Beitrag drucken

Datentausch zwischen Geschäfts- und Entwicklungssystem

Oft benötigen Mitarbeiter verschiedener Bereiche Informationen aus der Entwicklungsabteilung. Um diese Unterlagen bedarfsgerecht bereit zu stellen, bietet sich die Integration von Produktlebenszyklusmanagement-Lösungen in das Geschäftssystem an. Denn der Zugriff auf wichtige Daten des Enterprise Resource Planning über die Bedienoberfläche des Entwicklungssystems kann Abläufe beschleunigen. Auf technischer Seite gilt es dabei, Systemaufgaben klar zu trennen und auf korrekte Versionierung zu achten.

Bei der Verwaltung produktrelevanter Informationen müssen verschiedene Fachabteilungen auf Daten aus der Product Lifecycle Mangement- (PLM) oder Produktdatenmanagement-Lösung (PDM) zugreifen können.

Marketing, Vertrieb oder Produktion sind häufig auf Informationen aus Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) und Produktlebenszyklusmanagement-Lösungen (PLM) angewiesen. Sie benötigen Kundendokumentationen, Machbarkeitsstudien, Angebote, Einbauanleitungen und Maschinenrichtlinien. Zur Unterstützung dieser Anforderungen kann sich für Unternehmen die enge Verbindung der beteiligten IT-Systeme lohnen. Eine solche Strategie bedarf jedoch umfassender Prozess- und Anforderungsanalysen, um technische Umsetzung, Nutzen und Ziel zu definieren. Die am weitesten verbreiteten Methoden für die Integration stellen dabei das Dateiaustauschverfahren und die direkte Integration dar.

Dateiaustauschverfahren: Niedriger Abstimmungsbedarf

Für die Integration von PLM-Lösungen in ein ERP-System über das Dateiaustauschverfahren werden Metadaten beziehungsweise Verweise zu neutralen Datenformaten vom PLM- an das ERP-System übertragen. Metadaten ergänzen beispielsweise Layout-Dateien um Zusatzinformationen zu Dateiformat, Erstellungsdatum und Zugriffsrechte und helfen so beim schnellen Auffinden und Aufrufen der Originaldateien.

Als Grundlage dienen in der Regel vom PLM-System generierte, einfach strukturierte Textdateien im CSV-Format. Aktuelle PLM-Lösungen nutzen verstärkt XML-Dateien, da dieser Datenaustauschstandard zunehmend mehr Verbreitung findet. Auf der Seite des empfangenden ERP-Systems muss ein Auslöser feststellen, wann neue Informationen bereitstehen und abzuholen sind. Die Systeme sind also lose miteinander verbunden, und der Bedarf an Abstimmung der Prozesse zwischen den IT-Lösungen fällt vergleichsweise gering aus. Andererseits sind diese Dateiaustauschprozesse fehleranfällig, was die Überwachung durch einen Administrators nötig macht. Zudem lassen sich Übertragungen nur asynchron realisieren: Im PLM-System kann keine unmittelbare Reaktion auf Datenänderungen im ERP-System erfolgen.

Direktintegration: Enger Abgleich zwischen allen IT-Systemen

Bei der Direktintegration von parallelen PLM-Systemen in ein ERP-System wird das PLM-System hingegen so erweitert, dass sich ERP-Funktionen unmittelbar aus dem PLM-System heraus aufrufen lassen. Der Anwender greift über die Benutzeroberfläche der PLM-Lösung auf das Geschäftssystem zu, die Kommunikation geschieht synchron und unmittelbar. Meldungen und Ergebnisse eines Funktionsaufrufes können weiter verwendet werden, nachdem sie im PLM-System verarbeitet wurden. Zudem können Daten aus dem ERP-System zur Anzeige im parallelen PLM-System zur Verfügung gestellt werden. Das reduziert die Menge der redundant gehaltenen Daten. Gleichzeitig unterstützt dieses Vorgehen eine schnelle Prozessintegration.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen