Chance für Hersteller intelligenter Geräte und Komponenten
Produkte sollen 'intelligenter' werden: Der Einsatz eingebetteter Systeme kann in Zukunft als Grundlage dafür dienen, dass Erzeugnisse per Internet mit dem Herstellerbetrieb in Verbindung stehen. Dazu müssen sich Produzenten allerdings mit Einsatz und Pflege von Software auseinandersetzen. Auf der 'Haben-Seite' stehen Chancen auf eine stärkere Automatisierung von Wartung und Verkauf sowie neue Upsell-Strategien.
Produzenten intelligenter Geräte und Komponenten stehen vor neuen Herausforderungen: Neben Entwicklung, Produktion und Vermarktung des eigentlichen Produkts müssen auch die Entwicklung und Pflege von Software-Lösungen beherrscht werden. Dazu gehören neben dem Verständnis von Funktionsweisen, Innovationszyklen und Lizenzierung auch Compliance- und Testmanagement, wie diese Grafik aus den Kompatibilitätstests von Windows 7 verdeutlicht. Bild: Flexera Software LTD
Das ‚Internet der Dinge‘ – auf Englisch ‚Internet of Things‘ (IOT) – ist ein Begriff, der beschreiben soll, wie intelligente Geräte und eine Vielzahl physischer Komponenten so über das Internet vernetzt werden, dass diese Endpunkte Daten generieren und austauschen können. Nahezu jedes Produkt soll künftig über eine IP-Adresse und Kommunikationsfunktionen verfügen. Dies gilt für Netzwerk- und Kommunikationsgeräte genauso wie für industrielle Geräte und Einrichtungen – aber auch Gebäude, medizinische Geräte, Prüf- und Messsysteme oder Baumaschinen.
All diese Erzeugnisse sollen künftig über das Web mit anderen Geräten und Diensten verbunden sein. Das Marktforschungsunternehmen Gartner erwartet, dass bis zum Jahr 2020 mehr als 30 Milliarden Geräte ständig online sein werden und mehr als 200 Milliarden Geräte zeitweilig Verbindungen zum Internet herstellen. Dazu müssen die Hersteller ihre Produkte weiterentwickeln – und isolierte Systeme mit fest codierten Funktionen durch flexible Geräte ersetzen, die nahtlos vernetzt sind. Die Entwicklung intelligenterer Produkte kann zwar höheren Aufwand für Produktion und Entwicklung der Komponenten bedeuten, verspricht aber insgesamt eine Vielzahl von Vorteilen.
Längere Produktlebensdauer und Vorteile für Service und Support
Ein Großteil der Funktionen solcher ‚intelligenter‘ Geräte wird künftig über ‚Embedded‘-Software gesteuert. Dadurch lassen sich auch Erweiterungen im Funktionsumfang oder Produkt-Upgrades mithilfe von Softwarebefehlen vornehmen, die über das Internet an das Gerät übermittelt werden. Damit steigt der Wert des gekauften Produkts, weil der Anwender es über einen längeren Zeitraum und ohne größere Beeinträchtigungen nutzen kann. Der Hersteller hat im Gegenzug mehr Möglichkeiten für den Verkauf zusätzlicher oder ergänzender Produkte und Funktionen und kann mit vergleichsweise niedrigem Aufwand neue Funktionen bereitstellen. Und nicht zuletzt kommt es der Umwelt zu Gute, wenn weniger Geräte produziert und damit entsorgt werden.
Durch das Internet der Dinge können Gerätehersteller ihren Kunden ein besseres Service-Erlebnis bieten – und dies zu deutlich geringeren Kosten. Die entsprechenden Produkte können nicht nur ihre Betriebsfunktionen selbst überwachen, sondern auch Störungen via ‚Maschine-zu-Maschine-Kommunikation‘ (M2M) an den Hersteller übermitteln. Damit lässt sich der Prozess der Fehlersuche und -diagnose stärker automatisieren und somit wesentlich effizienter gestalten. Die passende Sensorik vorausgesetzt, lassen sich potenzielle Probleme softwaregestützt im Sinne einer vorausschauenden Wartung schon im Vorfeld erkennen. Viele dieser Probleme werden sich aus der Ferne über Softwarebefehle, Programmanpassungen oder Upgrades beheben lassen.
Niedrigere Produktions- und Distributionskosten
Geräte, die über eingebettete Software gesteuert werden, verursachen potenziell höhere Entwicklungskosten und stellen Hersteller vor die Herausforderung, ein angepasstes Lebenszyklusmanagement für Software zu etablieren. Im Gegenzug können vernetzte Geräte, die über eingebettete Systeme gesteuert werden, zu einer merklichen Reduzierung der Produktionskosten beitragen. Denn Anbieter können die Anzahl der zu produzierenden Modelle reduzieren, indem die Leistungsmerkmale, Funktionen, Kapazitäten und Durchsatzleistungen von Geräten oder Maschinen über Software gesteuert werden. Die Anwendungsgebiete dafür sind breit gestreut und können von der ferngesteuerten Überwachung der Wohnungsbeleuchtung bis zur Freischaltung von Funktionen eines Bearbeitungszentrums reichen.
Das Internet der Dinge bietet Fertigern so auch Möglichkeiten zum Ausbau der Kundenbasis. Sind Hersteller durch die Verwendung eines Softwarelizenzierungsmodells erst einmal in der Lage, Abnehmern über Updates Produktverbesserungen anzubieten, können sie die entsprechenden Funktionserweiterungen auf der Grundlage eines softwarebasierten Wartungs- und Update-Modells abrechnen. Zudem haben sie die Möglichkeit, differenzierte Support- und Instandhaltungsleistungen mit unterschiedlichem Umfang anzubieten und so gleichzeitig das Kundenerlebnis zu verbessern. Und da eingebettete Software die Voraussetzungen für flexible Produktkonfigurationen schafft, können Hersteller das Leistungsspektrum ihrer Geräte zusammenstellen und entsprechende Preise festlegen, um so neue Marktfelder, Wachstumsmärkte oder Marktnischen zu erschließen, die bisher unwirtschaftlich waren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.