Beitrag drucken

300 Aussteller erwartet

Die FMB – Fachmesse für Maschinenbau startet

Auch wenn die ärgsten Lieferkettenprobleme überwunden sind: Viele Maschinenbauer sind auf der Suche nach neuen Zulieferern oder nach Zweitlieferanten. Die Ziele dabei können unterschiedlich sein: Einige streben an, die Resilienz ihrer Lieferkette zu stärken. Andere suchen nach Partnern, um neue Technologiefelder zu erschließen. In beiden Fällen kann ein Besuch der FMB – Fachmesse für Maschinenbau, die vom 8. bis 10. November 2023 in Bad Salzuflen stattfindet, wichtige Impulse geben. 

Rund 300 Aussteller zeigen die gesamte Bandbreite der Zulieferindustrie – viele aus der Region, viele aber z.B. auch aus der Südhälfte Deutschlands oder aus den Niederlanden. Metall- und Kunststoffverarbeitung sind ebenso stark vertreten wie, u.a., Montage- und Handhabungstechnik, Antriebstechnik, Elektrotechnik/ Elektronik und industrienahe Dienstleistungen.

Alexander Petrusch, Head of Events FMB beim Messeveranstalter Easyfairs: „Die Stärke des Maschinenbaus in unserer Region hat auch ihren Grund in der intensiven Kooperation mit den Zulieferern, die hier stark vertreten sind. Die FMB ist seit zwanzig Jahren die Plattform, um Maschinenbauer und Zulieferer zusammenzubringen – eine Plattform, die längst über OWL hinaus strahlt.“

In dieser Zeit ist die FMB nicht nur kontinuierlich gewachsen. Sie hat immer wieder neue Fokusthemen integriert wie z.B. die Oberflächentechnik und – erstmals in diesem Jahr – den Sondermaschinenbau.

Unter dem Label ‚SoMa Club‘ haben sich die Firmen A.H. Meyer Maschinenfabrik, Bisontec, EMG, Schrage Maschinen- und Apparatebau, B+S Engineering, HartingApplied Technologies, Werges Maschinenbau, Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik sowie Silberhorn Maschinenbau zusammengeschlossen, um das Thema des Sondermaschinenbaus weiter zu promoten. Die FMB adressiert damit die zentralen Themen, die den Maschinenbau und seine Zulieferer aktuell bewegen: auf der Ausstellungsfläche, aber auch im Vortragsprogramm. Die Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind: KI und Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz, Ausbildung und Karriere. Petrusch weiter: „Zu jedem Thema wird es neben Einzelvorträgen auch Keynotes und eine Paneldiskussion mit Experten geben – und die Besucher werden Impulse erhalten, die sie in ihrem Unternehmen einbringen können.“

Impulse, die weit in die Zukunft reichen, werden auch auf dem großen Gemeinschaftsstand des Spitzenclusters it´s OWL vermittelt. Dort zeigen die beteiligten Hochschulen praxisnahe Beispiele aus der Projektarbeit. Mindestens ebenso praxisorientiert ist das Beratungsangebot des Mittelstand- Digital Zentrums Ruhr-OWL, das sich auf der FMB vorstellt und Maschinenbauer bei Digitalisierungsprojekten unterstützt. Alexander Petrusch: „Die Digitalisierung ist ein Schwerpunkt sowohl im Vortragsprogramm als auch bei vielen Ausstellern. Wer sich zu diesem Thema umfassend und mit Blick auf die Umsetzung im Betrieb informieren möchte, ist auf der FMB am richtigen Ort.“

Ein weiteres Highlight: Zum ersten Mal auf der FMB dabei sind die ‚Ingenieure ohne Grenzen‚. „Es ist uns wirklich eine Herzensangelegenheit, dieser sehr guten Organisation eine Bühne zu geben. Das ist wirkliche Aufbauhilfe, die ankommt“, sagt Petrusch.  Ingenieure ohne Grenzen ist in der Region um Bad Salzuflen bereits verwurzelt und von den 30 Regionalgruppen befinden sich vier in der näheren Umgebung. Auf der FMB stellt die Organisation Projekte zu den Themenbereichen Wind- und Wasserkraft, Wasser und Sanitär sowie Schulbau vor.

Ingenieure ohne Grenzen wurde im Jahr 2003 als gemeinnützig anerkannte private Organisation der Entwicklungszusammenarbeit gegründet. Die Mission ist es, mit technischem Wissen die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. In gemeinsamen Projekten mit lokalen Partnern an Schulen und in ländlichen Gemeinden werden praktische und professionelle Lösungen in den Bereichen Wasser, Strom und Sanitär erarbeitet und umgesetzt. Darüber leistet die Organisation im In- und Ausland Bildungsarbeit zu MINT-Themen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen