Um bei der Entwicklung von Fahrassistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen voranzukommen, müssen neue Ingenieursdisziplinen wie die künstliche Intelligenz ausgebaut werden. Jedoch sind laut aktuellen Schätzungen bis zu wirklich sicheren und zuverlässigen Systemen und Fahrzeugen Milliarden von Testkilometern notwendig. Was in der Praxis unmöglich scheint, lässt sich durch IT-gestützte Simulation tausender Fahrszenarien mit unterschiedlichen Designparametern schon eher erreichen.
Bild: Ansys Germany GmbH
Autonome Fahrzeuge könnten Industrie und Gesellschaft so stark verändern, wie der Wechsel von Pferdekutschen zu Automobilen im 19. Jahrhundert. Doch die Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologie verlangt ambitionierte Neuentwicklungen in Erkennungstechnik, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. So besteht die wesentliche Herausforderung darin, einen menschlichen Fahrer durch künstliche Intelligenz zu ersetzen. Denn der Computer eines autonomen Fahrzeugs muss andere Fahrzeuge, Fußgänger, Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen, Bäume, Gebäude, Ampeln und viele andere Dinge erkennen, denen wir während der Fahrt begegnen. Und dies selbstverständlich auch bei Dunkelheit, Regen und Schnee. Die Aufgabe ist mit herkömmlichen regelbasierten Computeralgorithmen nahezu unlösbar. Stattdessen müssen neuronale Netze und maschinelles Lernen zum Einsatz kommen. Bei diesen Methoden wird der Computer eher trainiert als programmiert. Das Fahren ist aber eine so komplexe Aufgabe, dass eine immense Anzahl an Trainingsstunden nötig werden, um einen Computer so sicher und zuverlässig wie einen menschlichen Durchschnittsfahrer fahren zu lassen. Akio Toyoda, Präsident der Toyota Motor Corporation, nannte erst im Herbst 2016 die Zahl von 8,8 Milliarden Testkilometern inklusive Simulation, die zur Entwicklung von selbstfahrenden Autos benötigt werden. Google fuhr mit seiner Flotte selbstfahrender Fahrzeuge in den letzten sechs Jahren zwei Millionen Testkilometer. Bei diesem Tempo käme das selbstfahrende Auto in ein paar Jahrtausenden in den Handel.
Simulation nötig und nützlich
Ohne die Simulation zur Beschleunigung der technologischen Entwicklung wird es nicht gehen. So können virtuelle Tests an virtuellen Prototypen durchgeführt werden. Es können tausende von Simulationen innerhalb der Zeit und dem Budget vollendet werden, die für einen einzigen physikalischen Test erforderlich sind. Simulationen unterstützen zudem auf dem Weg zum vollständigen Selbstfahrer, indem sie Produkteinführungen beschleunigen und dadurch auch Geld einsparen. Zudem sind virtuelle Tests noch meist günstiger als Tests auf der Straße. Hinzu kommt eine verbesserte Produktqualität aufgrund der tiefen Einblicke in die zugrunde liegende Physik, welche die Konstruktion und den Betrieb eines Produkts bestimmt. Simulation spielt eine wesentliche Rolle, Qualitätsprobleme vorab zu lösen. Mit Blick auf die genannten Vorteile und den geschätzt notwendigen Milliarden an Testkilometern überrascht es kaum, dass Hersteller von Fahrassistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen auf Simulationen setzen. Der Hersteller von Simulationssoftware Ansys hat sechs Bereiche beschrieben, die sich mit den eigenen Lösungen bearbeiten lassen:
Umfassende Simulationen von Fahrszenarien können mit einem System-Verhaltensmodell eines autonomen oder teilautomatisierten Fahrzeugs durchgeführt werden. Solch ein Fahrzeugmodell beinhaltet Sensoren, Regelsysteme, Antriebssysteme und Karosserie, platziert in einer virtuellen Fahrumgebung bestehend aus Straßen, Gebäuden, Fußgängern, Beschilderung und so weiter. In dieser simulierten Umgebung können tausende Fahrszenarien evaluiert werden, um zu prüfen, ob die Fahrzeugsensoren, Regelalgorithmen und Fahrsysteme sich situationsabhängig wie erwartet verhalten. Die Ansys-Simulationsplattform verknüpft in ihrer Kategorie eine ganze Reihe von Werkzeugen, um Fahrsimulationen von autonomen Fahrzeugen durchzuführen.
2. Software und Algorithmen
Simulationen helfen bei der Hardware- und Softwareentwicklung. Gerade die Entwicklung und Tests von Signalverarbeitungsroutinen, Objekterkennungsfunktionen, Regelungsalgorithmen und Mensch-Maschine-Schnittstellensoftware mit Methoden der modellbasierten Softwareentwicklung machen eine Software robust, weniger fehleranfällig und sicherer. Zudem soll die Ansys-Lösung die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software mit einem ISO26262-zertifizierten Code-Generator deutlich beschleunigen. Das Scade-Softwareentwicklungspaket ist Teil der Simulationsplattform und kann in Programme anderer Softwarefirmen eingebunden werden, die etwa Funktionen für maschinelles Lernen und neuronale Netze bereitstellen.
Fahrassistenzsysteme und autonome Fahrtechnologien erhöhen die Komplexität eines Fahrzeugs deutlich. Die Zahl der Fehlerquellen steigt ebenso wie die Zahl der Pfade für Fehlerkaskaden. Die Funktionen dieser Systeme haben grundsätzlich Folgen für die Sicherheit – jeder Fehler kann katastrophale Auswirkungen haben. Doch funktionale Sicherheitsanalysen solcher Systeme sind mühsam und fehleranfällig. Daher sind automatisierte Werkzeuge für diese Aufgabe sehr hilfreich. Hier bietet die Simulationsplattform mit Medini Analyze ein Modul, das Kern-Aktivitäten der funktionalen Sicherheitsanalyse implementiert und in den Produktentwicklungsprozess integriert.
4. Sensorleistung simulieren
Sensoren sind Schlüsselkomponenten für automatisches und autonomes Fahren. Doch viele müssen erst noch entwickelt werden. Hier leisten die Simulationen einen Beitrag, indem sie hochaufgelöste Physik für die Vorhersage der Leistung von Sensoren wie Radar, V2X Antennen und Ultraschallsensoren verwendet. Insbesondere sagt die Simulation Radar-muster und die Ausbeute in spezifischen Fahrszenarien vorher, das kann zeitintensive Versuche unnötig machen. Außerdem berechnet die Simulation Änderungen der Radarleistung, zum Beispiel bei Regen oder Schnee. Für die Simulation des Automobilradars bringt die Plattform einen Löser für elektromagnetische Felder sowie einen Path Tracing-Löser mit.
5. Elektronische Hardware
Automatische und autonome Fahrzeuge enthalten weit mehr elektronische Komponenten als heutige Fahrzeuge. Dazu zählen Radar, Lidar, Kameras und andere Sensoren. Viele dieser Komponenten sind kritisch für die Sicherheit. Deshalb muss ihre Hardware entworfen werden, um elektrischen, thermischen, mechanischen und Vibrations-Belastungen über den Lebenszyklus ausfallfrei zu widerstehen. Auch dabei beschleunigt die Simulation das Testen von Entwürfen und liefert Einblicke in die Physik, damit Ingenieure Komponenten optimieren und robust gestalten können. Mit verschiedenen Tools lassen sich per Simulation physikalische Phänomene in elektronischen Paketen, Platinen, Einbauten und Systemen testen.
6. Halbleitersimulation
Autonome Fahrzeugsysteme sind rollende Computer. Sie müssen hohe Leistung bei Signalverarbeitung und Berechnung in Echtzeit lokal abrufen können. Die Halbleiter-Hersteller machen dies mit ihren Bauteilen möglich: Die Chips haben immer bessere Leistung, geringeren Energiebedarf, sind strukturell und thermisch zuverlässiger und noch dazu kleiner. Doch gerade schrumpfende Bauteilgeometrien stellen die Entwickler vor Herausforderungen. Simulationssoftware hilft ihnen dabei, die physikalischen Effekte in den Griff zu bekommen.
Es geht nicht ohne
Die Fahrzeugindustrie steht vor Quantensprüngen. Doch umsonst gibt es sie nicht. Um technisch die Nase vorn zu haben, muss kein Hersteller die vollen 8,8 Milliarden Kilometer bis zum autonomen Fahrzeug komplett simuliert haben. Aber auf dem Weg dorthin bietet erst Simulation die Grundlage, stets Modelle mit der besten verfügbaren Technik am Markt zu haben.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Schubert System Elektronik entwickelt und produziert Computerboards zukünftig vollautomatisiert in Deutschland
Mögen die Daten mit dir sein…
NTT DATA Business Solutions – We Transform. SAP® Solutions into Value
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
Schneller, besser, einfacher: Produktionsplanung für komplexe Fertigungsprozesse aus der Cloud
Annäherung der Lebensdauer von 3D TLC Flashspeichern an SLC/MLC
Der Global Player für die automatisierte Rechnungsverarbeitung in SAP
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Whitepaper
Intralogistik 2025+: „Ready“ für die volatile Welt
Kundenportale effizient und nachhaltig aufbauen
Was Sie vor dem Wechsel auf SAP S/4HANA wissen müssen: 12 Fragen – 12 Antwort
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Erfolgreich digitalisieren – Vorsprung durch Industrie 4.0
Videos
Smart Factory Cloud Services
Von Excel zum Optimum: orchestrierendes End-to-End Produktionsplanungssystem
S/4HANA Neueinführung bei der sonnen GmbH – ein Projektbericht der NTT DATA Business Solutions
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Digitale Unterstützer spielen in der Logistik eine immer größere Rolle
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.