Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Chance für Hersteller intelligenter Geräte und Komponenten

Produkte sollen 'intelligenter' werden: Der Einsatz eingebetteter Systeme kann in Zukunft als Grundlage dafür dienen, dass Erzeugnisse per Internet mit dem Herstellerbetrieb in Verbindung stehen. Dazu müssen sich Produzenten allerdings mit Einsatz und Pflege von Software auseinandersetzen. Auf der 'Haben-Seite' stehen Chancen auf eine stärkere Automatisierung von Wartung und Verkauf sowie neue Upsell-Strategien.



Produzenten intelligenter Geräte und Komponenten stehen vor neuen Herausforderungen: Neben Entwicklung, Produktion und Vermarktung des eigentlichen Produkts müssen auch die Entwicklung und Pflege von Software-Lösungen beherrscht werden. Dazu gehören neben dem Verständnis von Funktionsweisen, Innovationszyklen und Lizenzierung auch Compliance- und Testmanagement, wie diese Grafik aus den Kompatibilitätstests von Windows 7 verdeutlicht. Bild: Flexera Software LTD

Das ‚Internet der Dinge‘ – auf Englisch ‚Internet of Things‘ (IOT) – ist ein Begriff, der beschreiben soll, wie intelligente Geräte und eine Vielzahl physischer Komponenten so über das Internet vernetzt werden, dass diese Endpunkte Daten generieren und austauschen können. Nahezu jedes Produkt soll künftig über eine IP-Adresse und Kommunikationsfunktionen verfügen. Dies gilt für Netzwerk- und Kommunikationsgeräte genauso wie für industrielle Geräte und Einrichtungen – aber auch Gebäude, medizinische Geräte, Prüf- und Messsysteme oder Baumaschinen.

All diese Erzeugnisse sollen künftig über das Web mit anderen Geräten und Diensten verbunden sein. Das Marktforschungsunternehmen Gartner erwartet, dass bis zum Jahr 2020 mehr als 30 Milliarden Geräte ständig online sein werden und mehr als 200 Milliarden Geräte zeitweilig Verbindungen zum Internet herstellen. Dazu müssen die Hersteller ihre Produkte weiterentwickeln – und isolierte Systeme mit fest codierten Funktionen durch flexible Geräte ersetzen, die nahtlos vernetzt sind. Die Entwicklung intelligenterer Produkte kann zwar höheren Aufwand für Produktion und Entwicklung der Komponenten bedeuten, verspricht aber insgesamt eine Vielzahl von Vorteilen.

Längere Produktlebensdauer und Vorteile für Service und Support

Ein Großteil der Funktionen solcher ‚intelligenter‘ Geräte wird künftig über ‚Embedded‘-Software gesteuert. Dadurch lassen sich auch Erweiterungen im Funktionsumfang oder Produkt-Upgrades mithilfe von Softwarebefehlen vornehmen, die über das Internet an das Gerät übermittelt werden. Damit steigt der Wert des gekauften Produkts, weil der Anwender es über einen längeren Zeitraum und ohne größere Beeinträchtigungen nutzen kann. Der Hersteller hat im Gegenzug mehr Möglichkeiten für den Verkauf zusätzlicher oder ergänzender Produkte und Funktionen und kann mit vergleichsweise niedrigem Aufwand neue Funktionen bereitstellen. Und nicht zuletzt kommt es der Umwelt zu Gute, wenn weniger Geräte produziert und damit entsorgt werden.

Durch das Internet der Dinge können Gerätehersteller ihren Kunden ein besseres Service-Erlebnis bieten – und dies zu deutlich geringeren Kosten. Die entsprechenden Produkte können nicht nur ihre Betriebsfunktionen selbst überwachen, sondern auch Störungen via ‚Maschine-zu-Maschine-Kommunikation‘ (M2M) an den Hersteller übermitteln. Damit lässt sich der Prozess der Fehlersuche und -diagnose stärker automatisieren und somit wesentlich effizienter gestalten. Die passende Sensorik vorausgesetzt, lassen sich potenzielle Probleme softwaregestützt im Sinne einer vorausschauenden Wartung schon im Vorfeld erkennen. Viele dieser Probleme werden sich aus der Ferne über Softwarebefehle, Programmanpassungen oder Upgrades beheben lassen.

Niedrigere Produktions- und Distributionskosten

Geräte, die über eingebettete Software gesteuert werden, verursachen potenziell höhere Entwicklungskosten und stellen Hersteller vor die Herausforderung, ein angepasstes Lebenszyklusmanagement für Software zu etablieren. Im Gegenzug können vernetzte Geräte, die über eingebettete Systeme gesteuert werden, zu einer merklichen Reduzierung der Produktionskosten beitragen. Denn Anbieter können die Anzahl der zu produzierenden Modelle reduzieren, indem die Leistungsmerkmale, Funktionen, Kapazitäten und Durchsatzleistungen von Geräten oder Maschinen über Software gesteuert werden. Die Anwendungsgebiete dafür sind breit gestreut und können von der ferngesteuerten Überwachung der Wohnungsbeleuchtung bis zur Freischaltung von Funktionen eines Bearbeitungszentrums reichen.

Das Internet der Dinge bietet Fertigern so auch Möglichkeiten zum Ausbau der Kundenbasis. Sind Hersteller durch die Verwendung eines Softwarelizenzierungsmodells erst einmal in der Lage, Abnehmern über Updates Produktverbesserungen anzubieten, können sie die entsprechenden Funktionserweiterungen auf der Grundlage eines softwarebasierten Wartungs- und Update-Modells abrechnen. Zudem haben sie die Möglichkeit, differenzierte Support- und Instandhaltungsleistungen mit unterschiedlichem Umfang anzubieten und so gleichzeitig das Kundenerlebnis zu verbessern. Und da eingebettete Software die Voraussetzungen für flexible Produktkonfigurationen schafft, können Hersteller das Leistungsspektrum ihrer Geräte zusammenstellen und entsprechende Preise festlegen, um so neue Marktfelder, Wachstumsmärkte oder Marktnischen zu erschließen, die bisher unwirtschaftlich waren.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen