Cloud-Lösungen für Intralogistik-Aufgaben

Geld im eigenen Lager finden

Optimierte Lagerbestände setzen häufig zuvor gebundenes Kapital frei, ohne die Materialversorgung für die Fertigung zu beeinträchtigen. Eine Bestandsmanagement-Lösung aus der Cloud kann vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine flexible Alternative zu Installationen vor Ort sein. Der schwedische Automobil-Zulieferer Ax Industries hat es etwa geschafft, mithilfe einer Cloud-Lösung seine Lagerkennzahlen deutlich zu verbessern.

Bild: Syncron International AB

Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, jederzeit eine große Menge unterschiedlicher Güter vorrätig zu halten. So müssen Handelsunternehmen lieferfähig sein, Serviceunternehmen müssen Ersatzteile im schnellen Zugriff haben und Industrieunternehmen müssen sicher stellen, dass für die Produktion benötigte Teile vorrätig sind. Das Problem dabei: Lagerhaltung kostet und bindet Liquidität. Unternehmen streben daher danach, ihre Lagerbestände möglichst gering zu halten, gleichzeitig aber ihre Kunden möglichst schnell beliefern zu können. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vollführen diesen ständigen Spagat oft noch mit Microsoft Excel-Tabellen. Professionelle Lösungen zur Bestandsoptimierung können hier einen enormen Fortschritt bringen, sind aber oft komplex und kostspielig. Die Lösung für dieses Dilemma kann in der Cloud liegen.

‚Gebundenes Kapital‘

„Lagerbestände sind gebundenes Kapital, das nicht für Investitionen und Innovationen zur Verfügung steht“, sagt Eric Kuhlenbeck, der den Vertrieb der Cloud-basierten Lagerverwaltungsanwendung des schwedischen Anbieters Eazystock in Zentraleuropa steuert. „Nach unseren Erfahrungswerten müssen Produktionsunternehmen jedes Jahr ungefähr ein Drittel des durchschnittlichen Lagerbestandswerts für die Lagerhaltungskosten aufbringen.“ Besonders in der materialintensiven Produktion suchen Unternehmen daher oft nach Wegen, ihre Lagerhaltung so weit es geht zu optimieren. Ein Schlagwort in diesem Kontext ist just in time, also das Konzept, benötigte Ressourcen genau zu dem Zeitpunkt anliefern zu lassen, wenn sie benötigt werden. Davon profitieren aber vor allem die großen Unternehmen, etwa die Automobilhersteller, die damit eigentlich den Schwarzen Peter ihren Zulieferern zuschieben, bei denen es sich meist um kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) handelt. Im Gegensatz zu Konzernen nutzen KMU in aller Regel keine spezialisierte Software zur Lager- und Bestandsoptimierung, da viele verfügbare Lösungen komplex und teuer sind. Stattdessen behelfen sie sich mit mehr oder weniger umfangreichen Funktionen in ihrer Enterprise Resource Planning-Software (ERP) oder mit Excel-Tabellen.

Der Bestand als Problem

Eine zentrale Herausforderung in der Lagerverwaltung ist ist die Reduzierung der Bestände. Zu geringe Bestände einer Komponente oder eines Werkzeuges können schnell einen Produktionsstillstand und somit Kosten verursachen. Kunden möchten auch nicht lange auf wichtige Ersatzteile warten, weil das auf ihrer Seite gegebenenfalls die Produktivität beeinträchtigt. „Mit Pi mal Daumen oder Excel lassen sich die notwendigen Berechnungen nicht zufriedenstellend lösen, schon gar nicht kontinuierlich über einen längeren Zeitraum“, sagt Kuhlenbeck. Ein Ansatz, um bestehende ERP-Systeme an- und beteiligten Mitarbeiter in den Prozess der Bestandsoptimierung einzubinden, sind Cloud-Lösungen. Unter Umständen bietet das ERP-System kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht genügend Funktionen für Bedarfsprognosen, Auffüllungsplanung oder Bestandssimulation. Den Bestand auf dieser Grundlage zu steuern und zu optimieren, kann schwierig sein.

