Das Projektgeschäft aus der Office-Umgebung lenken
Integrierte Projektmanagement-Software verspricht den Vorteil, Informationen ohne Medienbruch zur Verfügung zu stellen. Diesen Ansatz verfolgt SAP mit einer Speziallösung für den Anlagenbau, SAP Commercial Project Management. Die Lösung unterstützt den Anwender beim Zugriff auf Projektinformationen auch aus Office-Anwendungen heraus.
Bild: SAP AG
Zunehmender globaler Wettbewerb, schwankende Rohstoff- und Energiekosten sowie eine sich stetig ändernde Weltwirtschaftslage stellen für Unternehmen große Risiken, aber auch beachtliche Chancen dar. Eine zentrale Rolle zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen im Anlagenbau kommt dabei dem Projektcontrolling zu. Typische Herausforderungen hier sind zum einen detaillierte und konsistente Planungs-, Prognose- und Steuerungsprozesse entlang des gesamten Projektlebenszyklus. Projektänderungen, Ressourcen-Engpässe und schwankende Wechselkurse können das Projektcontrolling zusätzlich erschweren und erfordern typischerweise rasche Anpassungen an die geänderten Rahmenbedingungen.
Doppelte Datenhaltung vermeiden
Zum anderen sollte das Controlling von Projekten in der Regel nicht isoliert betrachtet werden, schließlich erfolgen die Projektabläufe eingebettet in Unternehmenscontrolling und betriebswirtschaftliche Prozesse, zum Beispiel im Hinblick auf Engineering, Einkauf, Materialwirtschaft oder Vertrieb. Daher kann Projektcontrolling davon profitieren, dass die Planung innerhalb des eingesetzten Enterprise Resource Planning-Systems (ERP) erfolgen kann, beziehungsweise die dort hinterlegten Informationen stets zur Verfügung stehen. Abhängig von dem Integrationsgrad in andere IT-Systeme können so zum Beispiel Mengengerüste der Projekte sowie Preise aus dem Controlling, Einkauf oder Vertrieb für die Projektplanung herangezogen werden. Zudem erlaubt die Integration mit weiteren Geschäftsprozessen eine projektbasierte Steuerung auch während der Ausführungsphase. So lassen sich durch den Zugriff auf die Daten im jeweiligen Ursprungssystem viele Nachteile redundanter Projektdaten vermeiden.
Einen weiteren Vorteil integrierter Systeme stellt die Möglichkeit dar, in Echtzeit auf projektbezogene Daten zuzugreifen und die Informationen bei Bedarf auf den Einzelposten genau analysieren zu können. Somit fallen Abweichungen früh auf, was dem Management erlaubt, entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Außerdem lässt sich Projektcontrolling so innerhalb einer Gesamtlösung in das Unternehmenscontrolling einbetten, wodurch Konsolidierungsprozesse insbesondere im Rahmen des Periodenabschlusses entfallen können. Auch angesichts steigender Verfügbarkeit von ERP-basierten Planungs- und Controlling-Werkzeugen kommen in der Praxis vieler Unternehmen noch Microsoft Excel-basierte Werkzeuge zum Einsatz. Unter Umständen geschieht dies lediglich in Projektphasen wie der Angebotserstellung. Die Lösung Commercial Project Management (CPM) von SAP soll dieser Tatsache Rechnung tragen, indem es Funktionen aus den Lösungen ‚Projektsystem‘ (PS) oder ‚Portfolio und Projektmanagement‘ (PPM) des Walldorfer Softwarekonzerns in einer Excel-Bedienoberfläche bereitstellt.
Detaillierte Kalkulationsmodi
Die Option zur Projektkosten- und Erlösplanung der Lösung unterstützt die durchgängige, konsistente und flexible Planung von Mengen, Kosten sowie Erlösen über den Projektlebenszyklus hinweg: Im Rahmen der Angebotsphase kann eine Kosten- und Erlösplanung verwendet werden, um Angebotskalkulationen zu erstellen. Da in dieser Phase im Projektgeschäft oft keine detaillierten Projektstrukturen zur Planung zur Verfügung stehen, kann eine eigene Angebotsstruktur als Basis der Kalkulation definiert werden. Obwohl die Kalkulation in einer Excel-Oberfläche mit definierbaren Arbeitsmappen ausgeführt wird, werden die Daten in der ERP-Lösung gespeichert. Dabei können beliebig viele Versionen erstellt, miteinander verglichen und gesteuert werden. So soll sichergestellt werden, dass nicht unkontrolliert verschiedene Versionen der Angebotskalkulation existieren und erfolgreiche Angebotskalkulationen als Kopiervorlage für spätere Projekte wiederverwendet werden können.
Bei der Kalkulation können beispielsweise Tarife für Eigenleistungen aus dem Controlling oder auch Materialpreise aus dem Vertrieb zur Bewertung von Mengen und somit zur Ableitung von Kosten und Erlösen herangezogen werden. Für eine Detailplanung lassen sich Projektstrukturen aus anderen SAP-Projektmanagement-Lösungen als Kalkulationsstruktur verwenden, um den Aufwand für neue Vorgänge zu reduzieren. Die Planung kann monats-, wochen- oder tagesgenau durchgeführt werden, wobei auch Funktionen für die Verteilung von Ressourcen zur Verfügung stehen. Um die Detailplanung für spätere Prozessschritte bereitzustellen, können Plandaten in Form von Plankosten- und Erlösen, Planarbeit oder Materialbedarfen an Projektcontrolling-Anwendungen weitergeleitet werden. Alternativ lassen sich die Informationen als Ressourcenbedarfe an die Lösung ‚Multiressource Scheduling‘ (MRS) des Systemanbieters übermitteln.
Forecast und Controlling von Projektabläufen
Für die Prognose von Restwerten oder erwarteten Gesamtkosten stehen weitere Funktionen für Excel-Arbeitsmappen zur Verfügung. Diese nutzen neben dem Kostenplan auch angefallene Ist-Kosten oder die vom System ermittelten Fortschrittsgrade. Kommt es im Rahmen des Projektverlaufs zu Problemen oder Abweichungen, die Änderungen an der Projektplanung notwendig erscheinen lassen, können Veränderungen über das Instrument ‚Problem- und Änderungsmanagement‘ erfolgen. Neben Funktionen zur Dokumentation von Problemen und Änderungsanträgen, zur Unterstützung entsprechender Klärungs- und Genehmigungsprozesse können auch alternative Kostenschätzungen erstellt werden, um mögliche finanzielle Auswirkungen von Projektänderungen zu kalkulieren und nachzuverfolgen. Die Kalkulation und der Vergleich von Kostenschätzungsalternativen geschehen ebenfalls innerhalb von Excel-Arbeitsmappen, die unter ‚Kosten- und Erlösplanung ‚ angeordnet sind. Ist ein Änderungsantrag zu einem Projekt und eine Kosteneinschätzung genehmigt, wird die Kostenplanung des Projektes automatisiert angepasst.
Um systemübergreifendes Projektcontrolling zu gestatten, bietet die Anwendung web-basierte Arbeitsbereiche, in denen projektbezogene Objekte anwendungsunabhängig angezeigt und deren Daten ausgewertet werden. Um den detaillierten Blick auf den Projektstatus zu erleichtern, stellt die Software außerdem Funktionen zur Verfügung, um den Management-Status zu erfassen, Warnungen im Fall von kritischen Projektsituationen auszugeben oder definierte Faktoren in Echtzeit zu ermitteln und darzustellen. Insgesamt kann die Anwendung dem Nutzer so durch den Zugriff auf die Funktionen umfassender Projektcontrolling-Lösungen auch per Office-Software ein breites Instrumentarium für das Projektmanagement zur Verfügung stellen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.