Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Datenbrücke zwischen Simulation und Konstruktion

Simulationsdatenmanagement dient zur Synchronisation von Dateiverwaltung und Abläufen im Entwicklungsprozess. Diese Aufgabe unterstützt der Engineering Knowledge Manager von Ansys; die Lösung lässt sich dazu per Schnittstelle in das Produktdatenmanagement integrieren.

Bild: Ansys Germany GmbH

Im Rahmen von Entwicklungsprozessen müssen Ingenieure vielfach auch Simulationsdaten mittels eines Produktdatenmanagement-Systems (PDM) abrufen oder Kollegen zugänglich machen. Dabei lassen sich Entwicklungsprozesse absichern und beschleunigen, wenn der Zugriff auf Simulationsergebnisse durchgängig erfolgen kann. PDM-Systeme bieten dafür meist Schnittstellen zur CAD- und Enterprise-Resource Planning-Software (ERP) und setzen dazu auf verschiedene Datenformate, um etwa Konstrukteure bei der Koordination niederlassungsübergreifender Tätigkeiten zu unterstützen. Entsprechend komplex sind die Prozesse – insbesondere zur Verwaltung von Freigaben und Änderungen. Im Mittelpunkt für den Berechnungsingenieur steht dabei in der Regel, die Möglichkeiten und Belastungsgrenzen eines Gegenstands anhand von virtuellen Modellen zu ermitteln. Die Aufgaben der Simulationsingenieure stehen damit nicht zwingend in direkter Verbindung mit den Vorgängen im Produktdatenmanagement. Doch wenn etwa die Arbeit an Bauteilgruppen verteilt geleistet wird, müssen im Laufe der Entwicklungs- und Testphase eines Produktes die Arbeitsergebnisse aus der Simulation zusammengeführt und Kollegen zugänglich gemacht werden.

Engineering-Wissen vorhalten

Um solche übergreifenden Unternehmensprozesse in der Entwicklung und Simulation zu unterstützen, bietet das Softwareunternehmen Ansys die Anwendung Engineering Knowledge Manager (EKM) für Simulationsprozess und -datenmanagement (SPDM) an. Der amerikanische Lösungsanbieter wendet sich mit dem System an Unternehmen, die in ihren Konstruktions- oder Simulationsabteilungen vier bis 1.000 Mitarbeiter beschäftigen. Zentrale Funktionen der Lösung betreffen sowohl die Simulationsdatenverwaltung selbst als auch Werkzeuge, um das System – etwa per Schnittstelle – in die restliche Unternehmens-IT zu integrieren. Zudem legten die Entwickler Wert auf die Gestaltung der Bedienoberfläche, Möglichkeiten zur – teilweise automatisierten – Verschlagwortung von Objekten sowie die Organisation der Datensätze an einem zentralen Speicherort. Weiterhin unterstützt die Software den Nutzer mit Funktionen für erweitertes Änderungs- und Versionsmanagement. Über das integrierte Prozessmanagement des Systems lassen sich Arbeitsabläufe definieren, ausführen und kontinuierlich überwachen sowie nach Abschluss kontrollieren. Das SPDM-Werkzeug ist zudem in der Lage, Metainformationen aus Simulationsdateien zu extrahieren. Manuelle Erfassungen lassen sich so reduzieren und ein unternehmensweiter ‚Datenstandard‘ lässt sich etablieren – auch um Suchvorgänge über Sprachgrenzen hinweg zu vereinfachen. Zum Schutz von sensiblen Datensätzen unterstützt die Software zudem die Vergabe von Zugriffsrechten.

Integrierter Datenaustausch

Um den Datenaustausch zwischen der Simulationssoftware des amerikanischen Anbieters und dem Produktdatenmanagement zu erleichtern, hat die Prostep AG die Schnittstelle EKM Datalink entwickelt. Mithilfe der Anwendung des Lösungsanbieters für PLM-Integration und Produktdatenaustausch lassen sich Anfragen an das Simulationsdatenmanagement über die PDM-Software stellen. So kann der Konstrukteur Geometriedaten an das System des Berechnungsingenieurs weiterleiten; das Programm informiert daraufhin den Simulationsingenieur. Die Ergebnisse der Berechnungen gelangen anschließend über die Simulationsverwaltung an das PDM-System zurück, wo sie als Dokumente abgelegt und mit den Ausgangsdaten verknüpft werden. Das Ziel dabei ist auch, die Informationen aus Konstruktion und Simulation an zentraler Stelle vorzuhalten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen