Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Business Continuity

Hochverfügbare Daten auch im Katastrophenfall

Produzierende Unternehmen haben hohe Anforderungen an die Sicherheit ihrer Systeme: Hohe Verfügbarkeit und Redundanz sind unabdingbare Voraussetzungen, um den IT-Betrieb selbst im Katastrophenfall sicherzustellen. Dem trägt die Gelita AG mit Hauptsitz im baden-württembergischen Eberbach Rechnung. Denn aufgrund der Nähe zum Neckar besteht für das Verwaltungsgebäude Hochwassergefahr und damit ein permanentes Risiko für geschäftskritische Anwendungen.

Bild: Gelita AG

Jährlich produziert die Gelita Gruppe mit ihren 2.600 Mitarbeitern rund 80.000 Tonnen Gelatine für Anwendungen im Lebensmittel-, Foto- und Pharmabereich. Damit deckt sie rund 27 Prozent der Nachfrage auf dem Weltmarkt ab und erwirtschaft insgesamt mehr als 400 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen nutzte bisher eine Infrastruktur auf Basis von zwei Speichersystemen mit einer Kapazität von jeweils 4,5 Terabyte. Hinzu kamen Storage Area Network-Komponenten (SAN), eine softwarebasierende Datenspiegelung sowie zwei Tape Systeme für die Datensicherung.

Die vorhandene Speicherinfrastruktur konnte die Anforderungen hinsichtlich Kapazität und Funktionalität nur noch eingeschränkt erfüllen. Das Datensicherungsvolumen der Tape Systeme lag bei lediglich zehn Terabyte und stellte damit einen Engpass dar. Die geplante Servervirtualisierung erforderte zusätzliche Speicherressourcen, welche mit der vorhandenen Infrastruktur nicht mehr bereitgestellt werden konnten. Ein weiterer Grund für die Suche nach einer neue Speicherlösung war, dass die Tape Systeme ihre ‚End Of Life‘-Phase erreicht hatten: Weder eine Aufrüstung noch der weitere Betrieb waren wirtschaftlich sinnvoll. Die Fortsetzung der bestehenden Disaster Recovery Lösung auf Basis einer Softwarespiegelung wäre zwar möglich gewesen, hätte jedoch einen erheblich höheren Aufwand für Überwachung und Pflege erfordert.

Zielsetzung und Konzept

Ein unterbrechungsfreier Betrieb bei geplanten, aber auch plötzlichen Ausfällen sowie die Integration in das vorhandene Sicherungskonzept waren die wichtigsten Forderungen des Unternehmens. Diese mussten bei der Konzeption der neuen Speicherlösung berücksichtigt werden. Gleichzeitig versprach sich der Gelatinehersteller bei einer Neuinvestition eine Reduzierung der Wartungs- und Betriebskosten – auch bei zukünftigen Kapazitätserweiterungen. Zur Umsetzung der Zielvorgaben empfahl die Profi Engineering Systems AG ein hardwarebasierendes Hochverfügbarkeitskonzept mit einem möglichst geringen Aufwand für die Systemadministratoren. Zusatzfunktionen wie Snapshots und Deduplizierung sollen diesen Anforderungen Rechnung tragen. Es wurde sich für die Ablösung der vorhandenen Storage Tek-Speichersysteme durch zwei IBM-Plattensysteme mit jeweils 10 Terabyte Gesamtkapazität entschieden. Neben einer deutlich höheren Leistung zeichnen sich diese vor allem durch eine bessere Skalierbarkeit aus. Ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung zu Gunsten der vorgestellten Lösung war die Möglichkeit, unterschiedliche Laufwerkstechnologien, in diesem Fall Fibre Channel und Sata, in einem System zu verwenden.

80.000 Tonnen Gelatine produziert Gelita im Jahr. Daten, die unmittelbar für das Tagesgeschäft benötigt werden, sichert das Unternehmen hochverfügbar auf Fibre Channel-Laufwerken ab. Bild: Gelita AG

System und Funktionen

Diese Vorgehensweise ermöglicht eine wirtschaftlichere Nutzung der Gesamtkapazität unter ‚Information Lifecycle‘-Gesichtspunkten: Daten, die unmittelbar für das Tagesgeschäft benötigt werden, sind auf schnellen Fibre-Channel-Laufwerken abgelegt. Dies sind unter anderem Daten für die Personalverwaltung, Domino und DB2. Daten für die Datensicherung beziehungseise für das Langzeitarchiv werden auf Sata-Laufwerken abgelegt, bevor sie über die neuen LTO4-Laufwerke gesichert werden. Unabhängig davon werden mit der Funktion Deduplizierung Daten, die bereits auf den Speichersystemen vorhanden sind, nicht mehrfach geschrieben und belegen dadurch keinen zusätzlichen Speicherplatz.

Die Neuinstallation umfasste zwei IBM System Storage DS Plattenspeichersysteme, zwei IBM System Storage nSeries Gateways, vier IBM System Storage SAN Switches sowie zwei IBM System Storage Tape Libraries. Die Datenspiegelung zwischen den Speichersystemen wird durch die Metro-Cluster-Funktion zweier N-Series-Gateways durchgeführt, die den Plattensystemen vorgeschaltet sind. Die Gateways haben Zugriff auf alle Festplatten und replizieren selbstständig die Daten vom primären zum sekundären Plattensystem, das sich in zwei Kilometer Entfernung am zweiten Firmenstandort befindet. Somit sind Datenkonsistenz und -verfügbarkeit sichergestellt. „Der Metro-Cluster spiegelt nun die Daten der Speichereinheiten beider Rechenzentren. Das Umschalten zwischen den Spiegeln findet automatisch statt“, erklärt Dr. Andreas Neuper, Leiter Projekte IT-System-Infrastruktur bei der Profi AG.

Stufenweise Umsetzung

Die Umsetzung der Lösung erfolgte stufenweise, um eine Unterbrechung des laufenden Betriebs zu vermeiden. Damit Gelita nach erfolgter Datenmigration die neue Infrastruktur selbstständig administrieren kann, gab es zusätzlich eine Schulung. Die eingesetzte Lösung dient als Hochverfügbarkeitskonzept für den Fall von Betriebsstörungen. Darüber hinaus legt sie durch eine zukunftssichere Infrastruktur die Basis für ein Unternehmen, das auf Wachstum ausgerichtet sind. Die Lösung arbeitet durch geringeren Stromverbrauch sehr wirtschaftlich, gleichzeitig entstehen so reduzierte Emissionen im Sinne einer ‚Green-IT‘.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen