel vorbereiten.

Neue Herausforderungen: Die Nachfrage nach besseren und einfacheren Cyber-Sicherheitslösungen wird steigen. Auch Fortschritte in der Medizintechnik und Lebensmittelherstellung eröffnen nie geahnte Möglichkeiten, die eine Vielzahl ethischer Fragen nach sich ziehen, die bei Überlegungen zur Bioinformatik berücksichtigt werden müssen.

Kein Wirtschaftssektor wird von den weitreichenden Konsequenzen dieser Umwälzungen verschont bleiben. Unternehmen, die sich auf diese Schockwellen in ihrem jeweiligen Branchenumfeld eingestellt haben und darauf reagieren, werden im digitalen Zeitalter eine Führungsrolle einnehmen.

(Quelle:Atos)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen