Deutscher Industrie 4.0-Index legt das zweite Jahr in Folge zu
Der Industrie 4.0-Index des Beratungshauses Staufens ist weiter angestiegen. Der Anteil deutscher Firmen, die auf Smart Industry setzen, hat sich in einem Jahr fast verdoppelt.
Der Deutsche Industrie 4.0-Index der Unternehmensberatung Staufen steigt weiter: Lag er 2014 auf einer Skala von Null bis 100 noch bei einem Wert von 16, so erreichte er im vergangenen Jahr schon 30 und kletterte Mitte 2016 auf nun 35 Punkte. Das heißt konkret: Inzwischen verfügen vier von zehn Unternehmen über eigene Erfahrungen mit der Smart Industry. Für den bereits zum dritten Mal erhobenen Index wurden im Auftrag von Staufen 277 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.
"Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass sich das Tempo der digitalen Transformation im vergangenen Jahr spürbar verlangsamt hat. Dabei handelt es sich vielmehr um eine Normalisierung der Entwicklung", sagt Thomas Rohrbach, Senior Partner des Beratungshauses. "Immer mehr Firmen erkennen nämlich, dass es bei Industrie 4.0 nicht darum geht, über Nacht eine komplette smarte Fabrik aus dem Boden zu stampfen, sondern das Thema geplant anzugehen." Entsprechend haben nur die wenigsten Unternehmen bisher wirklich ihre gesamte Wertschöpfungskette digitalisiert und vernetzt.
Der Anteil der deutschen Firmen, die bereits umfassend operativ auf die Smart Industry setzen, hat sich dennoch im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt und liegt jetzt bei sieben Prozent. Rund ein Drittel der Unternehmen verfolgen operative Einzelprojekte und weitere 40 Prozent evaluieren die Potenziale oder befinden sich bereits in der Planungs- beziehungsweise Testphase. Dass die industrielle Zukunft in Deutschland angekommen ist, lässt sich nicht mehr bestreiten: Lediglich für 15 Prozent der Befragten spielt die Smart Factory noch immer keine Rolle.
Während der Schwerpunkt der Umsetzung von Industrie 4.0 weiterhin im produktionsnahen Umfeld liegt, haben die indirekten Unternehmensbereiche 2016 deutlich zugelegt. Besonders in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nimmt das Thema immer größeren Raum ein: 44 Prozent setzen auf entsprechende Maßnahmen oder planen dies zumindest in der näheren Zukunft.
"Alle Entwicklungsstufen eines Produkts erfassen"
"Den Unternehmen wird bewusst, dass Industrie 4.0 vor allem ein Denkansatz ist, der alle Entwicklungsstufen eines Produkts oder einer Dienstleistung erfassen muss", so Lean-Management-Experte Rohrbach "Die Vernetzung der F&E-Aktivitäten mit allen Unternehmensbereichen sowie externen Partnern bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Prozesse ist hier genau der richtige Weg, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Kosten zu reduzieren."
Auch im Vertrieb arbeitet schon ein Viertel der Firmen nach Industrie 4.0-Prinzipien oder will sich demnächst entsprechend organisieren. Die Treiber dieser Entwicklung sind häufig After-Sales-Modelle, mit denen die Unternehmen ihr Portfolio um Services entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschine erweitern. Für viele Firmen eröffnet sich dabei mit intelligenten Produkten ein ganz neuer Bereich der Wertschöpfung, die nicht mehr wie vielfach in der klassischen Industrie mit dem Verkauf der Ware abschließt. Im Einkauf setzt sich langsam ebenfalls eine neue Qualität der Digitalisierung und Vernetzung durch: Etwa jedes fünfte Unternehmen rüstet sich in diesem Bereich für die industrielle Welt von Morgen.
Der tiefgreifende Wandel von Technologie und Denkweise stellt Unternehmen technisch, organisatorisch und auch personell vor gewaltige Herausforderungen. Dementsprechend ist es wenig überraschend, dass die meisten Unternehmen schrittweise vorgehen. Nicht einmal jedes zwanzigste für den Deutschen Industrie 4.0 Index befragte Unternehmen stellt dann auch dem 'Grüne-Wiese-Prinzip' folgend pauschal alles in Frage. "Die deutliche Mehrheit verbindet mit Bedacht Bewährtes und Neues", sagt Rohrbach. "Bestehende Strukturen werden nachgerüstet und umorganisiert, während neue Anlagen und Standorte bereits von der Planung an den Industrie-4.0-Konzepten folgen."
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.