Beitrag drucken

Edith Wittmann, General Manager Global
Partner Solutions bei Microsoft Deutschland

Die Chance für mehr Geschwindigkeit

Liebe Leserin, lieber Leser, 
viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel jetzt aktiv und zukunftssicher zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, und wenn ich wir sage, dann meine ich nicht nur Microsoft Deutschland, sondern ein riesiges Netzwerk an Partnerunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Es umfasst allein in Deutschland mehr als 30.000 IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, Managed Service Provider, Distributoren, unabhängige Software-Entwickler, Support-Dienstleister und IT-Professionals aller Art.

 (Bild: Microsoft Deutschland GmbH)

(Bild: Microsoft Deutschland GmbH)

Wir bieten Ihnen dieses Netzwerk an, damit Sie mit der digitalen Transformation vorankommen – vielleicht in unserer eigenen ‚Deutschland-Geschwindigkeit‘ – denn ich weiß, dass die Microsoft-Partner die Schnelligkeit, Agilität und Innovationsfreude mitbringen, die wir jetzt brauchen.

Künstliche Intelligenz als Turbo

Der rasante und ungebremste Aufschwung von künstlicher Intelligenz (KI) ist eine Riesenchance für die deutsche Industrie. Mit Large Language Models (LLM) stehen uns Technologien bereit, die wir unter anderem als ChatGPT kennengelernt haben, die wir aber bei Microsoft auch in unseren Azure OpenAI Service implementiert haben. Diese erweiterten, generativen Sprachmodelle demokratisieren IT, denn jede und jeder ist damit nicht nur in der Lage, Texte, Bilder und PowerPoint-Präsentationen zu produzieren, sondern auch Software schneller zu entwickeln sowie KI als Schnittstelle zu komplexen Systemen einzusetzen. LLMs können beim Entwickeln neuer Anwendungen und Produkte helfen, beim Debugging von Programmiercode, beim Ausarbeiten von Projektplänen, der Analyse von Geschäftsberichten oder der Wartung von Maschinen – und das alles ganz einfach im Dialog, mit schlichten Text- oder Spracheingaben. Und das ist keine Zukunftsmusik, sondern heute schon Realität. Damit können viele Menschen, Unternehmen und Institutionen Dinge tun, die bisher jenseits ihrer Möglichkeiten lagen. Sie werden autarker, leistungsfähiger, stärker – und schneller. IT ist mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz viel einfacher nutzbar geworden, wir alle, Sie, ich, unsere Partner, können KI nutzen, um unsere digitalen Pläne und Ziele besser zu realisieren. Das ist unsere Deutschland-Geschwindigkeit. Wir sollten sie nutzen.

Schwächen in KI erkennen und beseitigen

Dabei müssen wir aufmerksam sein und den Einsatz künstlicher Intelligenz regeln. Dass KI so mächtig und leistungsfähig ist, ist ihre große Stärke. Aber wir müssen vorsorgen und für einen sicheren, verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI sorgen. Wir müssen sicherstellen, dass KI-Algorithmen in der Praxis nachvollziehbar bleiben und mögliche Schwächen rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Ich kann auch für unsere Partner sprechen, wenn ich sage: Wir sehen die Herausforderungen, die wir in Sachen KI meistern müssen, aber wir sehen vor allem riesige Chancen in allen Branchen, für kleine und große Betriebe, und für alle, deren Arbeit durch KI künftig einfacher, kreativer und erfüllender wird. Das glauben auch die Deutschen: Fast drei von vier Bundesbürgern begreifen KI als Chance [Anm. d. Red.: Bitkom-Umfrage, veröffentlicht am 24. Februar 2023]. Noch mehr, 79 Prozent, sind überzeugt, dass KI die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken wird. Und schon zwei von drei Menschen in Deutschland wünschen sich, dass KI heute schon genutzt wird, wenn die Technologie ihnen konkrete Vorteile bringt, etwa in der Medizin oder im Verkehr.

Wir sind schon gut unterwegs

Als IT-Verantwortliche in der produzierenden Industrie haben Sie sicher in den vergangenen Jahren viele Anstrengungen unternommen, die IT mit der OT zu verbinden, Maschinen mit dem Internet zu vernetzen oder am Edge zu Datenproduzenten zu machen, um von den Daten für das Unternehmen profitieren zu können. Das war und ist immer noch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Geschwindigkeit; mit Azure OpenAI Service und integriertem GPT-4 bieten wir Ihnen die Werkzeuge dafür, um solche Datenprojekte jetzt schneller und einfacher aufsetzen zu können.

Lasst Daten sprechen!

Glauben Sie nicht? Fragen Sie mal unsere Partner! Die verbinden große Branchenkompetenz mit technischen Fähigkeiten, solche Projekte auf Basis moderner Microsoft-Technologien zu planen, aufzusetzen, durchzuführen und auch nach ihrem Roll-out zu begleiten. An diesem Punkt sind wir jetzt; KI ist ja beileibe keine neue Technologie, sondern eine, die wir seit Jahren in Pilotprojekten und MVPs (Minimum Viable Products) testen und verbessern. Aber jetzt ist die Zeit, firmen-, vielleicht sogar branchenweite KI-Projekte zu starten und auf ihrer Basis datengetriebene Erkenntnisse zu gewinnen. „Deutschland ist in den letzten Wochen sehr kreativ geworden“, zitiert die WirtschaftsWoche die CEO von Microsoft Deutschland, Marianne Janik, in ihrer Berichterstattung zur Hannover Messe. Dort haben wir mit Partnern und Kunden wie Siemens, Bosch, Rockwell Automation oder Kawasaki Heavy Industries gezeigt, wie KI den Produktionsalltag gestalten kann. Das ist in der Tat eine Chance: deutsche Ingenieurskunst mit den Fähigkeiten moderner Technologien zu neuer Blüte zu treiben. Diese Chance sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Nicht allein bei der digitalen Transformation

Aber Sie müssen das nicht allein machen. Wir bieten Ihnen unsere Partnerschaft an – gemeinsam mit unseren eigenen Partnern. Niemand erwartet, dass Sie alle Aufgaben der digitalen Transformation allein erledigen müssen. Warum auch? Unsere Partner, unsere Kunden und wir haben so viele so unterschiedliche Projekte gemacht, dass wir wissen, worauf es ankommt. Das ist genau der Grund, warum wir auf ein Partnernetzwerk bauen, in das jeder seine Stärken einbringen kann und auf Augenhöhe an den Themen unserer Zeit arbeitet. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen einige unserer Partner mit ihren aktuellen Projekten und Schwerpunkten vor. Sie zeigen Ihnen, wie sie auf Basis modernster, digitaler Technologien und ihrer großen Branchenexpertise an intelligenten, nachhaltigen und sicheren Lösungen arbeiten. Da ist sicher etwas für Sie dabei.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei Ihren Digitalisierungsprojekten!

Ihre

Edith Wittmann

General Manager Global Partner Solutions bei Microsoft Deutschland


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen