Beitrag drucken

Das Bewusstsein für Risiken entwickeln

Die Sicherheit auf dem Schirm

Mit Großanzeigegeräten lassen sich sicherheitsrelevante Informationen im industriellen Umfeld gut sichtbar darstellen. Das kann die Motivation und das Bewusstsein der Werker steigern, sich stets an einen praktisch allgemeingültigen Satz zu erinnern und stets danach zu handeln: Safety first!

Bild: Wicom 1 GmbH

Für die Informationsübermittlung über weite Leseentfernungen ist der Einsatz von Großanzeigegeräten meist unerlässlich. Mit Großanzeigen können beispielsweise eine Vielzahl von Prozessparametern, Fertigungshinweisen und Störmeldungen, zur Information und Motivation erfasst und an dem Ort visualisiert werden, wo sie tatsächlich benötigt werden. Das Amberger Unternehmen Wicom 1 bietet für nahezu alle Bereiche der Industrie Lösungen an, welche sich an den vielfältigen Anforderungen des Marktes sowie der einzelnen Industriebereiche orientiert. Die Systeme sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und tragen dazu bei, ein höheres Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen zu verankern und somit die Risiken von Betriebsunfällen zu verringern.

Arbeitssicherheit hat hohe Priorität

Die Faktoren Arbeitssicherheit und Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter haben insbesondere bei Fertigungsbetrieben hohe Priorität. Das Ziel besteht meist darin, das Sicherheitsbewusstsein bei allen Aktivitäten zu steigern. Dabei geht es vor allem um das Wohl der Mitarbeiter. Unfälle führen jedoch auch oft zu Stillstandzeiten und wirken sich negativ auf die Produktivität im Unternehmen aus. Personalfehlzeiten verursachen hohe Folgekosten etwa durch weitere Stillstandzeiten, die Lieferverzug nach sich ziehen können. Nachgelagerte Effekte können Imageverlust und verminderte Wettbewerbsfähigkeit sein.

Mitarbeiter sind der Schlüssel

Durch höhere Anlagensicherheit allein lassen sich bestmögliche Sicherheitsstandards jedoch nicht erreichen. Erst mit entsprechendem Sicherheitsbewusstsein bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entfalten aufgelegte Safety-Maßnahmen die gewünschte Wirkung. Dies ist ein Anlass, warum eine immer höhere Anzahl an Unternehmen in Ihrem Produktions-, Eingangs- oder Einfahrtsbereich Großanzeigesysteme installieren. Durch die ständig visualisierten Sicherheitsdaten lässt sich der Leitsatz ‚Sicherheit hat äußerste Priorität‘ immer wieder in das Gedächtnis rufen. Die Arbeitsplatzsicherheit, die Produktivität sowie die Qualität kann durch die steigenden Sicherheitsstandards sowie durch das steigende Sicherheitsbewusstsein jedes Einzelnen erhöht werden, um unfallbedingte Personalfehlzeiten zu verringern.

Zwischen baulichen Anforderungen und Funktionalität

Aus den verschiedenen Zielgruppen im Fertigungsumfeld heraus entstehen spezielle Anforderungen hinsichtlich der Geräteausrüstung und der Geräteeigenschaften von Anzeigesystemen. Diese lassen sich in zwei Profile gliedern: auf der einen Seite die Anforderungen an örtliche und bauliche Gegebenheiten, Gehäusematerialien, Prozessanschlüsse, Dateneingänge et cetera. Auf der anderen Seite kommt es auf die Funktionalität der Geräte an, die möglichst präzise auf die individuellen Vorgaben des produzierenden Unternehmens abgestimmt werden müssen.

Anzeigesysteme aus dem Portfolio von Wicom 1 können helfen, Unfälle und Ausfälle in Industrieunternehmen zu vermeiden. Bild: Wicom 1 GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen