Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Customer Relationship Management

Kundenbeziehungen digital transformieren

Wenn Qualität und Preis als Differenzierungsmerkmale nicht mehr ausreichen, bietet sich häufig die Stellschraube Kundenzufriedenheit an. Bei der Kontaktpflege helfen Web-basierte Anwendungen für das Customer Relationship Management. Die Lösungen können jedoch auch die Basis für neue Geschäftsmodelle bilden.

Bild: Salesforce.com Germany GmbH

In der Studie ‚Digital Transformation in Deutschland‘ untersuchte das Marktforschungsunternehmen PAC im Herbst 2014 die Transformation der IT- und Marketingstrategien deutscher Unternehmen. Ein Kernergebnis: Jede zweite Organisation plant in den kommenden ein bis zwei Jahren, in eine Software für Customer Relationship Management (CRM) zu investieren. Die Systeme unterstützen produzierende Unternehmen dabei, die Kundenkontakte IT-basiert genau im Blick zu behalten.

Service als Wettbewerbsvorteil

Jeder Mitarbeiter sollte an jedem Kontaktpunkt in der Lage sein, den Kunden bestmöglich zu bedienen, um neue Differenzierungsmerkmale für das Unternehmen zu schaffen. „Das Differenzierungspotenzial nur über das Produkt ist begrenzt“, sagt Katharina Stark, Serviceleiterin von Vaillant in den Niederlanden. „Die Differenzierung zum Wettbewerb kommt über den Service.“ Laut der Walker-Studie ‚Customers 2020 Report‘ wird die Verbesserung der Kundenerfahrung für die befragten Unternehmen den höchsten Stellenwert innerhalb ihrer künftigen Gesamtstrategie besitzen – noch höher als das Produktportfolio oder die Preisgestaltung. Vaillant befindet sich bereits mitten im digitalen Wandel. Die gesamte CRM-, Vertriebs- und Servicekommunikation wurde auf Basis der Web-basierten Plattform von Salesforce konsolidiert und optimiert. „Die Kommunikation zwischen Sales und Service hat sich dadurch für uns extrem verbessert“, schildert Stark. Servicemitarbeiter, Installateure und Kundenbetreuer haben den Überblick über Vertriebskanäle, Bestellungen und Service-Aufträge.

Störungen früh erkennen

Das Unternehmen will künftig noch weiter gehen: So sollen künftig alle Geräte durch Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) direkt mit dem Hersteller kommunizieren und Störungen melden, entweder durch WLAN, ein Netzwerk oder eine SIM-Kartenverbindung. Damit können Probleme früh erkannt und behoben werden, idealerweise bevor es zu Ausfällen kommt. Meldungen einer Maschine lösen in diesem Modell automatisch einen Fall in der CRM-Plattform aus. Diese Daten lassen sich entweder durch den Hersteller an seine Fachhandwerker übermitteln oder geben ihm die Gelegenheit, sich direkt an den Kunden zu wenden, wenn sie einen Servicevertrag abgeschlossen haben. Diese Art von Predictive Maintenance wurde ursprünglich für schwer zugängliche Anlagen wie Windräder entwickelt, um mögliche Störungen frühzeitig zu entdecken. Durch Web-basierte Technologien könnte sie nun auch in Privathaushalte einziehen.

Transformation ohne Ziellinie

Das Beispiel zeigt, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern zielführend in die Unternehmensstrategie eingebunden sein muss. Technologische Innovation ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Wenn durch digitale Transformation eine neue Kundennähe geschaffen wird, können beispielsweise Maschinenbauer die sich stetig verändernden Erwartungen der Kunden auf neue Art bedienen, etwa mit intelligenten Wartungs- oder Auftragsfertigungsmodellen. Letzten Endes ermöglicht die digitale Transformation auch eine neue Art des Arbeitens, Produzierens und Kommunizierens. Auch sollte die digitale Transformation nicht als in sich geschlossenes Projekt betrachtet werden, das einen Abschluss findet. Sie ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, der insbesondere dem Mittelstand ermöglichen kann, sich laufend neu zu erfinden, zu definieren und neue Marktmöglichkeiten für sich zu entdecken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen