Business Warehouse

Von fünf Minuten auf zwölf Sekunden

Der Hersteller für Haus- und Systemtechnik Stiebel Eltron hat sein Business Warehouse optimiert. Tiefenanalyse und
Benchmarking ergaben klare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Performance und Verringerung des Datenvolumens, die sich im laufenden Betrieb bei geringem Personalaufwand umsetzen ließen. Die Ladezeiten für Reports verbesserten sich dadurch von teilweise bis zu fünf Minuten auf zwölf Sekunden und das Datenvolumen konnte um ein Drittel reduziert werden. Durch das Projekt konnte zudem internes Know-how aufgebaut werden, um die Systemperformance auch künftig weiter zu verbessern.

Bild: Stiebel Eltron

Stiebel Eltron entwickelt und produziert seit 1924 Produkte für die Haus- und Systemtechnik. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst die Bereiche Warmwasser, Raumheizung, Klima und erneuerbare Energie. Das Unternehmen ist mit 24 Tochtergesellschaften sowie Vertretungen und Stützpunktpartnern in 120 Ländern weltweit präsent und hat 3.000 Mitarbeiter. Zur Datenauswertung und Interpretation der Unternehmensdaten hat das mittelständische Unternehmen seit 2005 SAP Netweaver Business Warehouse im Einsatz. Die Business Intelligence-Anwendung für Reports und Analysen nutzen über 400 Anwender aus verschiedenen Fachbereichen. „Pro Tag werden bei uns fast 400 Berichte aufgerufen und wir verschicken an die 300 Reports an unsere Außendienst- und Kundendienstmitarbeiter per E-Mail“, erläutert Christoph Giefers, der gemeinsam mit Steffen Weise in der Abteilung Anwendungsentwicklung Berichtswesen das SAP Business Warehouse betreut. „Wir arbeiten viel mit Statistiktabellen, die ein hohes Datenvolumen erzeugen, und auch die detaillierten Auswertungen unseres Support-Teams nehmen viel Speicherkapazität in Anspruch“, sagt Steffen Weise.

Tagesgeschäft ausgebremst

Das hohe Datenvolumen führte schließlich zu Problemen in der Auswertung, da die Extraktionen aus den Quellsystemen zu lange dauerten. „Die täglichen Auswertungen der Daten konnten zum Teil erst ab 8 Uhr beginnen.“ Die Disposition benötigte die Daten allerdings bereits um 6.30 Uhr, um die Produktionsplanung anpassen zu können. Hinzu kam, dass die Queries zu langsam liefen und Ergebnisse teilweise erst fünf Minuten nach Abruf zur Verfügung standen. Ein weiteres Problem war, dass wegen zu großer Statistiktabellen der nächtliche Backup-Prozess zu lange dauerte.

Tool analysiert Kennzahlen

Die Performanceprobleme führten die Verantwortlichen auf das hohe Datenvolumen pro Auswertung zurück. „Aus den SAP-Beschreibungen ging jedoch nicht klar hervor, an welchen Stellen wir hätten optimieren können“, sagt Steffen Weise. „Als Datavard mit dem Angebot auf uns zukam, das Softwaretool BW Fitness Test zur Performanceanalyse einzusetzen, hatten wir gleich das Gefühl, dass wir daraus viele Erkenntnisse ziehen könnten.“ Das Tool analysiert anhand von 75 Kennzahlen Stärken und Schwächen von SAP-Systemen, vergleicht diese mit Daten aus über 300 SAP-Systemen und gibt abschließend konkrete Handlungsempfehlungen. Als Projektziele legte das Team eine Reduktion der Datenbankgröße sowie eine Zeitoptimierung beim Datentransfer und Reporting fest. Die Datenladeprozesse sollten künftig bereits um sechs Uhr beendet sein, die Query-Laufzeiten um 30 Prozent verkürzt werden. Darüber hinaus sollte der Test eine detaillierte Übersicht über die Stärken und Schwächen des Business Warehous-Systems liefern. Das Projektteam erhoffte sich von der Analyse zudem Erkenntnisse über das Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Datenmengen sowie der Modellierung und Administrierung der Provider.





  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…


  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Management-Tool für KI-Use Cases

    Im EU AI Act wurden kürzlich Regeln für die Anwendung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz festgelegt. Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre KI-Use-Cases…