Das Implementieren und Warten von ausgeklügelter Software für Bestandsplanung und -optimierung ist hingegen für viele kleine und mittelständische Unternehmen zu kostspielig. Die Kosten für Lizenzen, Wartung, Support und Implementierung waren nicht selten so hoch, dass sich eine Investition nicht lohnte – auch in Hinblick auf die erforderlichen IT-Infrastruktur mit Servern und Datenbanken. Eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) kann indessen gegen eine fixe monatliche Gebühr einen kalkulierbaren Funktionsumfang bereitstellen. Dadurch eröffnen sich Chancen, die Leistung des Bestandsmanagements zu verbessern. Eine Cloud-basierte Bestandsplanung kann mit den meisten ERP-Systemen verbunden werden und dadurch zu mehr Übersicht und einem effektiveren Bestandsführungssystem beitragen. Informationen können dabei zwischen Logistik, Einkaufs- und Geschäftsleitung geteilt werden. Die Vernetzung von beteiligten Systemen und Mitarbeitern bietet zudem eine Basis für neue Möglichkeiten: So können viele Abläufe der Planung nach Parametrisierung automatisch von der Software durchgeführt werden.

Zu geringe Bestände gefährden die Materialversorgung der Produktion, und zwar nicht nur die eigene, sondern unter Umständen auch die des Kunden. Zu große Bestände sind aus Kostengründen ebenfalls in der Regel unerwünscht. Bild: Synchron International AG

Mehr Zeit für Wertschöpfung

Mit automatisierten Prozessen bleibt den Mitarbeitern Verwaltungsaufwand erspart und sie haben mehr Zeit, um sich auf komplizierte Bestandsartikel und Fragen der Bestandsführung zu konzentrieren. Ein überall zugängliches Dashboard vermittelt einen unmittelbaren Überblick über den Bestandsstatus. Grafische und numerische Berichte zeigen Informationen an, die für die tägliche effiziente Bestandsverwaltung benötigt werden. Bestandssimulationen und ‚What-If-Berechnungen‘ unterstützen dabei, sich für eine Lagerhaltungsstrategie zu entscheiden und können helfen, die Service Level zu steigern. Darüber hinaus können sie einen Überblick schaffen, welchen Investitionsbedarf das Erreichen vorgegebener Service Level erzeugt. Mittels Multi-Echelon lassen sich mehrere physische Lagerstandorte in ein übergeordnetes virtuelles Lager zusammenfassen. Dieser Ansatz gleicht den Bestand netzwerkübergreifend aus, um den Lagerumschlag zu erhöhen, im Lager gebundenes Kapital freizugeben und gleichzeitig das angestrebte Serviceniveau zu erreichen. Außerdem lässt sich so der Bestand zwischen Standorten umverteilen, um Überschuss abzubauen.

Kennzahlen verbessert

Ax Industries, schwedischer Hersteller von Hochleistungs-LKW und Komponenten für die Automobilindustrie, hat sich vor einiger Zeit für eine Cloud-Software entschieden. Das Unternehmen konnte mit Eazystock seine Lagerbestände um 23 Prozent abbauen und gleichzeitig die Produktverfügbarkeit um 13 Prozent erhöhen. Unter dem Strich sprang im ersten Jahr eine Einsparung von einer Millionen Euro heraus. „Solche Zahlen verdeutlichen, im Lager ist Geld versteckt“, sagt Eric Kuhlenbeck. „Ob es sich lohnt, Bestandsmanagement aus der Cloud anzuschauen, lässt sich sogar im Vorfeld feststellen. Wir haben dazu einen Bestandswertrechner als kostenlosen Download entwickelt.“





  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Management-Tool für KI-Use Cases

    Im EU AI Act wurden kürzlich Regeln für die Anwendung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz festgelegt. Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre KI-Use-Cases…