Langjährig gewachsene, heterogene Systemlandschaften können die IT-Verantwortlichen produzierender Unternehmen vor beachtliche Herausforderungen stellen. Konsolidierung, Virtualisierung und eine maßgeschneiderte Endgerätestrategie können hier Abhilfe schaffen.
Bild: Dell
In vielen Fertigungsunternehmen besteht die IT-Landschaft aus unterschiedlichen Endgeräten; Anwender verwenden oft mehrere Systeme parallel. Die Niederlassungen weit verzweigter Unternehmen haben häufig eigene IT-Infrastrukturen aufgebaut. Dezentrale, heterogene und komplexe Endgeräte-Infrastrukturen lassen sich dann nur mit großem Aufwand verwalten und die Effizienz leidet. Bei Servern und Storagesystemen haben die IT-Abteilungen in vielen Fertigungsunternehmen zuletzt Effizienzverbesserungen erzielt. Durch Hardware-Modernisierung und Virtualisierungstechnologien wurde die Zahl physischer Systeme reduziert. Laufen mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server, lassen sich Server leichter auslasten und ihre Anzahl zurückfahren. Eine virtualisierte, modulare Massenspeicher-Architektur ermöglicht es, nur die aktuell benötigten Kapazitäten zu erwerben, die im Betrieb gefordert sind.
Um die IT-Effizienz zu erhöhen, kann sich ein ganzheitlicher Ansatz anbieten, der zusätzlich zur Server- und Storage-Virtualisierung auch die Desktop-Virtualisierung einschließt. In diesem End-to-End-Modell, das Hardware, Software und Services umfasst, werden Systeme, mit denen die Anwender in den unterschiedlichen Abteilungen arbeiten, als virtuelle Einheiten aufgesetzt. Diese wiederum können auf unterschiedlichen Gerätetypen laufen. Die Desktop-Virtualisierung bringt verschiedene Vorteile: Die zentrale Überwachung und Steuerung der Endgeräte reduziert den Administrationsaufwand. Während sich die Komplexität der IT-Systemlandschaft verringert, wird das IT-Management ebenfalls vereinfacht. Auch die Mitarbeiter profitieren im Alltag, da sie mit nahezu jedem Endgerät auf ihre persönliche Arbeitsumgebung zugreifen können.
Cyber-Angriffe abwehren
In Zeiten von Datenklau und Web-Attacken spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle. Anwendungen und Daten lassen sich effizienter schützen, wenn sie zentral in einem Rechenzentrum liegen. Ähnlich verhält es sich mit der Abwehr von Cyber-Angriffen: Server, Speichersysteme und virtualisierte Arbeitsumgebungen sind einfacher zu sichern als einzelne Geräte. Unternehmen können das umfangreiche Potenzial der Desktop-Virtualisierung am besten ausnutzen, wenn sie zusätzlich zu den vorhandenen Desktop-Systemen spezielle Endgeräte einsetzen. Dell bietet drei verschiedene Typen von Clients an, die für den Betrieb in virtuellen Desktop-Umgebungen ausgelegt sind: Den Thin Client, ein kompakter Minirechner ohne Festplatten, der wenig Strom verbraucht und an den Tastatur und Bildschirm angeschlossen werden können. Hier liegt die komplette Arbeitsplatzumgebung auf dem Server und steht lediglich auf dem Bildschirm zur Verfügung. Auf dem Server läuft eine Virtualisierungssoftware von Citrix, Microsoft oder VMware, die benötigte Applikationen bereitstellt, Daten verarbeitet und speichert. Zum Einsatz kommen Thin Clients in der Fertigungsindustrie überall dort, wo voll ausgestattete PCs oder Notebooks nicht notwendig sind.
Der zweite Client-Typ ist der Zero Client. Diese Endgeräte sind für jeweils eine bestimmte Backend-Umgebung optimiert, beispielsweise zur passgenauen Unterstützung eines Citrix-, Microsoft- oder VMware-Servers. Sie verfügen über kein lokales Betriebssystem, erfordern kaum Administration und bieten keine Angriffsfläche für Viren und Malware. Der Zero Client benötigt nur einen Bruchteil der lokalen Software im Vergleich zum Thin Client. Der dritte Typ ist der Cloud Desktop, der ebenfalls keine Festplatte besitzt. Betriebssystem und Applikationen werden jedoch nicht auf dem Server mit Virtualisierungssoftware, sondern lokal ausgeführt und dazu via Netzwerk übertragen. Dieser Client bietet die vollständige Leistungsfähigkeit eines Desktop-PCs, benötigt aber geringere Serverkapazitäten. Management, Patches und Updates sind zentralisiert, Desktop-Wartung entfällt. Die Systeme eignen sich für lokale Einsatzszenarien und Niederlassungen von Unternehmen des produzierenden Gewerbes, in denen es auf Leistung, einfaches Image-Management und Sicherheit ankommt.
Ein Vorteil virtualisierter Server-, Speicher- und Desktop-Strukturen ist die Auslastung vorhandener Systeme. Bedingt durch die Virtualisierung kann die IT-Abteilung eines Fertigungsunternehmens fast beliebig viele Desktop-Instanzen hinzufügen, ohne Auswirkungen auf den Betrieb. Weitere Vorteile der Virtualisierung sind einfache Backups, schnelle Daten-Wiederherstellung, komfortable Softwareverteilung und eine hohe Sicherheit der Endgeräte.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.