Chance für Hersteller intelligenter Geräte und Komponenten

Produkte sollen ‚intelligenter‘ werden: Der Einsatz eingebetteter Systeme kann in Zukunft als Grundlage dafür dienen, dass Erzeugnisse per Internet mit dem Herstellerbetrieb in Verbindung stehen. Dazu müssen sich Produzenten allerdings mit Einsatz und Pflege von Software auseinandersetzen. Auf der ‚Haben-Seite‘ stehen Chancen auf eine stärkere Automatisierung von Wartung und Verkauf sowie neue Upsell-Strategien.



Produzenten intelligenter Geräte und Komponenten stehen vor neuen Herausforderungen: Neben Entwicklung, Produktion und Vermarktung des eigentlichen Produkts müssen auch die Entwicklung und Pflege von Software-Lösungen beherrscht werden. Dazu gehören neben dem Verständnis von Funktionsweisen, Innovationszyklen und Lizenzierung auch Compliance- und Testmanagement, wie diese Grafik aus den Kompatibilitätstests von Windows 7 verdeutlicht. Bild: Flexera Software LTD

Das ‚Internet der Dinge‘ – auf Englisch ‚Internet of Things‘ (IOT) – ist ein Begriff, der beschreiben soll, wie intelligente Geräte und eine Vielzahl physischer Komponenten so über das Internet vernetzt werden, dass diese Endpunkte Daten generieren und austauschen können. Nahezu jedes Produkt soll künftig über eine IP-Adresse und Kommunikationsfunktionen verfügen. Dies gilt für Netzwerk- und Kommunikationsgeräte genauso wie für industrielle Geräte und Einrichtungen – aber auch Gebäude, medizinische Geräte, Prüf- und Messsysteme oder Baumaschinen.

All diese Erzeugnisse sollen künftig über das Web mit anderen Geräten und Diensten verbunden sein. Das Marktforschungsunternehmen Gartner erwartet, dass bis zum Jahr 2020 mehr als 30 Milliarden Geräte ständig online sein werden und mehr als 200 Milliarden Geräte zeitweilig Verbindungen zum Internet herstellen. Dazu müssen die Hersteller ihre Produkte weiterentwickeln – und isolierte Systeme mit fest codierten Funktionen durch flexible Geräte ersetzen, die nahtlos vernetzt sind. Die Entwicklung intelligenterer Produkte kann zwar höheren Aufwand für Produktion und Entwicklung der Komponenten bedeuten, verspricht aber insgesamt eine Vielzahl von Vorteilen.

Längere Produktlebensdauer und Vorteile für Service und Support

Ein Großteil der Funktionen solcher ‚intelligenter‘ Geräte wird künftig über ‚Embedded‘-Software gesteuert. Dadurch lassen sich auch Erweiterungen im Funktionsumfang oder Produkt-Upgrades mithilfe von Softwarebefehlen vornehmen, die über das Internet an das Gerät übermittelt werden. Damit steigt der Wert des gekauften Produkts, weil der Anwender es über einen längeren Zeitraum und ohne größere Beeinträchtigungen nutzen kann. Der Hersteller hat im Gegenzug mehr Möglichkeiten für den Verkauf zusätzlicher oder ergänzender Produkte und Funktionen und kann mit vergleichsweise niedrigem Aufwand neue Funktionen bereitstellen. Und nicht zuletzt kommt es der Umwelt zu Gute, wenn weniger Geräte produziert und damit entsorgt werden.

Durch das Internet der Dinge können Gerätehersteller ihren Kunden ein besseres Service-Erlebnis bieten – und dies zu deutlich geringeren Kosten. Die entsprechenden Produkte können nicht nur ihre Betriebsfunktionen selbst überwachen, sondern auch Störungen via ‚Maschine-zu-Maschine-Kommunikation‘ (M2M) an den Hersteller übermitteln. Damit lässt sich der Prozess der Fehlersuche und -diagnose stärker automatisieren und somit wesentlich effizienter gestalten. Die passende Sensorik vorausgesetzt, lassen sich potenzielle Probleme softwaregestützt im Sinne einer vorausschauenden Wartung schon im Vorfeld erkennen. Viele dieser Probleme werden sich aus der Ferne über Softwarebefehle, Programmanpassungen oder Upgrades beheben lassen.

Niedrigere Produktions- und Distributionskosten

Geräte, die über eingebettete Software gesteuert werden, verursachen potenziell höhere Entwicklungskosten und stellen Hersteller vor die Herausforderung, ein angepasstes Lebenszyklusmanagement für Software zu etablieren. Im Gegenzug können vernetzte Geräte, die über eingebettete Systeme gesteuert werden, zu einer merklichen Reduzierung der Produktionskosten beitragen. Denn Anbieter können die Anzahl der zu produzierenden Modelle reduzieren, indem die Leistungsmerkmale, Funktionen, Kapazitäten und Durchsatzleistungen von Geräten oder Maschinen über Software gesteuert werden. Die Anwendungsgebiete dafür sind breit gestreut und können von der ferngesteuerten Überwachung der Wohnungsbeleuchtung bis zur Freischaltung von Funktionen eines Bearbeitungszentrums reichen.

Das Internet der Dinge bietet Fertigern so auch Möglichkeiten zum Ausbau der Kundenbasis. Sind Hersteller durch die Verwendung eines Softwarelizenzierungsmodells erst einmal in der Lage, Abnehmern über Updates Produktverbesserungen anzubieten, können sie die entsprechenden Funktionserweiterungen auf der Grundlage eines softwarebasierten Wartungs- und Update-Modells abrechnen. Zudem haben sie die Möglichkeit, differenzierte Support- und Instandhaltungsleistungen mit unterschiedlichem Umfang anzubieten und so gleichzeitig das Kundenerlebnis zu verbessern. Und da eingebettete Software die Voraussetzungen für flexible Produktkonfigurationen schafft, können Hersteller das Leistungsspektrum ihrer Geräte zusammenstellen und entsprechende Preise festlegen, um so neue Marktfelder, Wachstumsmärkte oder Marktnischen zu erschließen, die bisher unwirtschaftlich waren.