Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Branchensystem für Lebensmittel-Fertiger

Produktion im Takt von Handel und Haltbarkeit

Zeit ist ein kritischer Faktor bei der Lebensmittelproduktion – schließlich erfordern Rohstoffe und Zwischenprodukte zeitnahe Weiterverarbeitung. Gleichzeitig müssen Unternehmen der Branche hohen Anforderungen an Produktqualität und Dokumentation genügen. Um Betriebe bei der Gestaltung sicherer und automatisierter Produktionsabläufe zu unterstützen, bietet GFOS die Branchenlösung gfos.MES | Food an.

Bild: Fotolia / Pavel Losevsky

In der Lebensmittel verarbeitenden Industrie spielt der Faktor Zeit eine noch größere Rolle als in der übrigen Fertigungsindustrie. Besonders die komplexen Materialflusskonstellationen des Herstellungsprozesses, der durch zusammenfließende und sich teilende Materialströme sowie ständige Mischprozesse in den Fertigungstanks geprägt ist, stellen Mensch und Maschine vor eine schwierige Aufgabe. Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie müssen in besonderem Maße Liefertermine einhalten und Lagerkosten im Blick haben, denn die zu verarbeitenden Rohstoffe erfordern eine zeitnahe Weiterverarbeitung. Zudem unterliegen die Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte permanenten Qualitätskontrollen. Systemausfälle stellen ein großes Problem dar, da mit frischen, schnell verderblichen Rohstoffen gearbeitet wird. Rückrufaktionen müssen vermieden werden, denn sie können mit schwerwiegenden Imageverlusten verbunden sein. Um darüber hinaus auf kurzfristige Sonderaktionen des Handels reagieren zu können, ist eine enorme Flexibilität des Fertigungsgeschehens erforderlich. Um diese Anforderungen seitens der Produktionsmanagement-Software zu unterstützen, hat das Essener Softwarehaus GFOS mbH die Branchenlösung gfos.MES | Food für die Nahrungsmittelindustrie entwickelt.

Ressourcenauslastung gezielt planen und steuern

Wenn Rohstoffe beim Verarbeiter eintreffen, müssen diese überprüft werden, bevor sie den nächsten Produktionsschritt erreichen. Diese Daten müssen festgehalten werden, um die Rückverfolgbarkeit der daraus entstehenden Produkte bis zum Lieferanten zu gewährleisten. Daher sind während des gesamten Produktionsgeschehens ein hohes Maß an Überblick sowie regelmäßige Probenentnahmen erforderlich. Bei der anschließenden Weiterverarbeitung ist es wichtig, für bestmögliche Ressourcenauslastung zu sorgen und dazu die Auslastung von Tanks, Aggregaten, Maschinen und Menschen zu planen und entsprechend zu steuern. Aus einem Halbprodukt können diverse Endprodukte entstehen. Jedoch müssen sich die nachfolgenden Prozesse zeitnah anschließen, damit keine Stoffe verderben und somit unbrauchbar werden. Dies bedeutet, dass bereits vor der Herstellung des Zwischenprodukts feststeht, welche Endprodukte in welchen Mengen wann gefertigt werden. So wird auch nur die tatsächlich benötigte Menge des Halbproduktes produziert. Auch der spätere Abfüll- beziehungsweise Verpackungsprozess erfordert eine exakte Planung. Es muss zum Beispiel klar sein, wie viele Abpacklinien parallel in Betrieb sein sollen. Dies ist nicht nur für die zügige Verpackung der Endprodukte entscheidend, sondern auch für die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, die etwa zur labortechnischen Probenentnahme der Zwischen- und Endprodukte und zur Verpackungsbereitstellung benötigt werden.

Qualitätsmanagement stützt Rückverfolgbarkeit

Aufgrund der geschilderten, komplexen Materialflusskonstellationen erfasst das System zunächst jeden Prozessschritt isoliert. Gleichzeitig werden die Verbindungen zu vor- und nachgelagerten Schritten parallel registriert. So kann der Verbleib jeder Rohstoffcharge dokumentiert werden. Darüber hinaus wird die Herstellung einer Fertigproduktcharge über den Herstellprozess hinweg mit der Ausweisung von Verbrauchs- und Erzeugungsmengen, Prüfergebnissen sowie Prozessparametern über die Software-Lösung dokumentiert. Die Fertigwaren lassen sich zudem mittels EAN 128-Etikett labeln, somit können die Produkte anhand NVE-Nummer identifiziert werden. Im Reklamationsfall lässt sich damit ermitteln, wann ein Produkt erzeugt wurde und aus welchen Vorprodukten es sich zusammensetzt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen