Beitrag drucken

Smart Production Solutions 2023 in Nürnberg

Die Welt der Automatisierung auf 120.000m²

Zur 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions werden in 16 Messehallen mit rund 120.000m² Ausstellungsfläche mehr als 1.300 Aussteller aus der ganzen Welt erwartet. Neben Innovationen bietet der Branchentreff die Möglichkeit, vor Ort praxisnahe und zukunftsweisende Technologien anzuschauen und sich mit Automatisierungsanbietern auszutauschen.

Auf der diesjährigen SPS - Smart Production Solutions werden über 1.300 Aussteller erwartet. (Bild: Mesago/Arturo Rivas Gonzalez)

Auf der diesjährigen SPS – Smart Production Solutions werden über 1.300 Aussteller erwartet. (Bild: Mesago/Arturo Rivas Gonzalez)

Besucher der SPS 2023 können im November ihr Netzwerk erweitern, Kontakte zu potenziellen Partnern knüpfen, gemeinsame Geschäftsmöglichkeiten erkunden und sich zu den neusten Automatisierungsthemen informieren: Neben den klassischen Automatisierungsthemen Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik gewinnt der Bereich der Software & IT in der Fertigung immer mehr an Bedeutung. Einige Aussteller beleuchten unter anderem, welche Automatisierungsfunktionen zukünftig eher direkt an der Maschine, am Edge oder sogar in der Cloud abgebildet werden. Diese Entwicklung hat beispielsweise durch die Siemens , die im Frühjahr eine speicherprogrammierbare Steuerung als rein cloudbasierte Software-Variante vorgestellt hat, Fahrt aufgenommen. Damit einhergehend rücken auch die Themen künstliche Intelligenz und IT-Security in der Automatisierungswelt weiter in den Vordergrund, was sich in dem Angebot vor Ort widerspiegeln wird.

Internationaler Anteil

Besucher profitieren u.a. von dem breit gefächerten Angebot der nationalen und internationalen Automatisierungsanbieter und erlangen einen einmaligen Einblick in führende Technologien der Branche. Laut der Ergebnisse der Vorjahresveranstaltung stammen von 43.813 Besuchern insgesamt 12.652 aus dem Ausland, was einem Anteil von 29 Prozent entspricht.

Das Rahmenprogramm

Das Vortragsprogramm in den Foren in den Hallen 3, 6 und 8 informiert zu aktuellen Themen aus der Automatisierungsbranche. Das Programm der Technology Stage in Halle 3, bespielt von den beiden Verbänden VDMA und ZVEI, wird zusätzlich live über die digitale Ergänzung ‚SPS on air‘ in Deutsch und Englisch zur Verfügung sein. Die Schwerpunktthemen der Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen oder Keynotes sind in diesem Jahr:

  • • Digital transformation/Industrie 4.0
  • • Industrielle Kommunikation
  • • Safety & security
  • • Datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung
  • • Sensorinnovationen
  • • Drives
  • • Nachhaltigkeit durch Automatisierung

In Halle 6 bietet der ‚Automation meets IT‘-Gemeinschaftsstand mit rund 24 Ausstellern Besuchern die Möglichkeit, umfassende Einblicke in spezifische Themen zu erhalten und sich von den Anbietern individuell beraten zu lassen. Im Mittelpunkt stehen dort:

  • • IT-Management für die Fertigung
  • • Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services
  • • Security-Maßnahmen für die Fertigung
  • • IoT- und KI-basierte Lösungen
  • • Open Source

Auf dem BMWK-Stand in Halle 8 können sich Besucher außerdem bei jungen Unternehmen aus Deutschland über Produkte, Verfahren und Dienstleistungen informieren. Gefördert wird dies vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus ist in der Halle 8 ein Bereich für Startups geplant.

Das Online-Programm

Bereits im September hatten Interessenten die Möglichkeit, über die ‚SPS on air‘ Kontakte zu knüpfen, Termine online und/oder vor Ort zu vereinbaren und sich einen Überblick über das diesjährige Messeangebot zu verschaffen. Die digitalen Inhalte werden über die Messetage hinaus bis Ende des Jahres auf der Plattform verfügbar und somit jederzeit abrufbereit sein.

Neue Karriereplattform

Der Mangel an Fachkräften ist seit einigen Jahren ein großes Thema und betrifft auch die Automatisierungsbranche. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Experten und interessierten Nachwuchskräften haben die SPS-Veranstalter zum Herbst die Jobbörse SPS CareerDrive gelauncht. Interessierte Unternehmen und Jobsuchende haben auf dem Karriereportal ab sofort die Möglichkeit, Jobs anzubieten oder zu finden. Während der Messetage können Interessierte auch über Terminals vor Ort auf die Jobbörse zurückgreifen.

Informationen für Besucher

Weitere aktuelle Informationen zum Messeprogramm, Ticketkauf, zur ‚SPS on air‘, den unterjährigen Formaten, Reisespecials sowie Tipps zur Vorbereitung sind auf der Webseite sps-messe.de zu finden. Auch die IT&Production ist vor Ort. Besuchen sie uns sowie unsere Schwestermagazine in Halle 7, Stand 471.

Über den Link gelangen Sie zum interaktiven Hallenplan.

Die Ausstellungsfläche wurde im Vergleich zum vergangenen Jahr auf 16 Hallen erweitert. (Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH)

Die Ausstellungsfläche wurde im Vergleich zum vergangenen Jahr auf 16 Hallen erweitert. (Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen