Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenqualitäts-Prozesse

Verlässliche Basis für die Kundenpflege in der Industrie

Neben hochwertigen Produkten, einer effizienten Fertigung und einer agilen Supply-Chain lebt die Industrie nicht zuletzt von der guten Beziehung zu ihren Kunden. Kein Wunder, dass der Markt für Customer Relationship Management-Lösungen boomt. Die Systeme können maßgeblich zu erfolgreichen Kundenbeziehungen im produzierenden Gewerbe beitragen. Dazu musss allerdings auch die Qualität der in den IT-Anwendungen enthaltenen Daten stimmen.

Bild: Fotolia – Torbz

Kundenbeziehungsmanagement kann – bei qualitativ vergleichbaren Produkten am Markt – zum Alleinstellungsmerkmal oder ‚Unique selling proposition‘ (USP) werden. Einer aktuellen Studie zum Customer Relationship Management (CRM) zufolge planen mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in CRM-Projekte zu investieren. Befragt wurden dazu von dem Beratungshaus I2S Unternehmen aus Dienstleistung, Handel und Industrie. Als Projektziele geben 88 Prozent der Befragten die Verbesserung der Datenqualität an, und bei 28 Prozent der Befragten stellt die Datenqualität auch das Hauptproblem während des Betriebs eines CRM-Systems dar – egal ob auf analytischer oder auf operativer Ebene.

Hochwertige Daten sind Pflicht

Beim analytischen CRM ist eine hohe Datenqualität elementar, um valide Auswertungen im Rahmen von Business Intelligence (BI) überhaupt durchführen zu können. Denn sind schon die Analysen verfälscht, lassen sich darauf aufbauend auch keine sinnvollen strategischen Entscheidungen treffen. Im Bereich des operativen CRM dagegen werden qualitativ hochwertige Daten unter anderem für zielgruppengerechte Serviceangebote sowie für den Aufbau einer stabilen Kundenbeziehung benötigt. Eine schlechte Datenbasis kann daher schnell zum Scheitern der Projekte führen.

Der Datenqualitäts-Prozess

Egal, ob neues CRM-System, Optimierung eines bestehenden oder Zusammenfassung unabhängiger Systeme zu einem einheitlichen CRM-System – eine hohe Datenqualität lässt sich am besten durch einen dreistufigen Prozess erreichen.

1. Initiale Datenbereinigung

Bevor die Daten aus den verschiedenen Systemen in eine CRM-Lösung übernommen werden, ist es sinnvoll, eine initiale Bereinigung durchzuführen. Bei diesem Vorgang wird der gesamte Datenbestand softwaregestützt in einem ‚Batch-Lauf‘ geprüft und bereinigt. Mit leistungsstarken Datenqualitätsanwendungen lassen sich beispielsweise Informationen in ein einheitliches Format bringen, Feldinhalte unterschiedlicher Datenquellen einheitlichen Feldern zuordnen sowie Adressen postalisch auf ihre Korrektheit prüfen oder im Falle von Umzügen aktualisieren. Ferner werden Adressen in länderspezifische Formate gebracht oder um Geokoordinaten oder Branchenschlüssel ergänzt. Auch die Anreicherung mit unternehmenseigenen oder benutzerdefinierten Informationen ist möglich. Darüber hinaus lassen sich auch potenzielle Dubletten anhand individuell angepasster Such-Algorithmen zuverlässig identifizieren.

2. Firewall für Datenqualiät

Nach der Übernahme des bereinigten Datenbestands ist es wichtig Standards festzulegen, um die erreichte Datenqualität beizubehalten. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Der Anwender im CRM-System kann darauf achten, dass Eingaberegeln eingehalten werden. Straßennamen beispielsweise dürfen nur in die vorgesehenen Felder eingetragen werden. Zusätzlich lässt sich eine angegebene Adresse auf Richtigkeit prüfen – per Mausklick oder automatisch. Support-Mitarbeiter erfahren dann sofort, wenn eine Adresse nicht korrekt oder eindeutig ist. Ebenso wichtig ist es, dass die Anlage doppelter Datensätze vermieden wird. Leistungsstarke Datenqualitätslösungen prüfen bei Dateneingabe oder -änderungen eigenständig, ob etwa ein Kunde bereits im System registriert ist. Damit diese Prüfmechanismen akzeptiert und genutzt werden, muss die dahinter stehende Technik entsprechend performant, die Prüfung also einfach, schnell und effizient sein. Dauert die Prüfung zu lange oder liefert nicht die gewünschten Ergebnisse, wird die Funktion nicht genutzt und die ‚Data Quality Firewall‘ umgangen.

3. Data Maintenance

Die initiale Datenbereinigung und die implementierten Mechanismen zur Aufrechterhaltung der erreichten Datenqualität sind ein großer Schritt in Richtung einer hochwertigen Datenbasis. Darüber hinaus ist es sinnvoll, periodisch den Gesamtdatenbestand zu prüfen. So sollte beispielsweise regelmäßig eine Prüfung auf Straßen- und Ortsumbenennungen erfolgen. In Deutschland gibt es im Jahr rund 30.000 Änderungen bei Straßen, Postleitzahlen und Orten. Unter Umständen ist es auch notwendig, vorhandene Daten mit Zusatzinformationen anzureichern. So stellen Produzenten sicher, dass ihre Produkte am richtigen Ort ankommen. Dabei ist es ratsam, diese periodischen Prüfungen im Batch-Verfahren durchzuführen. Alle Daten des Gesamtbestands entsprechen dann zu bestimmten Zeitpunkten einem gemeinsamen Qualitätsstandard. Wenn Hersteller alle drei Prozessschritte implementieren und gewissenhaft umsetzen, ist ein entscheidender Schritt hin zu hoher Datenqualität im CRM-System getan.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen