Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Customer Relationship Management

Kundennahe Informationen auf einer Plattform vereint

Mit einer Customer Relationship Management-Lösung führt die Bauer-Gruppe kundennahe Informationen und Prozesse zentral auf einer integrierten Plattform zusammen. Damit schafft der Bau- und Maschinenbau-Konzern die Grundlage für die enge Verzahnung von Vertrieb und Service. Die Einbindung eines Angebotskonfigurators vereinfacht und beschleunigt den Angebotsprozess, und auch die Serviceabwicklung läuft jetzt glatter, da Lösung mit Equipment-Daten aus dem Enterprise Resource Planning-System arbeitet.

Bild: Bauer AG

Mit 828 Metern Höhe ist der Burj-Khalifa in Dubai, dessen Nadel bei klarem Wetter schon aus 50 Kilometern Entfernung zu sehen ist, das höchste Gebäude der Welt. Damit ein Turm in dieser Höhe gebaut werden kann, ist ein stabiles und sicheres Fundament zwingend erforderlich. Der Wolkenkratzer steht auf Pfählen der Bauer AG aus dem bayerischen Schrobenhausen. Und auch beim Kingdom-Tower im arabischen Jeddah, der ihn mit mehr als 1.000 Metern Höhe bald als Rekordhalter ablösen wird, vertraut man auf das Know-how der Tiefbauspezialisten aus Süddeutschland.

Experte für Baugruben

Der international tätige Bau- und Maschinenbau-Konzern ist führend bei der Herstellung von Gründungen, komplexen Baugruben und vertikalen Abdichtungen sowie bei der Entwicklung und Fertigung der entsprechenden Maschinen. Der Konzern setzt sein Wissen darüber hinaus für die Exploration, Förderung und Sicherung wertvoller Ressourcen ein. Mit etwa 10.400 Mitarbeitern und 110 Tochterfirmen in den Segmenten Bau, Maschinen und Resources erwirtschaftete die Bauer-Gruppe 2014 rund um den Globus eine Gesamtkonzernleistung von 1,56 Milliarden Euro. Dabei agieren unter dem Dach der börsennotierten Holding Bauer Aktiengesellschaft die Bauer Maschinen GmbH, die Bauer Spezialtiefbau GmbH und die Bauer Resources GmbH als rechtlich eigenständige Gesellschaften. Damit der Konzern die Anforderungen des dynamischen Marktes weiterhin erfüllen, flexibel auf Veränderungen reagieren und auch künftig nachhaltig und profitabel wachsen kann, werden die Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessert. Von strategisch hoher Bedeutung ist besonders für die Bauer Maschinen GmbH die Optimierung der kundenbezogenen Prozesse insbesondere im Vertrieb und im Service.

Konzernweite Einführung

Mit der konzernweiten Einführung von Microsoft Dynamics CRM wollten die Verantwortlichen dafür eine Grundlage schaffen. Die Installation erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Implementierungs- und Beratungspartner Orbis AG aus Saarbrücken. Die Bauer Maschinen GmbH und die Bauer Resources GmbH nutzen darüber hinaus mit dem Documents Core Pack (DCP) ein Add-On, das die einfache Erzeugung von Templates für Angebots- oder Serienbriefvorlagen ermöglicht. Auf der skalierbaren und zentralen Customer Relationsship Management-Arbeitsplattform (CRM) bündelt Bauer kundenbezogene Daten und kann sie strukturiert, einheitlich und in hoher Qualität verwalten. „Wir bringen dadurch vor allem eine hohe Transparenz in die kundenrelevanten Prozesse und die Interaktionen mit dem Kunden“, sagt Wilfried Rosenberger, Projektleiter in der Abteilung PPS – Preisfindung, Prozess- und Systemoptimierung bei der Bauer Maschinen GmbH. Da alle Informationen zu einem Kunden zentral verwaltet werden, können die Abläufe in Vertrieb und Service eng miteinander verzahnt werden. Sie lassen sich dadurch noch gezielter steuern, gleichzeitig entfällt die aufwendige Suche und das manuelle Kopieren von Daten. So bleibt mehr Raum für Kernaufgaben wie das Erstellen komplexer Angebote oder die Entwicklung neuer Services. Ein weiteres Plus ist die vollständige Integration der CRM-Lösung mit allen Logiken und Prozessen in Microsoft Outlook, sodass die Anwender wie bisher auf einer vertrauten Oberfläche arbeiten können.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen