Beitrag drucken

Digitales Vertragsmanagement

Den einheitlichen Informationsstandard sichern

Lösungen für das digitale Vertragsmanagement helfen dabei, Fristen im Blick zu behalten und effizient mit Lieferanten zusammenzuarbeiten. Roboterhersteller Kuka setzt dabei auf Extended ECM vom Softwarehersteller Opentext.

Bild: Opentext Software GmbH

Bild: Opentext Software GmbH

Versäumte Kündigungsfristen, abgelaufene Wartungsverträge, nicht kommunizierte Änderungen bei den Zahlungskonditionen – Verträge auf Papier können Prozesse behindern und am Ende sogar Geld kosten. Aus diesem Grund hat Kuka Roboter auf ein digitales Vertragsmanagement auf Basis von Opentext Extended ECM for SAP Solutions umgestellt.

Agieren statt reagieren

„Unsere Aufgabe im strategischen Einkauf ist es, Verträge und Vereinbarungen mit Lieferanten aktiv zu bewirtschaften“, sagt Sabine Knecht, Head of Indirect Material bei der Kuka Roboter GmbH, Initiatorin und Leiterin des Vertragsmanagement-Projekts. „Vor allem dann, wenn zum Beispiel Wartungsverträge kurzfristig verlängert werden müssen, ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit und eine gute Übersicht sehr wertvoll.“ Solche Fälle sind für ein Unternehmen mit Tausenden von Lieferanten nichts Ungewöhnliches. Seit März 2015 kann Kuka souverän mit einer derartigen Situation umgehen. Denn seither nutzen der direkte und indirekte Einkauf von Kuka das digitale Vertragsmanagement. Nach nur wenigen Monaten pflegen die aktuell rund 30 Anwender bereits über 13.000 Verträge und Vereinbarungen in digitalen Vertragsakten. Diese enthalten in der Regel pro Kunde mehrere Dokumente wie Rahmenverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen oder Zahlungskonditionen.

Verträge schnell finden

Sobald ein Vertrag digitalisiert ist, legt der dafür verantwortliche Mitarbeiter eine digitale Akte in der Opentext-Lösung an und ordnet dieser das Dokument zu. Dabei setzen sich die Einkäufer anhand der darin enthaltenen Fristen zum Beispiel zu Kündigungen oder Neuverhandlungen Alarme, die das System automatisch bei Fälligkeit per E-Mail meldet. Gleichzeitig werden die Zahlungskonditionen zum Beispiel zu Fristen und Höhe der gewährten Skonti in die Stammdaten der Lieferanten im führenden SAP-System übernommen. „Das System vergisst nichts. Außerdem kann ich mir persönliche Alarme setzen, die von den im Vertrag vorgesehenen Fristen abweichen. So habe ich keinen Zeitdruck und bin dadurch in einer besseren Verhandlungsposition“, erläutert Sabine Knecht. Fast noch wichtiger als Fristen ist bei einem aktiven Vertragsmanagement jedoch die Transparenz. So lassen sich mit der Lösung die Verträge beliebig filtern. „Ich kann mir auf Knopfdruck zum Beispiel alle Miet-, Leasing- oder Beraterverträge anzeigen lassen, analysieren und miteinander vergleichen. Das ist aktives Lieferantenmanagement. Und dank der Volltextsuche finde ich Verträge, wenn ich sie brauche – in maximal 30 Sekunden statt wie vor der Einführung der Lösung in 30 Minuten“, sagt Knecht.

Automatisch informieren

Mit der Lösung stellt Kuka zudem einen unternehmensweit einheitlichen Informationsstand sicher – zukünftig auch international. Denn bis 2016/17 werden zusätzlich die Einkaufsabteilungen in Ungarn und China sowie Kuka Industries und Swisslog mit der Lösung arbeiten. Die Anbindung weiterer Abteilungen wie Vertrieb, Service oder Gebrauchtroboter, die von Anfang an in das Projekt eingebunden waren, ist bereits in Arbeit oder Vorbereitung. Für Kuka ist die hohe Integrationsfähigkeit des digitalen Vertragsmanagements mit mehreren SAP-Systemen wichtig. So kann die Vertragsdatenqualität und die durchgängige Dokumentation im strategischen und operativen Einkauf durch gesicherte SAP-Stammdaten und einheitliche elektronische Lieferanten- und Vertragsakten sichergestellt werden. Gleichzeitig ist die einfache SAP-unabhängige Bedienung über Webbrowser oder E-Mail-Client ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Akzeptanz durch die Anwender. Während der Einkauf am Stammsitz in Augsburg direkt mit dem Opentext-Vertragsmanagement im Webbrowser arbeitet, greifen die Buchhalter direkt über das SAP-GUI auf die Verträge zu. So können die Anwender in der von ihnen bevorzugten Anwendung die Verträge schnell und einfach wiederfinden. „In Zukunft werden wir von der zentralen Vertragsmanagementlösung auch international profitieren“, freut sich Sabine Knecht. „Alle Kollegen im operativen Einkauf wie in der Buchhaltung sind dann stets auf dem aktuellen Stand, was Vertragsinformationen betrifft. Nach- und Rückfragen entfallen.“ Besonders beim internationalen Rollout profitiert Kuka von dem detaillierten Berechtigungskonzept der Lösung. So bekommen manche Einkaufsabteilungen nur Leserechte, während der Zugriff auf wettbewerbsrelevante Informationen dem strategischen Einkauf vorbehalten bleibt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen