Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Cloud-Strategien unter der Lupe

In der Diskussion um den Einsatz von Cloud Computing gelten Kostengründe als gewichtige Argumente. Eine kürzlich von IDC Manufacturing Insights veröffentlichte Studie, die auf Recherchen in der Fertigungsindustrie beruht, gibt Aufschluss zu den Einsparpotenzial von Online-Lösungen für Enterprise Resource Planning und berücksichtigt dabei auch offene und verdeckte Kosten des Software-Einsatzes.

Beispiel für eine skalierbare, gehostete Multi-Tenant-Umgebung: Die Anwender der Cloud-Lösung greifen auf die gleiche Funktionalität und Infrastuktur zu; lediglich Daten und Konfiguration werden pro Nutzer verwaltet.
Bild: Plex Systems

Bereits heute nutzen über 50 Prozent der Fertigungsunternehmen in irgendeiner Form im Internet gehostete Software-Anwendungen, weitere 35 Prozent ziehen dies in Erwägung. Die beliebtesten Anwendungsbereiche finden sich in der Logistik, wo der ‚Vernetzungseffekt‘ sowohl auf einer gemeinsamen Wissensbasis als auch auf vorhandenen Anbindungen aufbauen kann. Auf den nächsten Plätzen folgen Customer Relationship Management (CRM), E-Commerce und Business Intelligence-Lösungen.

Am attraktivsten ist Unternehmenssoftware ‚as a Service‘ (SaaS) bisher für kleine und mittelständische Fertigungsunternehmen, deren IT-Budgets einen Aufbau adäquater Support- und Infrastrukturen für große Inhouse-Anwendungen nicht erlauben. Doch unter dem Gesichtspunkt der Gesamtkosten oder ‚Total Cost of Ownership‘ (TCO) können Online-Lösungen selbst für Großunternehmen von Vorteil sein. Unabhängig davon, ob ein Mietmodell nach Umsatz, Transaktionen oder Nutzeranzahl abgerechnet wird, können viele offene und versteckte Kostenfaktoren wegfallen. Auch Fertigungsunternehmen erhalten so die Möglichkeit, Fixkosten ihrer Betriebsabläufe in variable Kosten zu verwandeln, um besser auf Markt- und Umsatzentwicklungen zu reagieren zu können. Als Folge dieser Entwicklung erwartet IDC inzwischen bis zum Jahr 2013 ein jährliches Marktwachstum für SaaS-Anwendungen von sieben Prozent.

Verschiedene Bereitstellungsmodelle

Gegenüber der üblichen ‚On-Premise-Installation‘ von Software vor Ort im Betrieb, sei es in Client/Server- oder anderen Architekturen, haben sich im Online-Bereich verschiedene neue Modelle entwickelt. Diese Mietlösungen werden in der Softwarebranche unter unterschiedlichen Bezeichnungen angeboten:

  • Als ‚gehostete Software‘ bezeichnet man eine Applikation, die auf einem externen Server in einer nichtmandantenfähigen Umgebung, als als ’single tenant‘ betrieben wird.
  • Als ‚Software as a Service‘ (SaaS) versteht man ebenfalls gehostete Applikationen, die jedoch in einer mandantenfähigen Umgebung in ‚multi tenant‘-Architektur betrieben werden.
  • Unter ‚Cloud Computing‘ versteht man allgemein die Bereitstellung einer Infrastruktur oder IT-Plattform.

Sowohl gehostete Software als auch SaaS-Anwendungen können über die Cloud bereitgestellt werden. Bei einer nicht mandantenfähigen Lösung – also dem, was als ‚gehostete Software‘ bezeichnet wird – betreibt der Softwareanbieter für jeden Nutzer eine unabhängige Version seiner Anwendung. Beim mandantenfähigen oder multi tenant-Ansatz nutzen hingegen mehrere Anwender dieselbe Anwendungsinstanz und dieselbe logische Datenbank. Als beste Wahl für SaaS-Lösungen gilt momentan der Multi-Tenant-Ansatz, da er nicht nur niedrigere Betriebs- und Upgradekosten verspricht, sondern dem Hostinganbieter eine bessere Anpassung der Kapazität an veränderten Bedarf bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der zugesagten Servicelevel ermöglicht. Dadurch können sich teils merkliche Einsparungen bei den Betriebskosten ergeben, von denen letztendlich auch der Anweder profitiert.

Lizenzansätze im Vergleich

Bei einer herkömmlichen ‚On-Premise‘-Softwareimplementierung verkauft der Anbieter eine Einmallizenz, mit der der Anwender die Software in seinem Rechenzentrum installiert und pflegt. Neben den Anschaffungskosten für die Lizenz fallen für das Unternehmen Installations- oder Integrationskosten sowie jährliche Kosten für einen Wartungsvertrag an. Im Rechenzentrum des Anwenders muss Hardware angeschafft und regelmäßig modernisiert werden. Hinzu kommen Kosten für die Software-Infrastruktur in Form von etwa Datenbanken und Betriebssystemen sowie Personalkosten. Mitunter wird dieses Grundmodell dahingehend variiert, dass der Softwarehersteller oder ein externer Dienstleister die Anwendung auf seinen eigenen Servern in seinem eigenen Rechenzentrum betreibt.

Der Zugriff durch den Nutzer erfolgt dann auf Mietbasis über eine geschützte Verbindung. Bei einem System auf SaaS-Basis ist die Anwendung hingegen von Grund auf als Hostinglösung konzipiert. Alle Nutzer können gemeinsam eine einzige Instanz der Datenbank und Software nutzen. Bei der Abrechnung gehen die Anbieter sowohl bei gehosteter Software als auch reinen SaaS-Lösungen unterschiedliche Wege. In manchen Fällen richtet sich das Nutzungsentgelt nach Firmengröße oder Umsatz des Anwenders; andere Anbieter berechnen nach der Anzahl von Benutzern oder nach Transaktionsvolumen.

In beiden Szenarien stellen die Kosten einer SaaS-Lösung überwiegend variable Kosten dar, während bei einer herkömmlichen Installation der Fixkostenanteil überwiegt. Und die vertraglich vereinbarten Lizenz- und Wartungskosten für Updates und Upgrades von Software sind für CIO und IT-Abteilungen ein wichtiger Punkt: Reduzierte IT-Budgets führen in Kombination mit steigenden Unterhaltskosten für ERP-Implementierungen dazu, dass sich Fertigungsunternehmen nach Alternativen umschauen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen