Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenvisualisierung

Wie erstellt man gute Dashboards?

Im Jahrzehnt der Datenflut kommt ihrer Visualisierung eine Schlüsselrolle zu. Denn Informationen können nur dann korrekt wahrgenommen und interpretiert werden, wenn sie grafisch richtig dargestellt werden. Doch mit guter Software und soliden Kenntnissen der Datenvisualisierung lassen sich ansprechende Dashboards in Eigenregie erstellen.

Informationen Visuell für Dashboards aufbereiten

Bild: ©Goumbik / Pixabay.com

In Dashboards werden Daten aggregiert und visualisiert. Dafür gibt es viele Tools und Lösungen, sowohl im proprietären als auch im Open Source-Segment. Für die hier gewählte Abbildung kam ein Pentaho-Dashboard zum Einsatz, das mit Ctools erstellt wurden. Dashboards helfen, Informationen leicht lesbar und ansprechend darzustellen. Obwohl sich diese Lösungen in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt haben, gilt es bei der Erstellung nicht nur auf die Technologie zu achten. Nach wie vor müssen Daten vor allem so visualisiert werden, dass eine falsche Interpretation ausgeschlossen ist. Dazu helfen eine gute Software und profunde Kenntnisse der Datenvisualisierung.

Zielgruppe im Blick behalten

Zunächst einmal richtet sich ein gelungenes Diagramm nach der Zielgruppe, die es später aufruft. So braucht beispielsweise die Geschäftsführung eines Unternehmens in der Regel anders aufbereitete Daten als die Mitarbeiter im Controlling oder im Vertrieb.

Die richtige Methode

„Letztes Jahr haben wir 135411 Scheibenwischer verkauft, dieses Jahr sind es 142718.“ Sätze wie dieser gehören nicht in ein Dashboard, weil sie schwer verständlich sind. Auch komplexe Tabellen, viele Einzeldaten oder Texte sorgen beim Betrachter für Verwirrung und sollten deshalb durch Diagramme visualisiert werden. Diagramme ermöglichen dem Konsumenten, auf einen Blick wichtige Daten zu erfassen. Zudem sorgen sie dafür, dass das Dashboard aufgeräumt und übersichtlich erscheint. Vorsicht: Nicht alle Diagramme eignen sich gleich gut und einige klassische Diagramme verwendet man heute in einer abgewandelten Form, da sie dadurch besser lesbar werden.

Informationsdichte

Dashboards sollten den ganzen Bildschirm ausfüllen und alle wichtigen Diagramme abbilden. Dabei stehen die Daten im Vordergrund – Hintergrundbilder wie Fotos oder dekorative Elemente lenken nur vom Wichtigen ab. Kuchendiagramme sollten sorgfältig eingesetzt werden, weil sie es erschweren, ähnlich große Mengen zu vergleichen. Außerdem eignen sie sich nur für die Darstellung einer begrenzten Anzahl von Kategorien.

Inhalte einfach darstellen

3D-Diagramme sehen zwar gut aus, lassen sich aber nicht so gut lesen wie klassische Diagramme. Am besten verzichtet man auf sie. Datenvisualisierungen sind so zu gestalten, dass die dargestellten Informationen einfach und unmissverständlich interpretierbar sind. Gestaltungselemente wie Animationen stören, wenn sie keine Bedeutung haben, und auch der Einsatz von Farbe sollte abgewogen sein. Empfehlenswert sind schmale Farbpaletten wie Grautöne, gute Kontraste und Farben, die die Aussage unterstützen (Grün gleich positiv, Rot gleich negativ, Blau gleich Hervorhebung). Vorsicht bei leuchtenden Farben, sie werden meist zuerst wahrgenommen und können dadurch die Datenwahrnehmung verfälschen. Sollen bestimmte Informationen besonders hervorgehoben werden, lässt sich eine eigene Farbe für Hervorhebungen innerhalb der Farbenpalette definieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen