Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenspeicher

Transparenz durch Zusammenarbeit

Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten in der Wertschöpfungskette ist immer noch eher die Ausnahme als die Regel. Ein effizientes Zusammenspiel schafft jedoch einen Wettbewerbsvorteil, da es die Möglichkeit bietet, Produkte bis zu ihrer endgültigen Bestimmung zu verfolgen: dem Kunden.



Bild: Zetes GmbH

Eine ‚Collaborative Supply Chain‘ lässt sich wie folgt definieren: eine Wertschöpfungskette, die gleichzeitig Prozesse optimiert, durchgängige Rückverfolgbarkeit verbessert und genügend Raum für individuelle strategische Alternativen aller Beteiligten an der Wertschöpfungskette bietet. Jeder Beteiligte muss nicht nur in der Lage sein, sich auf eine Lösung zu verlassen, die seine besonderen Anforderungen exakt erfüllt, diese Lösung muss auch gleichzeitig den Austausch wichtiger Informationen mit Partnern in der Kette ermöglichen, unabhängig davon, ob sie Lieferanten oder Kunden sind.

Die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist eine wesentliche Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit – und damit einer umfassenden Sichtbarkeit in der Wertschöpfungskette – wird nach Auffassung des Anbieters von Kennzeichnungs- und Mobilitätslösungen Zetes in den nächsten fünf bis zehn Jahren zunehmen. Dieser Wandel wird das Ergebnis neuer Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und regulatorische Maßnahmen sein, um dem veränderten Kaufverhalten des Endverbrauchers gerecht zu werden. Ein Track-and-Trace-Datenspeicher erlaubt die Weitergabe von Produktdaten innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette, durch alle Märkte und Branchen.

Zetes ist der Überzeugung, dass die Verbindung zwischen den einzelnen Gliedern der Wertschöpfungskette ein Track-and-Trace-Datenspeicher ist. Dieser hilft, auch strikteste Verfolgbarkeitsziele zu erreichen, wobei Informationsströme integriert und zur physikalischen Welt in Beziehung gesetzt werden – nicht nur für jeden einzelnen Player, sondern auch zwischen den verschiedenen Playern in einem Ökosystem.

Datenspeicher liefern Antworten

Ein Datenspeichersystem kann sofortige Antworten auf Fragen nach den Fakten in Zusammenhang mit einem einzelnen Posten, einem Produkt oder einer Produktgruppe liefern, Antworten auf Fragen nach dem ‚wann‘ und ‚durch wen‘ für jedes Glied in der Wertschöpfungskette. Ein Track-and-Trace-Datenspeicher erlaubt die sichere und problemlose Weitergabe von Produktdaten innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette, durch alle Märkte und Branchen. Dies ist ein wirksames Mittel bei der Bekämpfung von Graumärkten und dem Handel mit Produktimitaten.

Die Minimierung des Risikos von Diskrepanzen bei den verfügbaren Daten kann einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen und die Genauigkeit aller Aktivitäten in der Wertschöpfungskette optimieren in Bezug auf Rohstoffe, Fertigerzeugnisse, logistische Einheiten und Container, die zurückgeschickt werden können. Im Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Pharmasektor bietet das System komplette Rückverfolgbarkeit zur Gewährleistung von höchstmöglicher Sicherheit und optimalem Gesundheitsschutz. Das System bietet außerdem Schutz vor Fälschungen – besonders auch im Luxusgütersegment ein großes Thema. Für die Pharmaindustrie besteht ein weiterer Vorteil in der Einhaltung der neuen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Serialisierung zwecks Erreichung von Patientensicherheit.

Wie entwickelt sich die Wertschöpfungskette?

Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette wird im kommenden Jahrzehnt erheblich zunehmen, besonders in Sektoren oder Märkten, in denen strengere Bestimmungen und Gesetze gelten werden, zum Beispiel in der Pharma- und Lebensmittelbranche. Zetes geht davon aus, dass große Hersteller und Markeninhaber den Weg bereiten werden, weil sie erkennen, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gliedern der Wertschöpfungskette unerlässlich ist, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Sie werden Trendsetter sein und durch ihren Beitrags könnte die ‚Collaborative Supply Chain‘ im kommenden Jahrzehnt Wirklichkeit werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen