Beitrag drucken

Detaillierte Anworten bis zur Einzeldatenebene

Business-Analysen in Eigenleistung erstellen

Der Antriebstechnik-Hersteller Dunkermotoren GmbH unterstützt seine Mitarbeiter vom Supply Chain Manager bis zur Geschäftsleitung mit einem globalen Unternehmensreporting. Zum Einsatz kommt dabei eine Business Intelligence-Lösung nach dem Self Service-Prinzip. Die Anwendung gestattet dem Fertigungsbetrieb, Reports auf der Grundlage von verschiedenen Oberflächen und Diagrammvarianten bedarfsgerecht, zügig und in Eigenleistung zu erstellen.

Bild: Qlik

Die Dunkermotoren GmbH entwickelt und vertreibt Antriebstechnik für eine breite Palette von industriellen Automatisierungsapplikationen. Zum Produktspektrum gehören Gleich-, Wechsel- und Drehstrommotoren, Jalousie- und Stellantriebe sowie Regelelektroniken. Das Unternehmen der Ametek, Inc. betreibt Produktions- und Logistikstandorte in Deutschland, China und Serbien. Zu den rund 3.000 Kunden weltweit gehören Unternehmen aus den Bereichen Medizin- und Labortechnik, Sonnenschutz, Automotive, allgemeiner und industrieller Automatisierung sowie Türautomation.

Analyseanforderungen der Mitarbeiter zeitnah umsetzen

Der Antriebshersteller setzt schon seit Jahren auf eine Business Intelligence-Anwendung (BI) und hat dabei die Erfahrung gemacht, dass jede Auswertung – sei sie auch noch so aussagekräftig – zu weiteren Fragen und somit zu weiteren Anforderungen an das BI-System führt. Oberstes Ziel für Klaus Wildemann, Leiter Informationssysteme (IT/IS) bei Dunkermotoren, war es daher, die Anforderungen der Mitarbeiter schnellstmöglich zu bedienen. Dafür wurde eine Oberfläche geschaffen, die es dem Anwender jederzeit ermöglicht, hinunter bis auf eine Ebene, selbst zu Einzeldatensätzen, detaillierte Antworten zu finden.

Geringe Nutzerakzeptanz trotz hoher Analysequalität

Schon Anfang 2007 entschied das Unternehmen, ein globales Unternehmensreporting aufzubauen. Doch auch nach Einrichtung einer entsprechenden Lösung wurden BI-Auswertungen mithilfe externer Partner durchgeführt. „Die Qualität und die Performance beim Auswerten der Daten war aus IT-Sicht absolut zufriedenstellend“, schildert Wildemann. „Uns ist es aber trotz sehr erfahrener Mitarbeiter nicht gelungen, die Lösung eigenständig zu betreiben. Was das Thema Benutzerfreundlichkeit angeht waren wir sehr enttäuscht. Wir konnten auf Seiten der Endanwender keine Akzeptanz schaffen. Es war nicht einfach, sich selbst und der Geschäftsleitung gegenüber nach fünf Jahren und einem Investitionsvolumen von einer Viertelmillion Euro Consulting-Dienstleistungen einzugestehen, dass wir diesen Weg nicht weitergehen können.“ Nach diesen Erfahrungen sollte eine ‚Dashboard Reporting‘-Software eingesetzt werden, die im Vergleich zur nun abgelösten Anwendung eine erheblich einfachere Bedienung bieten sollte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen