Werksleiter sehen sich mit der IT-Integration der Produktions- und Bürokommunikation konfrontiert. Neben Vorteilen für Beschaffung, Steuerung, Wartung und Prozessintegration wachsen damit auch die Sicherheitsprobleme im Produktionsumfeld. Und Gegenmaßnahmen, die im Büroumfeld funktionieren, können für ein Produktionsnetz desaströse Konsequenzen haben.
Bild: Loomans & Matz AG
Mit der Integration der Produktions- und Büronetze über gemeinsame IP-Netzwerke werden auch die Komponenten im Produktionsumfeld von neuen IT-Risiken betroffen. Schadsoftware kann etwa über infizierte Steuerrechner oder USB-Sticks ins Produktionsnetz gelangen. Auch wenn die Schadfunktion nicht für ein Produktionssystem geschrieben wurde, kann sie doch als ‚Nebeneffekt‘ dessen Funktionalität einschränken oder dazu führen, dass Komponenten im Netz ausfallen. Hacker können sich jedoch auch gezielt über das Internet Zugriff auf Steuer- und Produktionsmaschinen verschaffen und so Geräte umkonfigurieren oder Schaden anrichten. So haben IT-Angreifer erst kürzlich die Kamerasysteme eines Tunnels in Israel angegriffen und dadurch dafür gesorgt, dass der Verkehr für 20 Minuten gesperrt werden musste. Produktionsleiter müssen zudem zunehmend damit rechnen, dass das organisierte Verbrechen hier ein vielversprechendes ‚Geschäftsmodell‘ für sich entdeckt. Denkbar sind Angriffe, die Steueranlagen an prozessempfindlichen Stellen sperren und erst nach Zahlung einer ‚Sicherheitsgebühr‘ wieder freischalten.
Auch Angriffe von gut ausgestatteten Geheimdiensten, wie im Fall Stuxnet, könnten in Zukunft häufiger auftreten. Selbst wenn das eigene Netz dabei nicht das Ziel eines solchen Angriffs ist, muss die Produktionsleitung mit Kollateralschäden rechnen. So fanden sich Stuxnetkopien auch auf Simatic S7-Systemen ‚unbeteiligter‘ Unternehmen – zum Beispiel aus der Automobilindustrie. Gepaart mit der Tatsache, dass viele Unternehmensführungen die Gefahren, die der IT durch die weltweite Vernetzung drohen, bisher fast fahrlässig unterschätzen, lässt hier ein ernst zu nehmendes Bedrohungspotenzial vermuten. Es scheint deshalb naheliegend und effizient, bei der Betrachtung der IT-Sicherheit im Automatisierungs- und Produktionsumfeld einfach Verfahren und Maßnahmen der IT-Sicherheit für klassische Büronetze zu verwenden. Zum einen können viele Unternehmen in diesem Umfeld auf bestehende Konzepte zugreifen, und zum anderen finden sich auf dem Markt eine Vielzahl an Produkten, die helfen können, IP-basierte Netze sicherer zu machen: Firewall, Intrusion Detection/Prevention, Zwei-Faktoren-Authentisierung und Virenschutzlösungen sind dabei nur einige der gängigen Beispiele.
Produktions- und Büronetze sind nicht vergleichbar
Jedoch ist bei der Anwendung von IT-Sicherheitsvorgaben aus dem Büroumfeld in der Werkhalle Vorsicht angesagt. Die Konzepte etablierter Sicherheitsmaßnahmen stehen oft diametral im Gegensatz zu den Anforderungen des Produktionsumfeldes. Denn die IT-Sicherheit wird durch die Ziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gekennzeichnet – im englischen Sprachraum als Dreiklang aus ‚Confidentiality‘, ‚Integrity‘ und ‚Availability‘ häufig mit dem Kürzel ‚CIA‘ bezeichnet. Und während in den meisten Bürokommunikationsnetzen die Vertraulichkeit das größte Gewicht noch vor Integrität und Verfügbarkeit zugewiesen erhält, steht im Produktionsumfeld stattdessen die Verfügbarkeit, gefolgt von Integrität und Vertraulichkeit im Fokus. Wird diese ‚AIC‘-Herangehensweise vernachlässigt, kann dies in der Praxis gravierende Auswirkungen zeigen: IT-Sicherheitsprodukte werden seit Jahren für das Büroumfeld entwickelt und optimiert. Sie garantieren mehr oder weniger erfolgreich den Vertraulichkeitsschutz der Daten im Netz. Dabei werden oft Verfügbarkeitskompromisse in Kauf genommen, da sich beide Ziele nur schwer miteinander vereinbaren lassen. Zum Schutz der Vertraulichkeit wird zum Beispiel akzeptiert, dass der betroffene Dienst für eine bestimmte Zeit nicht mehr angesteuert werden kann. Dies bedeutet aber im Produktionsumfeld oft den größeren Schaden. Zur Absicherung des Fertigungsumfelds kann also nicht einfach der Maßnahmenkatalog der IT-Sicherheit aus dem Büroumfeld genutzt werden.
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Industrie 4.0 am Wendepunkt
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
ANZEIGE
Whitepaper
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.