Beitrag drucken

BME-Studie zum Einkaufscontrolling 2023

Wichtigste Einkäufer-Kennzahl ist Termintreue

Für die Teilnehmer der Umfrage ‚Einkaufscontrolling in Deutschland‘ rückt die Kennzahl zur Lieferanten-Termintreue erstmals an die Spitze der Indikatoren. Dabei arbeiten die meisten Anwender im Einkauf weiter mit SAP-Software, ermittelten der Verband BME und die Firma Entero.

(Bild: ©ehrenberg-bilder/stock.adobe.com)

(Bild: ©ehrenberg-bilder/stock.adobe.com)

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und Entero haben die Ergebnisse der fünften aktualisierten Auflage der Studie ‚Einkaufscontrolling in Deutschland: Strategien, Systeme und Organisationsformen‘ veröffentlicht. An der zweijährlichen Online-Umfrage beteiligten sich im Februar und März 2023 insgesamt 254 BME-Mitgliedsunternehmen, die durchschnittlich einen Umsatz von 538 Millionen Euro erwirtschaften.

Stellenwert und Leistung des Einkaufs

Nach der Umfrage schätzen 43 Prozent der befragten Einkaufsleiter und -leiterinnen sowohl die Leistung als auch den Stellenwert der Beschaffung im Unternehmen mittlerweile als hoch ein – das sind vier Prozent mehr als noch 2021. Lediglich 14 Prozent der Befragten empfinden die unternehmensinterne Würdigung des Einkaufs im Verhältnis zur erbrachten Leistung als zu gering. Die Einschätzung der Einkaufschefs weist darauf hin, dass der Stellenwert des Procurements branchenübergreifend bei Global Playern und KMU weiter zugenommen hat.

Einkaufskriterien und -strategien

Qualität und Preis sind wie bereits in der Umfrage von 2021 die entscheidenden Kriterien in der Einkaufsstrategie. Das Gros der Teilnehmer und Teilnehmerinnen wählte das Kriterium Qualität noch vor dem Kriterium Preis an erster Stelle. Dahinter rückt das Kriterium Risiko auf den dritten Platz vor: Aktuell sehen sich die Unternehmen vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen verstärkt mit Lieferkettenproblemen konfrontiert. Als wichtigste Einkaufsstrategien nannten die Befragten den Einkauf nach Warengruppen, die Nutzung von Rahmenverträgen und die Anwendung einer Vorzugslieferanten-Strategie (Preferential Sourcing).

Kennzahlen im Einkauf

Kennzahlen bilden die Grundlagen vieler unternehmerischer Entscheidungen und Maßnahmen. Welche KPIs im Einkauf erhoben und verglichen werden sollten, hängt von mehreren Faktoren ab: vom Unternehmen, der Branche, dem Markt und nicht zuletzt von den jeweiligen strategischen Einkaufskriterien und -zielen. Als wichtigsten Indikator identifizierten die Einkaufschefs im Rahmen der diesjährigen Erhebung die Kennzahl ‚Termintreue der Lieferungen in Prozent‘, die vom dritten auf den ersten Platz kletterte. Die KPIs ‚Preisentwicklung relevanter Materialien in Prozent gegenüber der Vorperiode‘ und ‚Savings in Prozent vom gesamten Einkaufs-Volumen‘ kommen auf Platz zwei und drei.

ERP-Systeme und Software im Einkaufscontrolling

Bei den für den Einkauf relevanten ERP-Systemen zeigt sich im Vergleich zu den vorherigen Umfragen wieder eine zunehmende Diversifizierung der Systemanbieter. SAP behält mit den älteren ECC- und R/3-Systemen und der neueren S/4Hana-Software hier aber weiterhin seine marktführende Position. Für das Einkaufscontrolling nutzen viele Unternehmen gleich mehrere Softwares: Ein Drittel der Befragten verwendet auf diesem Sektor eine Kombination mit Microsoft Excel. Vermehrt setzen die Unternehmen bei den Einkaufscontrolling-Lösungen zudem auf Eigenentwicklungen oder weichen neben den Branchengrößen auf kleinere, unbekanntere Anbieter aus.

Den Download-Link zur Studie finden Sie hier.

Entero bietet Unternehmen darüber hinaus einen Abgleich ihrer Strategie und KPIs mit den typischen Daten der jeweiligen Branche an (studie@entero.de).

www.bme.de


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen